Die Art sprachlicher Kommunikation (kommunikative Nähe/Distanz) hängt ab von außersprachlichen Bedingungen, verschiedenen Kontexttypen und konzeptionellen Faktoren wie Planungsaufwand, Vorläufigkeit/Endgültigkeit usw. Es handelt sich dabei um universale Aspekte, die nicht an eine einzelne Sprache gebunden sind. In diesem Sinne verfügt ‚gesprochene Sprache’ auch über universale Merkmale, durch die sie sich als Nähesprache gegenüber der Distanzsprache auszeichnet.
Universale Merkmale können in den einzelnen Sprachen unterschiedlich realisiert werden. Natürlich ist die Realisierbarkeit auch von der Existenz entsprechender Kategorien in einer Einzelsprache anhängig.
Diese Arbeit befasst sich mit universalen Merkmalen gesprochener Sprache im syntaktischen Bereich und ihren Realisierungen im Italienischen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Universale Merkmale gesprochener Sprache
- 2 Syntaktische Erscheinungen als Reflexe des Formulierungsvorgangs
- 2.1 Kongruenz-Schwächen
- 2.2 Planänderungen in der Formulierung
- 3 Syntaktische Erscheinungen mit semantisch-pragmatischer Motivation
- 3.1 'Constructio ad sensum'
- 3.2 Engführungen
- 3.3 Unvollständige Sätze
- 3.3.1 Ungesättigte Valenz
- 3.3.2 Holophrastische Äußerungen
- 3.3.3 Aposiopesen
- 3.4 Segmentierungserscheinungen und Thema-Rhema-Abfolge
- 3.4.1 Verblose Informationsblöcke
- 3.4.2 Absolute Rahmensetzung
- 3.4.3 Freies Thema
- 3.4.4 Linksversetzung und Rechtsversetzung
- 3.5 Parataxe und Hypotaxe
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht universale Merkmale gesprochener Sprache im syntaktischen Bereich und deren Realisierung im Italienischen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung syntaktischer Erscheinungen im gesprochenen Italienisch, wobei zwischen rein syntaktischen Phänomenen, die auf den Formulierungsvorgang zurückzuführen sind, und semantisch-pragmatisch motivierten Erscheinungen unterschieden wird. Die Arbeit strebt eine klare und prägnante Darstellung der Phänomene an, wobei die Arbeit von Elisabeth Stark (1997) als Orientierung dient.
- Universale Merkmale gesprochener Sprache im Italienischen
- Syntaktische Erscheinungen als Reflexe des Formulierungsvorgangs (z.B. Kongruenzschwächen, Planänderungen)
- Semantisch-pragmatisch motivierte syntaktische Erscheinungen ('Constructio ad sensum', unvollständige Sätze)
- Segmentierungserscheinungen und Thema-Rhema-Abfolge
- Parataxe und Hypotaxe im gesprochenen Italienisch
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Universale Merkmale gesprochener Sprache: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert den Untersuchungsgegenstand: universale Merkmale gesprochener Sprache im syntaktischen Bereich des Italienischen. Es wird der Zusammenhang zwischen kommunikativer Nähe/Distanz, Kontexttypen und konzeptionellen Faktoren wie Planungsaufwand erläutert. Der Begriff 'Syntax' wird im Sinne von Koch/Oesterreicher definiert, und die Arbeit skizziert die Herangehensweise an die Beschreibung syntaktischer Erscheinungen, wobei die Uneinheitlichkeit bestehender Begriffsbestimmungen im Feld erwähnt wird. Das Kapitel legt den Fokus auf die Beschreibung der Phänomene und nennt Elisabeth Starks Arbeit (1997) als Referenz.
2 Syntaktische Erscheinungen als Reflexe des Formulierungsvorgangs: Dieses Kapitel analysiert syntaktische Phänomene, die als direkte Reflexe des Formulierungsvorgangs im Nähediskurs betrachtet werden können. Im Gegensatz zum Distanzdiskurs, der durch mehr Planungszeit und einen stärkeren Fokus auf den sprachlichen Kontext gekennzeichnet ist, führt der geringere Planungsaufwand im Nähediskurs zu Verstößen gegen syntaktische Regeln. Konkret werden Kongruenzschwächen und Planänderungen in der Formulierung (Anakoluthien und Kontaminationen) sowie Nachträge von präzisierenden Zeichen als Beispiele für solche Erscheinungen diskutiert und mit Beispielsätzen aus dem Italienischen illustriert.
3 Syntaktische Erscheinungen mit semantisch-pragmatischer Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit syntaktischen Erscheinungen, die neben dem Formulierungsvorgang auch semantische und pragmatische Faktoren berücksichtigen. Im Gegensatz zu Kapitel 2, können Verstöße gegen syntaktische Regeln in diesem Kontext auch in Distanzdiskursen toleriert werden. Der Kapitel behandelt die 'Constructio ad sensum', unvollständige Sätze (ungesättigte Valenz, holophrastische Äußerungen, Aposiopesen), Segmentierungserscheinungen und Thema-Rhema-Abfolge sowie Parataxe und Hypotaxe. Die Zusammenhänge zwischen grammatischem und semantischen Wert werden beleuchtet, und es wird gezeigt, wie der semantische Wert eine grammatische Regel überlagern kann. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen im Detail und bietet eine differenzierte Analyse ihrer Merkmale und ihrer Bedeutung für die sprachliche Kommunikation.
Schlüsselwörter
Gesprochene Sprache, Italienisch, Syntax, Formulierungsvorgang, Kongruenz, 'Constructio ad sensum', unvollständige Sätze, Segmentierung, Thema-Rhema, Parataxe, Hypotaxe, Nähediskurs, Distanzdiskurs.
Häufig gestellte Fragen zu: Universale Merkmale gesprochener Sprache im Italienischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht universale Merkmale gesprochener Sprache im syntaktischen Bereich des Italienischen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung syntaktischer Erscheinungen im gesprochenen Italienisch, wobei zwischen rein syntaktischen Phänomenen (Reflexe des Formulierungsvorgangs) und semantisch-pragmatisch motivierten Erscheinungen unterschieden wird.
Welche syntaktischen Erscheinungen werden als Reflexe des Formulierungsvorgangs betrachtet?
Zu den syntaktischen Erscheinungen, die als direkte Reflexe des Formulierungsvorgangs im Nähediskurs betrachtet werden, gehören Kongruenzschwächen und Planänderungen in der Formulierung (Anakoluthien und Kontaminationen) sowie Nachträge von präzisierenden Zeichen. Diese entstehen aufgrund des geringeren Planungsaufwands im Vergleich zum Distanzdiskurs.
Welche semantisch-pragmatisch motivierten syntaktischen Erscheinungen werden behandelt?
Diese Kategorie umfasst die 'Constructio ad sensum', unvollständige Sätze (ungesättigte Valenz, holophrastische Äußerungen, Aposiopesen), Segmentierungserscheinungen und Thema-Rhema-Abfolge sowie Parataxe und Hypotaxe. Hierbei können Verstöße gegen syntaktische Regeln auch im Distanzdiskurs toleriert werden, da der semantische Wert eine grammatische Regel überlagern kann.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu syntaktischen Erscheinungen als Reflexe des Formulierungsvorgangs, ein Kapitel zu semantisch-pragmatisch motivierten syntaktischen Erscheinungen, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung definiert den Untersuchungsgegenstand und die Herangehensweise. Die beiden Hauptkapitel analysieren die jeweiligen Phänomenklassen detailliert mit Beispielen aus dem Italienischen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesprochene Sprache, Italienisch, Syntax, Formulierungsvorgang, Kongruenz, 'Constructio ad sensum', unvollständige Sätze, Segmentierung, Thema-Rhema, Parataxe, Hypotaxe, Nähediskurs, Distanzdiskurs.
Welche Rolle spielt die Arbeit von Elisabeth Stark (1997)?
Die Arbeit von Elisabeth Stark (1997) dient als Orientierung und Referenz für die Beschreibung und Analyse der syntaktischen Erscheinungen im gesprochenen Italienisch.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt auf eine klare und prägnante Darstellung der beschriebenen Phänomene ab. Sie untersucht universale Merkmale gesprochener Sprache im Italienischen und unterscheidet dabei zwischen rein syntaktischen und semantisch-pragmatisch motivierten Erscheinungen.
Was wird unter "Nähediskurs" und "Distanzdiskurs" verstanden?
Der Nähediskurs ist durch geringeren Planungsaufwand und größere kommunikative Nähe gekennzeichnet, während der Distanzdiskurs durch mehr Planungszeit und stärkeren Fokus auf den sprachlichen Kontext charakterisiert ist. Dies wirkt sich auf das Auftreten syntaktischer Abweichungen aus.
- Quote paper
- Petra Jecker (Author), 2001, Syntaktische Erscheinungen des gesprochenen Italienisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140538