Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Prävention von Alkoholmissbrauch in der Kinder und Jugendarbeit“.
Zunächst klärt die Autorin, ab wann man Jugendliche als alkoholsüchtig bezeichnen kann. Aus diesem Grund befasst sich der erste Punkt der Hausarbeit mit den Merkmalen einer Alkoholsucht. Im Weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit möglichen Einflussfaktoren und Hintergründen einer Alkoholabhängigkeit.
Die Einflussfaktoren lassen sich in zwei Unterpunkte einteilen. Zum einen in die psychologischen Faktoren und zum anderen in die soziokulturellen Faktoren. Bei den psychologischen Faktoren geht es um den Einfluss des schon Erlebten, beziehungsweise der Gegenwart. Des Weiteren wird geklärt, welchen Einfluss Erlebnisse aus der Kindheit und die psychische Verfassung der Jugendlichen auf einen möglichen Missbrauch hat. Die soziokulturellen Faktoren beziehen sich auf die Familie oder den Freundeskreis, welche in diesem Alter großen Einfluss auf die Jugendlichen haben. Nach der Klärung der Einflussfaktoren, befasst sich die Arbeit mit den Präventionsmaßnahmen. Es stellt sich natürlich die Frage wie schon in so jungen Jahren präventiv gehandelt werden kann, damit Jugendliche erst gar nicht alkoholabhängig werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. MERKMALE EINER ALKOHOLABHÄNGIGKEIT
- 2. MÖGLICHE EINFLUSSFAKTOREN UND HINTERGRÜNDE EINER ALKOHOLABHÄNGIGKEIT BEI JUGENDLICHEN
- 2.1 Psychologische Einflussfaktoren
- 2.2 Soziokulturelle Einflussfaktoren
- 3. PRÄVENTIONSMASSNAHMEN
- 3.2 Politische Präventionsmaßnahmen
- 3.3 Familiäre Präventionsmaßnahmen
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Prävention von Alkoholmissbrauch in der Kinder und Jugendarbeit“. Sie analysiert die Entstehung von Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen und beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren. Weiterhin werden Präventionsmaßnahmen im familiären, schulischen und politischen Kontext betrachtet.
- Merkmale einer Alkoholabhängigkeit
- Psychologische Einflussfaktoren auf Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen
- Soziokulturelle Einflussfaktoren auf Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen
- Präventionsmaßnahmen im Bereich des Alkoholmissbrauchs
- Die Relevanz stabiler Familienstrukturen für die Prävention von Alkoholmissbrauch
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Problematik des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen, die Relevanz des Themas und die Ziele der Hausarbeit. Sie benennt wichtige Statistiken zum Alkoholkonsum bei Jugendlichen und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit.
1. MERKMALE EINER ALKOHOLABHÄNGIGKEIT
Dieses Kapitel definiert die Merkmale einer Alkoholabhängigkeit anhand der Kriterien von Mann und Schwärzler. Es beschreibt die Abgrenzung zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit und erläutert den „Q-F-Index“ als Messwert für die Häufigkeit und Menge des Alkoholkonsums.
2. MÖGLICHE EINFLUSSFAKTOREN UND HINTERGRÜNDE EINER ALKOHOLABHÄNGIGKEIT BEI JUGENDLICHEN
2.1 Psychologische Einflussfaktoren
Dieses Kapitel untersucht die psychologischen Faktoren, die zur Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen beitragen können. Es behandelt Themen wie Alter, Geschlecht, Persönlichkeit, Temperament, genetische Veranlagung, familiäre Faktoren und psychische Störungen. Außerdem beleuchtet es die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen und dem Druck, sich von Erwachsenen abzugrenzen, auf den Alkoholkonsum von Jugendlichen.
2.2 Soziokulturelle Einflussfaktoren
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss soziokultureller Faktoren auf die Entstehung von Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen. Es analysiert die Rolle der Familie als Vorbildfunktion, die Bedeutung des sozialen Umfelds, die Auswirkungen von Einstellungen, Werten, Normen und Bildungsvariablen auf das Trinkverhalten von Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Jugendliche, Prävention, Einflussfaktoren, psychologische Faktoren, soziokulturelle Faktoren, Familienstruktur, gesellschaftliche Normen, Bildungsvariablen, Substanzmissbrauch.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Prävention von Alkoholmissbrauch in der Kinder- und Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1404764