Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Operations Research

Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern

Title: Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern

Term Paper , 2009 , 10 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Maike Wiederholz (Author)

Business economics - Operations Research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Großunternehmen und Konzerne sehen sich einer stetig wachsenden Globalisierung gegenüber. Um sich gegen ihre Konkurrenz durchsetzen zu können, ist es unabdingbar die jeweiligen wertschöpfenden Prozesse zu optimieren. Im Sinne einer Konzentration auf die Kernkompetenzen entstand das Konzept Shared Service Center als attraktive Alternative zum Outsourcing (vgl. Keuper/Oecking 2006:VII). Laut einer Studie der „Infora Unternehmensberatung“ vom 22.10.2008 haben 59% der 188 befragten Großunternehmen die Perspektiven dieses Modells als positiv beschrieben (vgl. Heinrich, 16.05.2009).
Neben der Klärung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Shared Service Centers(kurz: SSC), soll das Konzept am praktischen Beispiel eines globaltätigen Unternehmens erläutert werden. Desweitern werden Schwerpunkte bezüglich der Problematik mit dem Abbau von Personal und der damit verbundenen Besetzung der neu geschaffenen Arbeitsplätze, der Standortwahl und der Konstellation von kleinen Unternehmen und SSC gesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Aufbau
    • BASF
    • Vorteile/Nachteile
      • Personalabbau
    • Standortwahl
    • Shared Service Center und kleine Unternehmen
    • Service Level Agreements
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept von Shared Service Centern (SSC) und untersucht dessen Aufbau, Funktionsweise und Bedeutung für Unternehmen. Im Fokus stehen dabei die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Implementierung eines SSC verbunden sind.

  • Optimierung von wertschöpfenden Prozessen durch Konzentration auf Kernkompetenzen
  • Analyse der Funktionsweise und des Aufbaus von SSC
  • Bewertung der Vorteile und Nachteile von SSC, insbesondere im Hinblick auf Personalabbau, Standortwahl und Skaleneffekte
  • Bedeutung von SSC für kleine Unternehmen
  • Rolle von Service Level Agreements im Kontext von SSC

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Relevanz von SSC im Kontext der Globalisierung und der Optimierung von Unternehmensprozessen dar. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit dar.
  • Definition: Dieses Kapitel definiert das Konzept von SSC und beschreibt seine Funktionsweise und Aufgabenbereiche. Es beleuchtet auch die Abgrenzung von SSC zum Outsourcing.
  • Aufbau: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau von SSC, insbesondere die Organisationstruktur und die rechtliche Stellung. Es betrachtet auch die Anwendung des „Make and Buy“-Prinzips im Kontext von SSC.
  • BASF: Dieses Kapitel analysiert das Beispiel der BASF Services Europe GmbH und zeigt, wie das Unternehmen ein SSC für Finanz- und Personaldienstleistungen aufgebaut hat. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Implementierung des SSC verbunden sind.
  • Vorteile/Nachteile: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile von SSC, insbesondere die Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, die Qualität zu verbessern und die Abhängigkeit von Dritten zu minimieren. Es analysiert auch die Herausforderungen, die mit dem Personalabbau und der Standortwahl verbunden sind.

Schlüsselwörter

Shared Service Center, Outsourcing, Globalisierung, Prozessoptimierung, Kernkompetenzen, Kostenreduktion, Qualitätsverbesserung, Personalabbau, Standortwahl, Service Level Agreements, Skaleneffekte, Business case.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern
College
University of Applied Sciences Bremerhaven
Course
Methoden
Grade
1.0
Author
Maike Wiederholz (Author)
Publication Year
2009
Pages
10
Catalog Number
V140438
ISBN (eBook)
9783640475360
ISBN (Book)
9783640475261
Language
German
Tags
Outsourcing SSC Unternehmensformen auslagern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maike Wiederholz (Author), 2009, Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint