Die ausgewählten Texte behandeln die Fragestellung, wann und wie oft Minister an den Sitzungen des EU-Ministerrates teilnehmen. Trotz ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte und Herangehensweisen kommen beide Texte zu dem Ergebnis, dass Minister viel öfter im EU-Ministerrat partizipieren und Entscheidungen des EU-Ministerrates viel stärker beeinflussen, als viele Studien zuvor angenommen haben.
Vergleicht man die Studien von Häge und Gron & Salomonsen, lassen sich unterschiedliche Schwerpunkte erkennen. Während Häge seine Analyse auf Methoden der deskriptiven Statistik stützt, gehen Gron & Salomonsen über die reine Beschreibung hinaus, indem sie im Rahmen der schließenden Statistik multiple Regressionsanalysen durchführen. Der Umstand, dass sie dadurch umfassendere Aussagen über Erklärungsmuster treffen können, begründet die größere Bedeutung der Studie von Gron & Salomonsen für die Erklärung von Variationen der Ministerpräsenz im EU-Ministerrat. Für Häge spricht wiederum die Tatsache, dass er mit seiner Arbeit eine empirische Grundlage für weitere Untersuchungen erstellen will, sodass ein Vergleich der beiden Studien nur vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Zielsetzungen vorgenommen werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gron & Salomonsen: Who's at the table?
- Häge: Who decides in the Council of the European Union?
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die beiden Artikel untersuchen die Rolle und den Einfluss von Ministern auf die Entscheidungsfindung im EU-Ministerrat. Sie beleuchten die Frage, wann und wie oft Minister an den Sitzungen des EU-Ministerrates teilnehmen und welchen Einfluss sie dabei haben.
- Die Beteiligung von Ministern an den Sitzungen des EU-Ministerrates.
- Die Bedeutung von verschiedenen Arbeitsebenen im Ministerrat.
- Der Vergleich quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden.
- Die Herausforderung, informelle Prozesse in politikwissenschaftlichen Untersuchungen zu berücksichtigen.
- Die Aktualität von Daten und die Generalisierbarkeit von Ergebnissen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der beiden Artikel vor und erläutert, dass beide Texte zu dem Ergebnis kommen, dass Minister stärker Einfluss auf den EU-Ministerrat haben als bisher angenommen.
- Gron & Salomonsen: Who's at the table?: Gron&Salomonsen untersuchen mit Hilfe von Regressionsanalysen, welche Faktoren die Teilnahme von Ministern an Ministerratssitzungen beeinflussen. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Themenagenda und die EU-Mitgliedschaft eine wichtige Rolle spielen.
- Häge: Who decides in the Council of the European Union?: Häge untersucht die Beteiligung verschiedener Arbeitsebenen im Ministerrat und kommt zu dem Ergebnis, dass mehr Entscheidungen auf Ministerebene getroffen werden als auf bürokratischer Ebene.
- Analyse: Die Analyse vergleicht die beiden Studien hinsichtlich ihrer Methoden und ihrer Ergebnisse und diskutiert die Vorteile und Nachteile von quantitativen und qualitativen Methoden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: EU-Ministerrat, Ministerpartizipation, Entscheidungsfindung, Arbeitsebenen, Politikfelder, quantitative und qualitative Methoden, informelle Prozesse, Datengrundlage, Aktualität, Generalisierbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Tobias Hamm (Autor:in), 2017, Wann und wie oft nehmen Minister an Sitzungen des EU-Ministerrates teil?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1404082