Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Solidarität in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik

Title: Solidarität in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik

Seminar Paper , 2023 , 35 Pages , Grade: 1

Autor:in: Lukas Heubeck (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern lässt die Anwendung verschiedener Konzepte der Solidarität auf die Asyl- und Migrationspolitik der EU Defizite eben jener erkennen?
Im Rahmen zahlreicher Debatten werden der Asyl- und Migrationspolitik der EU immer wieder solidarische Defizite attestiert. Somit soll untersucht werden, inwieweit eben jene in der konkreten Politikausgestaltung anzutreffen sind. Hierfür werden in einem ersten Teil der Arbeit zuerst verschiedene Konzepte und definitorische Herangehensweisen an den Begriff der Solidarität präsentiert, um einen Überblick zu generieren. Zudem sollen zentrale Merkmale und Akteure der europäischen Asyl- und Migrationspolitik dargestellt werden, wobei der Fokus unter anderem auf der (rechtlichen) supranationalen Ebene liegt. In einem zweiten Teil werden diese Erkenntnisse auf konkrete Fallbeispiele angewandt. In einem letzten Teil werden die zentralen Erkenntnisse zusammengetragen, die Forschungsfrage beantwortet und ein Ausblick auf weitere Forschungsdesiderate präsentiert.

Die vorliegende Forschungsarbeit hat es dabei als Ziel, eine Ursache-Wirkung-Untersuchung im Sinne von Kuehn (2020) durchzuführen. Das theoretische Konstrukt als unabhängige Variable wird dabei das zu erklärende Phänomen, den Einzelfall, als abhängige Variable analysieren. Es sollen nach Starke (2015) theoretisch aufgestellte Hypothesen in empirische Schlussfolgerungen gebunden werden. Der Beitrag bedient sich dabei methodisch einem qualitativen historisch-hermeneutischen Vorgehen, was sich bereits aus der Theoriewahl bzw. der Fragestellung ergibt. Gefolgt wird dem Paradigma, dass sich die Erkenntnisse der Analyse kaum in rein statistische Daten zu quantifizieren lassen. Die Datenerfassung erfolgt somit induktiv und in nicht standardisierter Form. Gemäß Alemann/Tönnesmann (1995) wird die verwendete Literatur vor dem Hintergrund der Forschungsfrage interpretiert und der Sinn verstanden. Zu konstatieren gilt es dabei, dass die Arbeit nicht den Anspruch hat, die Theorie zu verifizieren bzw. falsifizieren. Die Arbeit versteht sich als Theorie-testend und es werden deduktive Analyseschlüsse gezogen. In einer disciplined configurate Einzelfallstudie wird der gewählte theoretische Erklärungsansatz herangezogen, um den Einzelfall zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Untersuchung der Forschungsfrage
    • 2.1 Theoretische Erklärungsansätze
      • 2.1.1 Das Konzept der Solidarität
      • 2.1.2 Die Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union
    • 2.2 Die Ausgestaltung der Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union
      • 2.2.1 Das Dublin-System
      • 2.2.2 Die EU im Arabischen Frühling
      • 2.2.3 Der Migrationspakt der EU
  • 3. Conclusio
  • 4. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Anwendung verschiedener Konzepte der Solidarität auf die Asyl- und Migrationspolitik der EU Defizite eben jener erkennen lässt. Sie untersucht, ob und inwieweit die EU in ihrer Praxis der Asyl- und Migrationspolitik die zentralen Werte und Prinzipien der Solidarität, die durch den Vertrag von Amsterdam rechtlich institutionalisiert sind, tatsächlich umsetzt. Die Arbeit beleuchtet die Spannungsfelder zwischen den verschiedenen Konzepten der Solidarität und deren Anwendung auf die konkrete Politikausgestaltung der EU.

  • Solidarität als zentrales Rechtsprinzip der EU und seine Umsetzung in der Praxis
  • Die Defizite der EU-Asyl- und Migrationspolitik im Hinblick auf die Solidarität
  • Die Rolle des Dublin-Systems und der EU im Arabischen Frühling in Bezug auf die Solidarität
  • Der Migrationspakt der EU als Versuch, ein neues Gleichgewicht zwischen Verantwortung und Solidarität zu schaffen
  • Die Rolle von nationalen Interessen und politischen Widerständen bei der Umsetzung von solidarischen Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in die Problematik der Solidarität in der EU-Asyl- und Migrationspolitik ein und stellt die Forschungsfrage vor. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die Reform der gemeinsamen Migrations- und Asylpolitik der EU und die damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten.

  • Kapitel 2: Untersuchung der Forschungsfrage

    Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Erklärungsansätze zum Konzept der Solidarität und ihre Anwendung auf die Asyl- und Migrationspolitik der EU. Es werden die zentralen Merkmale und Akteure der europäischen Asyl- und Migrationspolitik dargestellt und die (rechtliche) supranationale Ebene beleuchtet.

  • Kapitel 2.1: Theoretische Erklärungsansätze

    Kapitel 2.1 beschäftigt sich mit den verschiedenen Konzepten und definitorischen Herangehensweisen an den Begriff der Solidarität, um einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven zu generieren. Es beleuchtet die Bedeutung des Solidaritätsprinzips im EU-Recht und seine Umsetzung in der Praxis.

  • Kapitel 2.2: Die Ausgestaltung der Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union

    Kapitel 2.2 widmet sich der konkreten Ausgestaltung der Asyl- und Migrationspolitik der EU, indem es die zentralen Elemente wie das Dublin-System, die Rolle der EU im Arabischen Frühling und den Migrationspakt der EU analysiert. Es untersucht, wie diese Politikbereiche das Konzept der Solidarität beeinflussen und welche Defizite in der Praxis bestehen.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit befasst sich mit zentralen Themenfeldern wie Solidarität, Asyl- und Migrationspolitik, Europäische Union, Dublin-System, Migrationspakt, Arabischer Frühling, Recht, Politik, Nationalismus, Integration und Inklusion. Die Arbeit untersucht die Spannungsfelder zwischen verschiedenen Konzepten der Solidarität und deren Anwendung auf die konkrete Politikausgestaltung der EU.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Solidarität in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik
College
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Grade
1
Author
Lukas Heubeck (Author)
Publication Year
2023
Pages
35
Catalog Number
V1403620
ISBN (eBook)
9783346953995
ISBN (Book)
9783346954008
Language
German
Tags
EU, Solidarität, Migration, Asyl, Migrationspakt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Heubeck (Author), 2023, Solidarität in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1403620
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint