Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Titel: Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Seminararbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B. Sc. Thomas Schmidt (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Günter Verheugen, verantwortlich für die Politikbereiche Unternehmen und Industrie, sowie zuständiger
Vizepräsident der Europäischen Kommission, äußerte sich am 15.12.2005 zur Novelle
der neuen Maschinenrichtlinie(Im Weiteren mit MRL bezeichnet) wie folgt:

„Hier haben wir ein typisches Beispiel dafür, wie durch die Rechtssetzung auf europäischer
Ebene nicht mehr, sondern weniger Bürokratie entsteht. Die EU ist der
weltweit größte Exporteur von Maschinen und mechanischen Ausrüstungen. Diese
neue Richtlinie wird den Unternehmen das Leben erleichtern und ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit
weiter stärken.“ (Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg o.J., S.2)

Auf der Grundidee eines freien Warenaustausches und dem Ziel Europa als gemeinsamen Binnenmarkt
zu präsentieren, sollten individuelle nationale Gesetze durch europäische Richtlinien
vereinheitlicht werden....

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Geltungsbereich und Umsetzung
    • Definition grundlegender Begrifflichkeiten
      • Maschine
      • Unvollständige Maschine
      • Sicherheitsbauteil
    • Aktueller Stand der Maschinenrichtlinie
      • Anwendungsbereich
      • Abgrenzung zu anderen Richtlinien
      • Neue Begrifflichkeiten und ihre Folgen
        • Unvollständige Maschine
        • Harmonisierte Norm
        • Risikobeurteilung
      • Marktaufsicht
      • CE-Kennzeichnung und Dokumentation
        • Maschine
        • Unvollständige Maschine
      • Konformitätsbewertungsverfahren
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die grundlegenden Änderungen der Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG im Vergleich zur Vorgängerversion. Sie beleuchtet den Geltungsbereich, die Umsetzung der neuen Richtlinie und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen im europäischen Wirtschaftsraum. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung neuer Begrifflichkeiten und deren Auswirkungen auf die Praxis.

  • Geltungsbereich und Umsetzung der neuen MRL im EWR
  • Definition und Bedeutung neuer Begrifflichkeiten wie „unvollständige Maschine“
  • Auswirkungen der MRL auf die Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung
  • Vergleich der neuen MRL mit der Vorgängerversion (98/37/EG)
  • Herausforderungen für Unternehmen durch die neuen Regelungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der neuen Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und deren Bedeutung für den europäischen Maschinenbausektor. Sie betont die Ziele der Richtlinie, nämlich die Vereinfachung der Rechtslage und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen, und verweist auf die Notwendigkeit einer klaren und anwendbaren Richtlinie für diesen wichtigen Wirtschaftszweig. Die Arbeit kündigt an, die grundlegenden Änderungen der MRL zu analysieren und Vergleiche zur alten Fassung zu ziehen.

Hauptteil, 2.1 Geltungsbereich und Umsetzung: Dieser Abschnitt erläutert den Geltungsbereich der neuen MRL, der sich auf alle Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erstreckt, einschließlich der EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen, Island, Liechtenstein sowie weiterer Länder. Es wird der Ablauf der Verabschiedung und Veröffentlichung der Richtlinie detailliert dargestellt, inklusive der Umsetzungsfristen in nationales Recht und die Anwendung beim erstmaligen Inverkehrbringen von Maschinen. Die fehlende Übergangsfrist für die meisten Maschinen wird als Herausforderung für Unternehmen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Maschinenrichtlinie (MRL), 2006/42/EG, Europäischer Wirtschaftsraum (EWR), CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung, Harmonisierte Norm, Unvollständige Maschine, Geltungsbereich, Umsetzung, Konformitätsbewertungsverfahren, Marktaufsicht.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Änderungen der Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG im Vergleich zur Vorgängerversion (98/37/EG). Sie beleuchtet den Geltungsbereich, die Umsetzung, neue Begrifflichkeiten (z.B. "unvollständige Maschine"), die Auswirkungen auf die Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung, sowie die Herausforderungen für Unternehmen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt den Geltungsbereich und die Umsetzung der MRL im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), die Definition und Bedeutung neuer Begrifflichkeiten, die Auswirkungen auf die Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung, einen Vergleich mit der Vorgängerrichtlinie und die Herausforderungen für Unternehmen durch die neuen Regelungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit den Unterkapiteln "Geltungsbereich und Umsetzung", "Definition grundlegender Begrifflichkeiten" (inkl. Maschine, unvollständige Maschine, Sicherheitsbauteil) und "Aktueller Stand der Maschinenrichtlinie" (inkl. Anwendungsbereich, Abgrenzung zu anderen Richtlinien, neue Begrifflichkeiten, Marktaufsicht, CE-Kennzeichnung und Dokumentation, Konformitätsbewertungsverfahren), sowie eine Zusammenfassung.

Was sind die wichtigsten neuen Begrifflichkeiten?

Zu den wichtigsten neuen Begrifflichkeiten gehören "unvollständige Maschine" und "harmonisierte Norm". Die Arbeit erläutert deren Bedeutung und Auswirkungen auf die Praxis.

Welche Herausforderungen ergeben sich für Unternehmen durch die neue MRL?

Die Arbeit hebt die Herausforderungen für Unternehmen hervor, insbesondere die fehlende Übergangsfrist für die meisten Maschinen und die Anpassung an die neuen Regelungen bezüglich Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung.

Wo gilt die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG?

Die Richtlinie gilt für alle Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), einschließlich der EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen, Island und Liechtenstein.

Was ist der Zweck der Maschinenrichtlinie?

Die Richtlinie zielt darauf ab, die Rechtslage zu vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im Maschinenbau zu stärken.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Maschinenrichtlinie (MRL), 2006/42/EG, Europäischer Wirtschaftsraum (EWR), CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung, Harmonisierte Norm, Unvollständige Maschine, Geltungsbereich, Umsetzung, Konformitätsbewertungsverfahren, Marktaufsicht.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,3
Autor
B. Sc. Thomas Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V140321
ISBN (eBook)
9783640508297
ISBN (Buch)
9783640508389
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maschinenrichtlinie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B. Sc. Thomas Schmidt (Autor:in), 2007, Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum