Hirschman verbindet in seinem Essay ‚Engagement und Enttäuschung‘ die wirtschaftlichen Konjunkturschwankungen mit dem endogenen Faktor der persönlichen Enttäuschung. Er stellt eine Verknüpfung zwischen der mikrosoziologischen und makrosoziologischen Ebene dar.
Im Einzelnen untersucht er den Zusammenhang zwischen dem fast ausschließlichen Interesse einer ganzen Generation an öffentlichen Belangen und der Fokussierung auf den privaten Konsum.
Nachdem in dieser Seminararbeit ein allgemeines Verständnis für die Rolle der Enttäuschung verdeutlicht wurde, werden im nächsten Schritt die verschiedenen Enttäuschungserfahrungen genauer betrachtet. Es sind Enttäuschungen der privaten Wohlfahrt von denen des Agierens im öffentlichen Leben zu unterscheiden.
Anschließend wird das aus den Enttäuschungen resultierende Verhalten betrachtet. Im Fokus steht dabei die von Hirschman entwickelte Zyklentheorie, welche die Zusammenhänge beziehungsweise Wechselwirkungen des Engagements zwischen individuellem und gesellschaftlichem Leben erläutert und die demokratiegefährdende Entwicklung hin zum Privatbürger aufzeigt.
Auf die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten in Deutschland, als besondere Form des öffentlichen Engagements, wird im darauffolgenden Abschnitt unter den Gesichtspunkten der Zyklentheorie näher eingegangen.
Dabei werden genauer die verschiedenen Arten ehrenamtlicher Arbeit sowie die unterschiedlichen Motivgründe und die bisherige und zukünftige Entwicklung der ehrenamtlichen Beschäftigung untersucht.
Um einer demokratiegefährdeten Entwicklung entgegen zu wirken, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Bürger mit öffentlichem Engagement tangiert werden kann und abschließend wird daraus eine Empfehlung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Engagement und Enttäuschung
- 2.1 Rolle der Enttäuschung
- 2.2 a) Enttäuschende Konsumerfahrungen
- 2.2 b) Enttäuschende Erfahrungen mit dem politischen Leben
- 2.3 Darlegung der Zyklentheorie
- 3. Ehrenamtliches Engagement unter Betrachtung Hirschmans Überlegungen
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman, insbesondere seinen Essay "Engagement und Enttäuschung". Ziel ist es, Hirschmans Theorie der Zyklentheorie zu erläutern und deren Relevanz für das ehrenamtliche Engagement in Deutschland zu analysieren. Die Arbeit verknüpft mikro- und makrosoziologische Perspektiven.
- Die Rolle der Enttäuschung in wirtschaftlichen und politischen Prozessen
- Hirschmans Zyklentheorie und der Wechsel zwischen Engagement und Rückzug
- Der Zusammenhang zwischen Konsum, politischer Partizipation und ehrenamtlichem Engagement
- Analyse des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland im Kontext der Zyklentheorie
- Möglichkeiten zur Stärkung des öffentlichen Engagements
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die zentrale Frage nach dem Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Konjunkturschwankungen und dem Einfluss persönlicher Enttäuschungen dar. Sie beschreibt den Ansatz von Albert Hirschman, der mikro- und makrosoziologische Ebenen verbindet, um das fast ausschließliche Interesse einer Generation an öffentlichen Belangen und die Fokussierung auf privaten Konsum zu untersuchen. Die Arbeit kündigt die Analyse verschiedener Enttäuschungserfahrungen an, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich, und die Betrachtung des daraus resultierenden Verhaltens im Kontext von Hirschmans Zyklentheorie. Schließlich wird der Fokus auf ehrenamtliches Engagement als Form des öffentlichen Engagements gelegt und ein Ausblick auf mögliche Maßnahmen zur Stärkung desselben gegeben.
2. Engagement und Enttäuschung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Hirschmans Theorie der Enttäuschung. Es differenziert zwischen enttäuschenden Konsumerfahrungen und enttäuschenden Erfahrungen im politischen Leben. Die Analyse der Rolle der Enttäuschung bildet die Grundlage für die Erläuterung der Zyklentheorie. Dieses zentrale Konzept von Hirschman beschreibt die wechselseitigen Beziehungen zwischen individuellem und gesellschaftlichem Engagement und die daraus resultierende Entwicklung hin zum Privatbürger. Die einzelnen Unterkapitel betrachten die spezifischen Aspekte der Enttäuschungserfahrungen und leiten daraus das Verhalten ab, das durch die Zyklentheorie erklärt wird. Der Abschnitt stellt eine detaillierte Analyse der psychologischen und sozialen Mechanismen dar, die zu Engagement und Enttäuschung führen.
3. Ehrenamtliches Engagement unter Betrachtung Hirschmans Überlegungen: Dieses Kapitel wendet Hirschmans Theorie auf das ehrenamtliche Engagement in Deutschland an. Es untersucht verschiedene Arten ehrenamtlicher Arbeit, die dahinterstehenden Motive und die Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse, wie die Zyklentheorie die Dynamik des ehrenamtlichen Engagements erklärt und welche Faktoren zu einem Rückgang oder einer Steigerung des Engagements führen. Es werden demografische Aspekte, wie z.B. Bildungsstand und regionale Unterschiede, betrachtet und in den Kontext der Zyklentheorie eingeordnet. Die Analyse soll Aufschluss über die Herausforderungen und Potenziale des ehrenamtlichen Engagements in der modernen Gesellschaft geben.
Schlüsselwörter
Albert Hirschman, Engagement, Enttäuschung, Zyklentheorie, Konsum, politisches Engagement, ehrenamtliches Engagement, Mikro- und Makrosoziologie, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Engagement und Enttäuschung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman, insbesondere seinen Essay "Engagement und Enttäuschung". Der Fokus liegt auf der Erläuterung von Hirschmans Zyklentheorie und deren Relevanz für ehrenamtliches Engagement in Deutschland. Dabei werden mikro- und makrosoziologische Perspektiven verknüpft.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Ziel ist die Erläuterung von Hirschmans Zyklentheorie und die Analyse ihrer Relevanz für ehrenamtliches Engagement in Deutschland. Die Arbeit untersucht die Rolle der Enttäuschung in wirtschaftlichen und politischen Prozessen, den Zusammenhang zwischen Konsum, politischer Partizipation und ehrenamtlichem Engagement und Möglichkeiten zur Stärkung des öffentlichen Engagements.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Enttäuschung in wirtschaftlichen und politischen Prozessen, Hirschmans Zyklentheorie und den Wechsel zwischen Engagement und Rückzug, den Zusammenhang zwischen Konsum, politischer Partizipation und ehrenamtlichem Engagement, die Analyse des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland im Kontext der Zyklentheorie und Möglichkeiten zur Stärkung des öffentlichen Engagements.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu Engagement und Enttäuschung (mit Unterkapiteln zu Enttäuschungserfahrungen im Konsum- und Politikbereich und der Erläuterung der Zyklentheorie), einem Kapitel zur Anwendung von Hirschmans Theorie auf das ehrenamtliche Engagement in Deutschland und einer Schlussbetrachtung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist Hirschmans Zyklentheorie?
Hirschmans Zyklentheorie beschreibt die wechselseitigen Beziehungen zwischen individuellem und gesellschaftlichem Engagement und die daraus resultierende Entwicklung hin zum Privatbürger. Sie erklärt den Wechsel zwischen Engagement und Rückzug basierend auf Enttäuschungserfahrungen.
Welche Rolle spielt die Enttäuschung in der Seminararbeit?
Die Enttäuschung spielt eine zentrale Rolle, da sie als Motor für den Wechsel zwischen Engagement und Rückzug im Kontext der Zyklentheorie gesehen wird. Die Arbeit analysiert Enttäuschungserfahrungen im Konsum- und Politikbereich und deren Einfluss auf das Engagement.
Wie wird ehrenamtliches Engagement in Deutschland analysiert?
Das Kapitel zum ehrenamtlichen Engagement wendet Hirschmans Theorie auf den deutschen Kontext an. Es untersucht verschiedene Arten ehrenamtlicher Arbeit, die dahinterstehenden Motive, die Entwicklung des Engagements und den Einfluss von Faktoren wie demografische Aspekte (Bildungsstand, regionale Unterschiede) auf das Engagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Albert Hirschman, Engagement, Enttäuschung, Zyklentheorie, Konsum, politisches Engagement, ehrenamtliches Engagement, Mikro- und Makrosoziologie, Deutschland.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb der Seminararbeit.
- Quote paper
- Rebecca Pfaffl (Author), 2009, Die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140318