Im Zuge dieser Arbeit wird der Begriff der Hermeneutik erklärt und auch seine Bedeutung für den erziehungswissenschaftlichen Kontext.
Das Verstehen wird als eine erziehungswissenschaftliche Methode angesehen und führt daraufhin in den sogenannten hermeneutischen Zirkel, der darauf aufbaut und die Komplexität dessen noch näher darstellt. Um noch tiefer in die Hermeneutik eintauchen zu können, wird als anwendbares Beispiel die Texthermeneutik näher betrachtet. Hierbei sind nicht nur systematische Fragestellungen von Relevanz, sondern auch die verschiedenen Interpretationstechniken, derer man sich hierbei bedienen kann. Am Ende wird beispielhaft anhand von Textausschnitten aus dem Tagebuch von Anne Frank interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Hermeneutik
- Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft
- Verstehen als erziehungswissenschaftliche Methode
- Der hermeneutische Zirkel
- Spezifizierung Texthermeneutik
- Systematische Fragestellungen
- Interpretationstechniken
- Beispielhafte Kurzinterpretation anhand einzelner Textpassagen aus dem Tagebuch der Anne Frank
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Hermeneutik und ihrer Bedeutung für die erziehungswissenschaftliche Praxis. Ziel ist es, den Begriff der Hermeneutik zu erklären und seine Anwendung in der Erziehungswissenschaft aufzuzeigen. Dabei werden insbesondere die Aspekte des Verstehens als erziehungswissenschaftliche Methode und der hermeneutische Zirkel beleuchtet.
- Definition und Geschichte der Hermeneutik
- Verstehen als Methode in der Erziehungswissenschaft
- Der hermeneutische Zirkel und seine Relevanz
- Anwendung der Hermeneutik auf Texthermeneutik
- Beispielhafte Interpretation von Textpassagen aus dem Tagebuch der Anne Frank
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt den Leser in das Thema der Hermeneutik ein und veranschaulicht dessen Bedeutung für die Erziehungswissenschaft anhand eines Zitats von Wilhelm Dilthey. Es wird die Relevanz des Verstehens und der Interpretation in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen hervorgehoben.
- Begriffserklärung Hermeneutik: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Hermeneutik aus verschiedenen Perspektiven. Die Definitionen von Gadamer, Apel und Taylor werden vorgestellt und die zentrale Bedeutung der Sinnauslegung von Texten wird hervorgehoben. Die Vielschichtigkeit der Interpretationen wird anhand unterschiedlicher Perspektiven auf einen Text veranschaulicht.
- Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft: Das Kapitel behandelt die Relevanz der Hermeneutik für die erziehungswissenschaftliche Praxis. Es werden das Verstehen als erziehungswissenschaftliche Methode und der hermeneutische Zirkel vorgestellt. Die Anwendung der Hermeneutik auf die pädagogische Praxis wird anhand von Beispielen aus dem Alltag veranschaulicht.
- Spezifizierung Texthermeneutik: Der Fokus liegt auf der Texthermeneutik. Es werden systematische Fragestellungen und verschiedene Interpretationstechniken beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einem Beispiel für eine Interpretation von Textpassagen aus dem Tagebuch der Anne Frank.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Hermeneutik, Verstehen, Interpretation, Textanalyse, Erziehungswissenschaft, hermeneutischer Zirkel, Texthermeneutik, pädagogische Praxis, Anne Frank und ihrem Tagebuch.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft. Wie kann ein Text interpretiert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1403057