Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Essay, 2009
3 Seiten, Note: 1,0
Essay: Der Osten - Ödnis oder Neuland?
Als Sozialer Wandel werden allgemein Veränderungen in der Sozialstruktur bezeichnet,
beispielsweise Dynamiken in der Bevölkerungsstruktur, in Wanderungsbewegungen, im Lebensstil oder in sozioökonomischen Umbrüchen. Das der "Raum" Ostdeutschland mit dem Mauerfall 1989 und seit der Wiedervereinigung 1990 einem besonderen Wandel unterliegt, ist unstrittig und wird in öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskursen immer wieder thematisiert.
Unstrittig sind sich die Beiträge oft auch in ihren negativen Assoziationen und Bewertungen. Ein Beispiel: Ostdeutsche sind, sofern sie nicht rechtzeitig gen Westen abwandern, "Zurückgelassen in der Ödnis"1, wie ein Artikel in der FAZ 2007 titelt. Hier ging es um das Phänomen der Abwanderung von Qualifizierten und insbesondere von jungen Frauen, während oftmals gleichaltrige Männer zum "trödeln" neigen und ihnen männliche Vorbilder fehlen.
Ist der Osten wirklich eine Ödnis, aus der Menschen rechtzeitig fliehen sollten, um nicht in leeren Städten und Dörfern arbeits- und perspektivlos zu leben? Wo finden sich Ansätze, die dem entgegensteuern?
Ich will nun versuchen, negative Bewertungen aufzuzeigen und im Gegensatz dazu Perspektiven und Entwicklungspfade vorstellen, in denen sich aus der Ödnis ein Neuland entwickelt. Dabei möchte ich auf die Bedeutung von politischen Diskursen auf den „Raum“ Ostdeutschland besonders eingehen.
Auf der einen Seite geht es in den Diskursen um empirische Ergebnisse, wie beispielsweise "Schrumpfungsprozesse"2 beschreiben, in denen Städte und ländliche Gebiete durch Geburtenrückgang, Absiedlungen, Alterung und Arbeitslosigkeit geprägt sind. Hinzu kommt ein geringes Wirtschaftswachstum, Deindustrialisierung und ein Mangel an (politischen, ökonomischen und kulturellen) Innovationen. Oft werden diese Ergebnisse durch die inhaltliche Interpretation des Beitrags selbst oder in der öffentlichen Wahrnehmung negativen Konnotationen ausgesetzt.
[...]
1 faz.net (08.06.07): Zurückgelassen in der Ödnis, http://www.faz.net/s/Rub7FC5BF30C45B402F96E964EF8CE790E1/Doc~E8B1CA67E28C7411CA819FA7D04D214 FF~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff am 28.06.09
2 Vgl. Hannemann, C. (2003): Schrumpfende Städte in Ostdeutschland -Ursachen und Folgen einer Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum, In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 28
Sozialwissenschaften allgemein
Doktorarbeit / Dissertation, 245 Seiten
Diplomarbeit, 100 Seiten
Sozialwissenschaften allgemein
Doktorarbeit / Dissertation, 245 Seiten
Diplomarbeit, 100 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare