Unter Küste versteht man den Übergangsbereich zwischen Land und Meer, hier treffen die morphodynamischen Wirkungen des Meeres auf die morphologischen Strukturen des Festlandes und die typischen morphologischen Prozesse der Landoberfläche beeinflussen sich mit denen des Litorals gegenseitig. Unter dem Begriff litorale Prozesse werden, genauso wie bei anderen geomorphologischen Prozessen, Erosion, Transport und Akkumulation zusammengefasst. Weltweit gehen die wichtigsten litoralen Formungsprozesse auf Meerwasserbewegungen, wie die Wellenwirkungen und küstennahen Strömungen sowie auf die Gezeiten zurück. Diese Prozesse können akkumulierend oder abtragend wirken.
Ein tieferer Einblick in diese verschiedenen Prozesse soll im Folgenden dargelegt werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist der litorale Prozessbereich, die verschiedenen Voraussetzungen für die Prozesse und die verschiedenen Küstenformen und -typen die an der deutschen Ostseeküste ablaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Litorale Prozesse
- Wellen
- Gezeiten
- Küstennahe Strömungen
- Meeresspiegelschwankungen
- Strandversetzung
- Ostsee und Entstehung
- Küstentypen
- Fördenküste
- Buchtenküste
- Ausgleichsküste
- Boddenküste
- Küstenformen
- Nehrungen und Haken
- Kliffküsten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem litoralen Prozessbereich, den verschiedenen Voraussetzungen für die Prozesse und den vielfältigen Küstenformen und -typen, die an der deutschen Ostseeküste vorkommen. Sie untersucht die verschiedenen geomorphologischen Prozesse, die Küsten gestalten, wie Wellen, Gezeiten, küstennahe Strömungen und Meeresspiegelschwankungen.
- Die Entstehung und Funktionsweise litoralen Prozesses
- Die Rolle von Wellen, Gezeiten und Strömungen in der Küstenentwicklung
- Die verschiedenen Küstenformen und -typen der deutschen Ostseeküste
- Der Einfluss von Küstenabbau- und Akkumulationsprozessen
- Die Bedeutung der Küstenlandschaft für das Ökosystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der litoralen Prozesse ein, beschreibt deren Bedeutung für die Küstenlandschaft und erklärt den Schwerpunkt der Arbeit auf die deutsche Ostseeküste.
Das zweite Kapitel behandelt die wichtigsten litoralen Prozesse im Detail: Wellen, Gezeiten, Strömungen und Meeresspiegelschwankungen. Es erklärt die Entstehung und Wirkungsweise dieser Prozesse und ihre Bedeutung für die Küstenentwicklung.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Ostsee und ihre Entstehung, beleuchtet die geografische Besonderheit des Meeresbeckens und liefert einen wichtigen Kontext für die folgenden Kapitel.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Küstentypen an der deutschen Ostseeküste. Es stellt die Fördenküste, die Buchtenküste, die Ausgleichsküste und die Boddenküste vor und beschreibt ihre charakteristischen Merkmale.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Küstenformen, die durch die litoralen Prozesse entstehen. Es beschreibt die Bildung von Nehrungen und Haken sowie Kliffküsten und erklärt die Prozesse der Erosion und Akkumulation.
Das sechste Kapitel, das Fazit, wird in dieser Vorschau nicht behandelt, da es potentielle Spoiler für die Arbeit enthält.
Schlüsselwörter
Litorale Prozesse, Ostseeküste, Wellen, Gezeiten, Strömungen, Küstenformen, Küstentypen, Erosion, Akkumulation, Geomorphologie, Küstenlandschaft, Sedimenttransport, Meeresspiegel, Morphodynamik.
- Quote paper
- Andres Dittrich (Author), 2020, Litoraler Prozessbereich. Voraussetzungen, Prozesse und Formen am Beispiel der deutschen Ostseeküste, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1401331