Ein Flugzeug stößt 25% mehr Kohlenstoffdioxid pro Kilometer pro Person aus als ein Auto. Insgesamt ist der weltweite Luftverkehr somit für 2% der Kohlenstoffdioxid-Emissionen verantwortlich. Für 2019 bedeutete dies Kohlenstoffdioxid-Emissionen in Höhe von 914 Mio. Tonnen. Der Beitrag der Luftfahrt zur Klimaerwärmung beläuft sich im Ganzen sogar auf 4%. Die Art, wie wir heute Flugzeuge antreiben, kann in einer Zukunft mit lebensfreundlichem Klima demnach keinen Bestand mehr haben. Da das Fliegen aber entscheidende Vorteile mit sich bringt, wie insbesondere Zeitersparnis und Sicherheit, wird es auch in Zukunft eine bedeutende Fortbewegungsmethode bleiben. Daher stellt sich die Frage: Wie können wir die Methode des Fliegens auch in der Zukunft im Einklang mit der Umwelt weiter nutzen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Umweltbilanz des Fliegens
- Biokerosin als alternativer Kraftstoff
- Herstellungsverfahren
- Das Power-to-Liquid Verfahren im Detail
- Umwelt und Nachhaltigkeit
- Konzeptidee – Lokale Biokerosin-Herstellung
- Experiment – Ausgangslage
- Experiment - Faktoren und Aufbau
- Experiment - Durchführung
- Experiment - Auswertung
- Aktuelle Herausforderungen für den Einsatz von Biokerosin
- Aktuelle Anwendung von Biokerosin
- Antriebsmöglichkeit auf der Basis von Wasserstoff
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Umweltbilanz des Fliegens und erörtert alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien, um die Nachhaltigkeit des Luftverkehrs zu verbessern. Im Fokus stehen dabei Biokerosin als nachhaltiger Treibstoff und Wasserstoff als alternative Antriebsquelle.
- Die Herausforderungen der Klimabilanz des Luftverkehrs
- Alternative Kraftstoffe wie Biokerosin und deren Herstellungsprozesse
- Die Rolle von Wasserstoff als zukunftsweisender Antriebstechnologie im Luftverkehr
- Die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Biokerosin und Wasserstoff
- Konzepte für die lokale Herstellung von Biokerosin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Luftverkehrs und die Herausforderungen, die sich aus seiner Umweltbilanz ergeben. Kapitel 2 analysiert die Umweltbilanz des Fliegens und stellt die negativen Auswirkungen des Kerosinbetriebs auf das Klima dar. Kapitel 3 widmet sich dem Biokerosin als alternativen Kraftstoff und untersucht verschiedene Herstellungsverfahren. Dabei wird insbesondere auf das Power-to-Liquid Verfahren eingegangen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Wasserstoff als Antriebsquelle für Flugzeuge.
Schlüsselwörter
Luftverkehr, Umweltbilanz, Biokerosin, Power-to-Liquid Verfahren, Wasserstoff, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, alternative Kraftstoffe, Antriebstechnologien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Alternative Kraftstoffe für eine nachhaltige Luftfahrt. Anwendung und Herausforderungen von Biokerosin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1401298