Welche Werbestrategie verfolgte Mercedes-Benz in seiner Printwerbung von 1945 bis 1990 hinsichtlich der Bedürfnisse, die gemäß der Maslowschen Bedürfnispyramide existieren, und lassen sich Unterschiede zwischen den einzelnen Jahrzehnten erkennen?
Einleitend stellt diese Hausarbeit knapp die Gründungszeit und frühen Jahre von Mercedes-Benz bis 1945 dar. Anschließend erfolgt zu jedem Jahrzehnt bis 1990 eine kurze Zusammenfassung, wie Mercedes-Benz sich im sozioökonomischen Kontext der jeweiligen Herausforderungen, Veränderungen und Wandel verhielt und positionierte. Im Folgenden stellen wir kurz die Theorie der Maslowschen Bedürfnispyramide dar. Daraus resultierend betrachten wir für die jeweiligen Jahrzehnte typische Printwerbungen von Mercedes-Benz, die in Westdeutschland publiziert wurden. Hierbei analysieren wir jede vorgestellte Printwerbung mit Hilfe der Maslowschen Bedürfnispyramide. Abschließend resümieren wir anhand unserer exemplarischen Auswertungen und der modernen Studienlage über die Werbestrategie von Mercedes-Benz im betrachteten Zeitraum.
Als Quellen dienen uns ausgewählte Printwerbungen von Mercedes-Benz, welche uns sowohl in Monographien, Sammelbänden und wissenschaftlichen Schriftreihen als auch im Internet in so zahlreicher Form zur Verfügung stehen, dass wir gezwungen sind, für den jeweiligen Zeitabschnitt, den wir betrachten möchten, exemplarische Einzelstücke auszuwählen.
Der Forschungsstand zu Mercedes-Benzʼ Printwerbungen, Markenkommunikation sowie zahlreicher anderer geisteswissenschaftlicher Themen ist zum Großteil geprägt durch die Forschung der Konzernarchive von Mercedes-Benz. Bei Betrachtung dieser Literatur ist auf eine mögliche Befangenheit der Publikationen zu achten; unserer Einschätzung nach sind diese Forschungsarbeiten seriös, neutral und den geisteswissenschaftlichen Normen entsprechend. Wir weisen darauf hin, dass grob geschätzt die Hälfte aller über Mercedes-Benz verfassten geisteswissenschaftlichen Publikationen eigenständig und ohne Schirmherrschaft des Konzerns veröffentlicht wurden. Diese Literatur widerspricht der durch die Konzernarchive publizierten nicht, sondern ergänzt sie.
Inhaltsverzeichnis
- 2. Einleitung
- 3. Mercedes-Benz: Anfänge einer Weltmarke (1870er bis 1945)
- 4. Mercedes-Benz: Das Unternehmen im sozioökonomischen Kontext (1945-1990)
- 4.1 1940er Jahre
- 4.2 1950er Jahre
- 4.3 1960er Jahre
- 4.4 1970er Jahre
- 4.5 1980er Jahre
- 5. Maslowsche Bedürfnispyramide
- 6. Mercedes-Benz' Printwerbungen der jeweiligen Jahrzehnte in Anbetracht der Maslowschen Bedürfnispyramide
- 6.1 1940er und 1950er Jahre
- 6.3 1960er Jahre
- 6.3 1970er Jahre
- 6.4 1980er Jahre
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Printwerbung von Mercedes-Benz in Westdeutschland von 1945 bis zur Wiedervereinigung. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Werbestrategien Mercedes-Benz im Hinblick auf die Maslowschen Bedürfnispyramide verfolgte und ob Unterschiede zwischen den Jahrzehnten erkennbar sind.
- Entwicklung der Marke Mercedes-Benz im sozioökonomischen Kontext der Nachkriegszeit
- Anwendung der Maslowschen Bedürfnispyramide auf die Printwerbung
- Analyse von Printwerbungen aus verschiedenen Jahrzehnten
- Identifizierung von Werbestrategien und deren Anpassung an die Bedürfnisse der Zeit
- Bewertung der Wirksamkeit der Printwerbung im Hinblick auf die Zielgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Marke Mercedes-Benz und deren Bedeutung in der Nachkriegszeit vor. Kapitel 3 behandelt die Anfänge der Marke von den 1870er Jahren bis 1945. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die sozioökonomische Entwicklung des Unternehmens in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Maslowsche Bedürfnispyramide wird in Kapitel 5 vorgestellt. Kapitel 6 analysiert ausgewählte Printwerbungen der jeweiligen Jahrzehnte im Hinblick auf die Maslowschen Bedürfnisse.
Schlüsselwörter
Mercedes-Benz, Printwerbung, Werbestrategie, Maslowsche Bedürfnispyramide, Sozioökonomischer Kontext, Nachkriegszeit, Westdeutschland, Markenkommunikation, Konsumverhalten.
- Arbeit zitieren
- Julian Drescher (Autor:in), 2020, Die Printwerbung von Mercedes-Benz von 1945 bis 1990. Werbesprache unter dem Aspekt der Maslowschen Bedürfnishierarchie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1401292