In der vorliegenden Hausarbeit werde ich den Brief des Alexios untersuchen, ihn anhand verschiedener geschichtswissenschaftlicher Meinungen einordnen, mögliche Argumente für und wider der Fälschungs- bzw. Echtheits-These abwägen und abschließend ein Fazit ziehen, in dem ich die Frage verfolge: Ist es möglich, dass der Brief des Alexios einen wahren historischen Kern enthält?
Meine Arbeit grundiere ich mit den historischen Quellen der Gesta Dei per Francos von Abt Guibert von Nogent, verfasst 1106–1109, in der der Verlauf des Ersten Kreuzzugs geschildert wird, der Historia Hierosolymitana, in der Robert von Reims zwischen 1006 und 1118 eine Fassung des kompletten »Briefs« verewigte und Anna Komnenas Alexias, in der Alexios Komnenusʼ Tochter um das Jahr 1148 ein Geschichtswerk über die Taten ihres Vaters verfasste.
Der Forschungsstand zum »Brief« ist folgender: Neun monografische Aufsätze und eine schwer festzustellende Anzahl an Erwähnungen und Bemerkungen beschäftigten sich mit dem »Brief«. Die umfangreichste und detaillierteste Untersuchung verfasste 1879 der Kreuzzughistoriker Riant; er hielt den »Brief« in Gänze für eine Fälschung, den Robert von Reims nach dem gelungenen Ersten Kreuzzug im Orient anfertigte und als Excitatorium der Historia Hierosolymitana anfügte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Robert von Flandern und Alexios Komnenus
- Der Brief des Kaisers Alexios I Komnenus an den Grafen Robert I von Flandern
- Probleme der Form des »Briefs«
- Das falsche Protokoll.
- Falscher Aufbau eines byzantinischen Auslandsschreibens........
- Probleme der Sprache des »Briefs«
- Ich- und Wir-Form im »Brief« .....
- Probleme des Inhalts des »>Briefs<<
- Teil eins
- Teil zwei.
- Teil drei
- Probleme der Datierung des >>Briefs<<
- Probleme der Form des »Briefs«
- Besteht die Möglichkeit, dass der »Brief«< einen wahren Kern enthält?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem umstrittenen Brief des byzantinischen Kaisers Alexios Komnenus an den Grafen Robert von Flandern. Die Arbeit analysiert den Brief hinsichtlich seiner Form, Sprache, seines Inhalts und seiner Datierung, um zu klären, ob er authentisch ist oder eine Fälschung darstellt. Darüber hinaus wird untersucht, ob der Brief einen wahren historischen Kern enthält.
- Authentizität des Briefes
- Form und Sprache des Briefes
- Inhaltliche Analyse des Briefes
- Datierung des Briefes
- Mögliche historische Hintergründe des Briefes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Brief des Kaisers Alexios I Komnenus an den Grafen Robert I von Flandern als umstrittenes Dokument vor, das in der Forschung seit über 140 Jahren zu Kontroversen führt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Positionen in der Debatte um die Authentizität des Briefes und will klären, ob er einen wahren historischen Kern enthält.
- Robert von Flandern und Alexios Komnenus: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Beziehung zwischen Robert von Flandern und Kaiser Alexios Komnenus, um den Kontext für die Entstehung des Briefes zu schaffen.
- Der Brief des Kaisers Alexios I Komnenus an den Grafen Robert I von Flandern: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Probleme, die sich aus der Form, der Sprache und dem Inhalt des Briefes ergeben. Es wird untersucht, ob der Brief den Konventionen byzantinischer Auslandsschreiben entspricht und ob die Sprache des Briefes authentisch ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der Brief des Kaisers Alexios Komnenus an den Grafen Robert von Flandern, die Authentizität von historischen Quellen, die Bedeutung des Ersten Kreuzzugs, die Beziehungen zwischen Byzanz und dem Westen, sowie die Rolle von Fälschungen in der Geschichtswissenschaft.
- Quote paper
- Julian Drescher (Author), 2020, Der Brief von Kaiser Alexios I Komnenus an Robert, den Grafen von Flandern. Fake News aus dem Mittelalter oder authentisches Zeugnis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1401291