Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Lücke zwischen traditionellem Musikunterricht und moderner pädagogischer Praxis zu schließen, indem sie aufzeigt, wie man mit einfachen Mitteln Schülern die Welt der Musik erschließt und sie in ihrem Alltag verankert. Das Hauptziel dieses Textes ist es, den Wert und die Möglichkeiten eines neu konzipierten Musikunterrichts aufzuzeigen, der auf den eigenen Erfahrungen des Autors und auf der Elementaren Musikpädagogik basiert.
Die Abhandlung bietet einen theoretischen Überblick über die Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik in der Grundschule und präsentiert einen Stundenentwurf für eine Projektwoche, der zeigt, wie Schüler mit einfachsten Mitteln Musik entdecken und mit ihrer Lebenswelt verbinden können. Der Autor analysiert die geplante Unterrichtseinheit kritisch und zieht im Fazit Schlüsse für die zukünftige Gestaltung des Musikunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Elementare Musikpädagogik
- Körpereigene Instrumente
- Rahmenlehrplan
- Durchführung der Unterrichtseinheit
- Thema
- Lernvoraussetzungen
- Lernziele
- Raum
- Regeln für den Musikunterricht
- Begrüßungs- und Einstiegsphase
- Erarbeitungsphase
- Durchführungsphase
- Auswertungsphase
- Ausblick und Verabschiedung
- Verlaufsplan
- Weiterführung und Fazit
- Ideen zum fächerübergreifenden Unterricht
- Im Fach Deutsch
- Im Fach Mathematik
- Im Fach Kunst
- Im Fach Sachunterricht
- Fazit
- Ideen zum fächerübergreifenden Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtseinheit zum Thema „Musikalischer Zoo“ im Kontext einer Projektwoche. Der Fokus liegt auf der Integration von Elementen der elementaren Musikpädagogik, insbesondere die Nutzung körpereigener Instrumente (Bodypercussion). Die Arbeit verdeutlicht, wie Musik mit einfachsten Mitteln zum Entdecken und zur Verbindung mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler genutzt werden kann.
- Die Bedeutung der elementaren Musikpädagogik im Grundschulunterricht
- Die Rolle körpereigener Instrumente in der Musikpädagogik
- Die Gestaltung und Analyse einer konkreten Unterrichtseinheit zum Thema „Musikalischer Zoo“
- Die Integration von Musik in eine Projektwoche zum Thema „Tiere“
- Ideen für fächerübergreifenden Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen persönlichen Bezugspunkt, indem die eigene Erfahrung mit Musikunterricht in der Grundschule reflektiert wird. Diese Erfahrung motiviert die Autorin, einen neuartigen Musikunterricht zu gestalten, der auf spielerische und lebenspraktische Weise die Freude an Musik fördert. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ behandelt die Elementare Musikpädagogik, die Nutzung körpereigener Instrumente und die Bedeutung des Rahmenlehrplans für den Musikunterricht.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Durchführung der Unterrichtseinheit „Musikalischer Zoo“. Es werden das Thema, Lernvoraussetzungen, Lernziele, der Raum und die Regeln für den Musikunterricht erläutert. Anschließend werden die einzelnen Phasen der Stunde – Begrüßung, Erarbeitung, Durchführung, Auswertung, Ausblick und Verabschiedung – detailliert beschrieben. Der Verlaufsplan bietet einen genauen Ablauf der Unterrichtseinheit. Der Abschnitt „Weiterführung und Fazit“ befasst sich mit Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts und bietet eine kritische Betrachtung der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Elementare Musikpädagogik, Bodypercussion, Musikunterricht, Grundschule, Projektwoche, Tiere, „Musikalischer Zoo“, fächerübergreifender Unterricht, Rahmenlehrplan
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Neugestaltung des Musikunterrichts. Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Grundschulmusikpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1401127