Der vorliegende Entwurf ist eine Darstellung und Beschreibung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Gleichnisse verstehen - Kreativer Bibel-Zugang anhand der Gleichnisse Jesu", die sich über acht Unterrichtsstunden erstreckt. Die Einheit eignet sich thematisch sehr gut für eine sechste Klassenstufe.
Die Bibel birgt einen unheimlich großen Schatz an Geschichten, darunter die wundersamen Gleichnisse Jesu. Und obwohl die Bibel die autoritative Kraft des Christentums und somit das zentrale Zeugnis des christlichen Glaubens ist, der Teile Europas soziokulturell stark prägte, so konstatiert man dennoch, dass immer weniger junge Menschen mit den biblischen Texten vertraut sind. Laut der Shell Jugendstudie von 2000 schauen beispielsweise 79 Prozent der deutschen Jugendlichen nie und 19 Prozent selten in die Heilige Schrift. Das Arbeiten mit dem Medium der Bibel im Unterricht wird allerdings gerade dadurch legitimiert, dass Jugendliche ein erhöhtes Interesse haben, einen neuen, kreativen Zugang zur Bibel zu erlangen. Eine gewisse Portion Neugier ist demnach durchaus existent.
Trotz einem rapiden Schwund an bibelkundlicher Kenntnis zeigen selbst dem Glauben gegenüber kritisch eingestellten Schülerinnen und Schüler große Bereitschaft sich mit christologischen Fragen auseinanderzusetzen. Dies war der primäre Anreiz durch das Eintauchen in die Thematik der Gleichnisse einen kreativen, tiefenpsychologischen Zugang zu biblischen Texten zu ermöglichen, der ein hohes Identifikationspotential zur Lebenswelt der SuS bietet, da existentielle Gefühle und Thematiken wie Ungerechtigkeit, Neid, Hoffnung etc. angesprochen werden. Durch dieses Identifikationspotential wird es auch SuS, die kaum bis nicht bibelfest sind, leicht fallen, die biblischen Texte zu verstehen. Gleichermaßen wird erhofft, dass dieses Identifikationspotential die Neugier der SuS weckt und dadurch intrinsisch-angeregtes Lernen evoziert.
Das Arbeiten mit den Gleichnissen macht SuS durch das Bewusstwerden biblischer Sprache nicht nur religiös sprachfähig, sondern sie bauen aktiv die Distanz zur biblischen Sprache ab, indem sie merken, dass ihre eigene Alltagssprache gleichermaßen von der biblischen Bildhaftigkeit geprägt ist. Beim Arbeiten mit Gleichnissen handelt es sich um einen stark schülerorientierten Unterricht, da die SuS die Kernaussage, die Pointe des Gleichnisses, als aktive Rezipienten verstehen und nachvollziehen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sachanalyse
- 3 Fachdidaktische Analyse
- 3.1 Tabellarische Einheitsübersicht
- 4 Methodische Analyse
- 4.1 Methodischer Kommentar (Stunde 3 + 4)
- 4.2 Stundenraster
- 5 Methodische Analyse
- 5.1 Methodischer Kommentar (Stunde 5 + 6)
- 5.2 Stundenraster
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema „Gleichnisse verstehen - Kreativer Bibel-Zugang anhand der Gleichnisse Jesu“ für die sechste Klassenstufe. Ziel ist es, einen neuen, kreativen Zugang zur Bibel zu ermöglichen und die Schüler*innen mit biblischen Texten vertraut zu machen, trotz sinkender Bibelkenntnisse bei Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Identifikation mit existentiellen Themen in den Gleichnissen und der Förderung intrinsisch motivierten Lernens.
- Kreativer Zugang zur Bibel
- Identifikation mit existentiellen Themen in den Gleichnissen
- Förderung von religiöser Sprachfähigkeit
- Bewusstmachung der biblischen Bildhaftigkeit in der Alltagssprache
- Thematisierung der Sündenvergebung und Hoffnung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Unterrichtseinheit zum Thema „Gleichnisse verstehen“ vor, die sich über acht Stunden erstreckt und für die sechste Klassenstufe konzipiert ist. Sie thematisiert den Rückgang der Bibelkenntnisse bei Jugendlichen und die Notwendigkeit eines kreativen Zugangs zu biblischen Texten. Der Fokus liegt auf der Identifikation der Schüler*innen mit den existentiellen Themen der Gleichnisse und der dadurch angeregten intrinsischen Motivation zum Lernen. Die Bedeutung der Gleichnisse als Sprachereignisse, die die Wirklichkeit Gottes realisieren, wird angesprochen. Die Rolle der Lehrkraft als Moderator*in im dialogischen Unterricht wird hervorgehoben.
2 Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert das Wesen der Gleichnisse als künstlerische Formen bildhafter Rede. Es beschreibt ihre Struktur mit Bild- und Deutungsebene und betont ihre Kraft, die Wirklichkeit Gottes zu realisieren. Die Bedeutung der Metapher als Grundlage der Gleichnisse wird erläutert und die Notwendigkeit einer kreativen Deutung betont, welche ästhetische und wissenschaftliche Rationalität verbindet. Die Komplexität der Gleichnisse wird als ein Schlüssel zu fruchtbaren Denkprozessen im Unterricht hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Gleichnisse Jesu, Bibel, Religionsunterricht, Didaktik, Kreativität, Metapher, Interpretation, Identifikation, Sprachfähigkeit, Sündenvergebung, Hoffnung, Schülerorientierung, Dialogische Bibeldidaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit "Gleichnisse verstehen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt eine ausführliche Unterrichtseinheit zum Thema „Gleichnisse verstehen - Kreativer Bibel-Zugang anhand der Gleichnisse Jesu“ für die sechste Klassenstufe. Sie umfasst eine detaillierte Analyse der didaktischen und methodischen Vorgehensweise.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, einen neuen, kreativen Zugang zur Bibel zu ermöglichen und die Schüler*innen mit biblischen Texten vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der Identifikation mit existentiellen Themen in den Gleichnissen und der Förderung intrinsisch motivierten Lernens. Weiterhin sollen religiöse Sprachfähigkeit und das Bewusstsein für biblische Bildhaftigkeit in der Alltagssprache gefördert werden. Die Thematisierung von Sündenvergebung und Hoffnung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Sachanalyse, fachdidaktische Analyse (inkl. tabellarischer Einheitsübersicht), methodische Analyse (für zwei Stundenblöcke mit jeweils methodischem Kommentar und Stundenraster), Literaturverzeichnis und Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick.
Was wird in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse untersucht das Wesen der Gleichnisse als künstlerische Formen bildhafter Rede, ihre Struktur (Bild- und Deutungsebene) und ihre Fähigkeit, die Wirklichkeit Gottes zu realisieren. Die Bedeutung der Metapher und die Notwendigkeit einer kreativen Deutung, die ästhetische und wissenschaftliche Rationalität verbindet, werden erläutert. Die Komplexität der Gleichnisse als Schlüssel zu fruchtbaren Denkprozessen im Unterricht wird hervorgehoben.
Wie wird die Methodische Analyse gestaltet?
Die methodische Analyse ist in zwei Teile gegliedert, jeweils für zwei aufeinanderfolgende Unterrichtsstunden. Jeder Teil beinhaltet einen methodischen Kommentar und einen Stundenraster, welche die konkrete Umsetzung der didaktischen Konzepte im Unterricht detailliert beschreiben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gleichnisse Jesu, Bibel, Religionsunterricht, Didaktik, Kreativität, Metapher, Interpretation, Identifikation, Sprachfähigkeit, Sündenvergebung, Hoffnung, Schülerorientierung, Dialogische Bibeldidaktik.
Für welche Jahrgangsstufe ist die Unterrichtseinheit konzipiert?
Die Unterrichtseinheit ist für die sechste Klassenstufe konzipiert.
Wie viele Stunden umfasst die Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit erstreckt sich über acht Stunden.
Was ist das zentrale Problem, das die Unterrichtseinheit adressiert?
Die Unterrichtseinheit geht auf den Rückgang der Bibelkenntnisse bei Jugendlichen ein und versucht, dem durch einen kreativen und schülerorientierten Zugang zu biblischen Texten entgegenzuwirken.
Welche Rolle spielt die Lehrkraft in dieser Unterrichtseinheit?
Die Lehrkraft fungiert als Moderator*in im dialogischen Unterricht, unterstützt die Schüler*innen bei der kreativen Auseinandersetzung mit den Gleichnissen und fördert deren aktive Teilnahme.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Kreativer Bibel-Zugang anhand der Gleichnisse Jesu. Planung und Analyse einer Unterrichtseinheit (6. Klasse Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1400525