In der vorliegenden Hausarbeit werden die verschiedenen Akteure beleuchtet, die auf die Partei "Alternative für Deutschland" Einfluss nehmen.
So soll gezeigt werden, wie verschiedenste Institutionen und Einzelpersonen Einfluss auf die Parteienlandschaft in Deutschland nehmen.
2017 wurde die ,,Alternative für Deutschland‘‘ (AfD) bei der Bundestagswahl mit 12,9% der Stimmen die drittstärkste Kraft des Bundestages. Somit übertraf sie das bis dahin beste Ergebnis einer Rechtsaußenpartei seit dem Jahre 1969, wo die ,,Nationaldemokratische Partei Deutschlands‘‘ (NPD) 4,3 Prozent erzielte, um etwas weniger als das Dreifache. Die Gründe für dieses Ergebnis sind vielseitig, jedoch soll hier nicht dieser konkrete Wahlsieg erklärt werden. Es soll der Einfluss bestimmter Akteure beschrieben werden, die ein solches Ergebnis überhaupt erst ermöglichen.
Diese Arbeit soll das Phänomen ,,Neue Rechte‘‘ in Deutschland beschreiben und Ihre Akteure samt Mitteln zur Einflussnahme auf die ,,Alternative für Deutschland‘‘ in den Kontext setzen. Hierfür beabsichtige ich, die Entstehung der neuen Rechten und einige heute relevanten Akteure zu beschreiben. Bestehende Verbindungen neu rechter Akteure und Institutionen zur AfD sollen dabei benannt werden. Der Fokus hierbei liegt auf dem metapolitischen Einfluss, also der kulturellen Hegemonie die jene Akteure erreichen möchten.
Dies habe ich vor, da die vielen verschiedenen Teilnehmer am politischen Diskurs oft nicht direkt in ihrer Rolle als Einflussnehmer und Ideengeber bekannt sind. Der Anspruch dieser Arbeit ist nicht, den Einfluss zu messen, sondern lediglich die Verbindungen von Parteien zu außerparteilichen Akteuren zu beschreiben.
Neben Vereinen und publizistischen Organen werden auch Einzelpersonen und wichtige literarische Werke des neu rechten Feldes zur Verdeutlichung der Relevanz für die Parteienlandschaft in Deutschland genannt.
Zum Schluss wird ein Fazit über die Mittel der Einflussnahme der Akteure und Institutionen gezogen, das dem Leser einen groben Überblick über die Einflussnehmer der deutschen Parteilandschaft mit Fokus auf die Parteien im konservativen und rechten Spektrum verschafft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung der Begriffe
- Rechtsextremismus
- Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus
- Die „Neue Rechte“
- Die Entstehung der neuen Rechten
- Armin Mohler und die „Konservative Revolution“
- Die französische „Nouvelle Droite“
- Das Handlungsfeld der neuen Rechten: Metapolitik
- Neu rechte Einflussnehmer
- Die AfD und Thilo Sarrazin – Einflussnahme durch Literatur
- Die Identitäre Bewegung - Anspruch auf kulturelle Hegemonie
- Neu rechte Zeitschriften
- Das Institut für Staatspolitik und der Antaios Verlag
- Götz Kubitschek und sein Einfluss auf die AfD
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der „Neuen Rechten“ auf die Alternative für Deutschland (AfD). Sie befasst sich mit der Entstehung der „Neuen Rechten“ und ihren wichtigsten Akteuren, wobei der Fokus auf der metapolitischen Einflussnahme liegt, d.h. dem Versuch, eine kulturelle Hegemonie zu erlangen.
- Die Entstehung der „Neuen Rechten“ und ihre Verbindung zur „Konservativen Revolution“
- Die Rolle des metapolitischen Einflusses in der Strategie der „Neuen Rechten“
- Die wichtigsten Akteure und Organisationen der „Neuen Rechten“ und ihre Verbindungen zur AfD
- Beispiele für die Einflussnahme durch Literatur, publizistische Organe und einzelne Personen
- Die Relevanz der „Neuen Rechten“ für die deutsche Parteienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Arbeit stellt die AfD und ihren Erfolg bei der Bundestagswahl 2017 als Ausgangspunkt dar und setzt den Einfluss der „Neuen Rechten“ in diesem Kontext. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung der „Neuen Rechten“ und ihren wichtigsten Akteuren, mit dem Schwerpunkt auf ihrem metapolitischen Einfluss.
2. Erklärung der Begriffe
Die Arbeit erläutert die verschiedenen Begriffsbezeichnungen, die zur Beschreibung der Akteure der „Neuen Rechten“ verwendet werden, wie Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus und die „Neue Rechte“ selbst. Diese Definitionen sollen eine präzisere Einordnung der Akteure ermöglichen.
2.1 Rechtsextremismus
Der Begriff Rechtsextremismus wird definiert und seine wichtigsten Merkmale werden vorgestellt. Dazu gehören die Bedeutung der ethnischen Identität, die Ablehnung von Demokratie und offener Gesellschaft sowie die Verwendung von Gewalt.
2.2 Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus
Die Arbeit erläutert die Begriffe Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus und ihre Abgrenzung zu Rechtsextremismus. Dabei wird die Bedeutung von Verfassungskonformität und die Unterscheidung von „Volk“ und „Elite“ im Rechtspopulismus hervorgehoben.
2.3 Die „Neue Rechte“
Die „Neue Rechte“ wird als eine Strömung definiert, die sich auf die „Konservative Revolution“ bezieht, und das Überwinden des Bestehenden anstrebt, um traditionelle Werte wiederherzustellen. Der Fokus liegt auf der Wiederherstellung von Werten wie Elite, Gott, Rasse und Volksgemeinschaft.
3. Die Entstehung der neuen Rechten
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der „Neuen Rechten“ anhand zweier wichtiger Persönlichkeiten und Strömungen: Armin Mohler und der „Konservative Revolution“ sowie die französische „Nouvelle Droite“.
3.1 Armin Mohler und die „Konservative Revolution“
Dieser Abschnitt stellt die Ideen von Armin Mohler im Kontext der „Konservativen Revolution“ vor, die den Überwindung des Bestehenden und die Wiederherstellung traditioneller Werte propagierte.
3.2 Die französische „Nouvelle Droite“
Dieser Abschnitt beleuchtet die französische „Nouvelle Droite“ und ihre Bedeutung als wichtiger Einflussfaktor für die Entwicklung der „Neuen Rechten“ in Deutschland.
4. Das Handlungsfeld der neuen Rechten: Metapolitik
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Metapolitik, die das Handlungsfeld der „Neuen Rechten“ kennzeichnet. Es geht um die Erlangung einer kulturellen Hegemonie durch langfristige Einflussnahme auf die Gesellschaft.
5. Neu rechte Einflussnehmer
Dieses Kapitel stellt einige wichtige neu rechte Akteure und Institutionen vor und zeigt ihre Verbindungen zur AfD.
5.1 Die AfD und Thilo Sarrazin – Einflussnahme durch Literatur
Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss von Thilo Sarrazin und seinen Schriften auf die AfD. Es geht um die Frage, inwiefern Literatur als Mittel der Einflussnahme genutzt wird.
5.2 Die Identitäre Bewegung - Anspruch auf kulturelle Hegemonie
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Identitären Bewegung und ihrem Anspruch, eine kulturelle Hegemonie zu erlangen. Die Arbeit analysiert die Methoden und Ziele dieser Bewegung.
5.3 Neu rechte Zeitschriften
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss neu rechter Zeitschriften auf die AfD und die deutsche Parteienlandschaft. Die Arbeit beleuchtet die Rolle dieser Medien als Sprachrohr und Plattform für neu rechte Ideen.
5.4 Das Institut für Staatspolitik und der Antaios Verlag
Dieser Abschnitt beleuchtet das Institut für Staatspolitik und den Antaios Verlag als wichtige Akteure der „Neuen Rechten“. Die Arbeit analysiert ihre Rolle bei der Verbreitung neu rechter Ideen und ihre Verbindungen zu verschiedenen Personen und Organisationen.
5.5 Götz Kubitschek und sein Einfluss auf die AfD
Dieser Abschnitt befasst sich mit Götz Kubitschek und seinem Einfluss auf die AfD. Die Arbeit untersucht seine Rolle als Vordenker und seine Verbindung zu verschiedenen neu rechten Institutionen.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus, „Neue Rechte“, Metapolitik, kulturelle Hegemonie, AfD, Identitäre Bewegung, Institut für Staatspolitik, Antaios Verlag, Götz Kubitschek, Thilo Sarrazin, Einflussnahme, Parteienlandschaft, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Max Fischer (Autor:in), 2023, Der Einfluss durch die "Neue Rechte" auf die Alternative für Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1399422