Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Scheidungskinder. Auswirkungen und Unterstützung von Eltern

Titel: Scheidungskinder. Auswirkungen und Unterstützung von Eltern

Seminararbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Lukas Seitle (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Facharbeit behandelt die Thematik der Scheidungskinder im Elementarbereich. Die Leitfragen dieser Arbeit lauten: Welche Auswirkungen hat eine Scheidung auf Kindergartenkinder? Wie können pädagogische Fachkräfte die Scheidungskinder und ihre Eltern im Kindergarten praktisch unterstützen? Das Ziel besteht darin, auf die Leitfragen einzugehen und diese zu beantworten.

Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff "Scheidungskinder" definiert. Anschließend wird das kindliche Erleben des Scheidungsprozesses beschrieben. Darauf aufbauend sollen die zahlreichen Auswirkungen einer Scheidung aufgezeigt werden. Was sind rechtliche Folgen? Wie ändert sich die soziale Situation? Welche emotionalen Auswirkungen sind bei den Kindern zu erwarten? Welche Verhaltensänderungen können auftreten? Inwiefern wirkt sich eine Scheidung auf den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit eines Kindes aus?

Im Praxisteil wird genau darauf eingegangen, wie pädagogische Fachkräfte die Scheidungskinder und ihre Eltern praktisch begleiten und unterstützen können. Hierbei orientiere sich die Arbeit an den beschriebenen Folgen aus dem Theorie Teil. Abschließend wird ein Fazit gezogen und die wichtigsten Inhalte der Facharbeit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition „Scheidungskinder“
  • 3. Das kindliche Erleben des Scheidungsprozesses
    • 3.1. Allgemeines
    • 3.2. Verlustängste
    • 3.3. Schuldgefühle
    • 3.4. Freundschaftliche oder feindliche Scheidung?
    • 3.5. Bezugspersonen
  • 4. Welche Auswirkungen hat eine Scheidung auf Kinder?
    • 4.1. Rechtliche Auswirkungen
      • 4.1.1. Sorgerecht
      • 4.1.2. Umgangsrecht
      • 4.1.3. Namensänderung
    • 4.2. Soziale Auswirkungen
    • 4.3. Emotionale Auswirkungen
    • 4.4. Verhaltensänderungen/Verhaltensauffälligkeiten
    • 4.5. Selbstwirksamkeit und Selbstwert
    • 4.6. Langfristige Folgen
  • 5. Wie können pädagogische Fachkräfte die Scheidungskinder und ihre Eltern im Kindergarten unterstützen?
    • 5.1. Scheidungssignale bei Eltern und Kindern erkennen
      • 5.1.1. Signale der Kinder
      • 5.1.2. Signale der Eltern
    • 5.2. Elterngespräch
    • 5.3. Schutzfaktoren für Scheidungskinder
      • 5.3.1. Kontinuität
      • 5.3.2. Raum und Zeit
      • 5.3.3. Aufmerksamkeit
      • 5.3.4. Stärkung des Selbstwertgefühls
      • 5.3.5. Peer-Kontakte fördern
      • 5.3.6. Gegengeschlechtliche Betreuung ermöglichen
    • 5.4. Mit Bilderbüchern arbeiten
    • 5.5. Mit Kreativangeboten arbeiten
    • 5.6. Alleinerziehende Elternteile unterstützen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Auswirkungen von Scheidungen auf Kindergartenkinder und beleuchtet die Rolle pädagogischer Fachkräfte bei der Unterstützung von betroffenen Kindern und ihren Eltern. Ziel ist es, die Herausforderungen und Auswirkungen einer Scheidung aus der Sicht der Kinder zu beleuchten und konkrete Handlungsansätze für die pädagogische Praxis zu entwickeln.

  • Das kindliche Erleben des Scheidungsprozesses, inklusive Verlustängsten und Schuldgefühlen
  • Rechtliche, soziale und emotionale Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder
  • Verhaltensänderungen und Beeinträchtigung von Selbstwirksamkeit und Selbstwert
  • Unterstützungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten
  • Schutzfaktoren und Ressourcen für Scheidungskinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition des Begriffs "Scheidungskinder" und betrachtet die vielschichtigen Erfahrungen von Kindern im Scheidungsprozess. Es wird die Bedeutung der jeweiligen Beziehung zu den Elternteilen und der individuellen Lebensumstände für die Verarbeitung der Trennung hervorgehoben.

Kapitel 4 beleuchtet die Folgen der Scheidung für Kinder aus verschiedenen Perspektiven: rechtliche Auswirkungen, soziale Herausforderungen, emotionale Belastungen, Verhaltensänderungen und die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl. Dabei werden die vielfältigen Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder beleuchtet.

Im letzten Kapitel werden konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten vorgestellt. Dazu zählen die Erkennung von Scheidungssignalen bei Kindern und Eltern, die Bedeutung von Elterngesprächen, die Förderung von Schutzfaktoren, der Einsatz von Bilderbüchern und Kreativangeboten sowie die Unterstützung alleinerziehender Eltern.

Schlüsselwörter

Scheidungskinder, Trennungskinder, Scheidungsprozess, Verlustängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, Rechtliche Auswirkungen, Soziale Auswirkungen, Emotionale Auswirkungen, Verhaltensänderungen, Selbstwirksamkeit, Selbstwert, Pädagogische Fachkräfte, Kindergarten, Unterstützung, Schutzfaktoren, Bilderbücher, Kreativangebote, Alleinerziehende Elternteile.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Scheidungskinder. Auswirkungen und Unterstützung von Eltern
Hochschule
Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg
Note
1,5
Autor
Lukas Seitle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1399365
ISBN (eBook)
9783346947512
ISBN (Buch)
9783346947529
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erzieher, Kindergarten, Scheidung, Kinder, Eltern, Scheidungskinder, Folgen, Unterstützung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Seitle (Autor:in), 2022, Scheidungskinder. Auswirkungen und Unterstützung von Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1399365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum