In diesem Essay soll auf Cash Assistance Programmes (CAPs) als Form der Entwicklungszusammenarbeit eingegangen und argumentiert werden, dass CAPs eine effektivere, gerechtere und würdevollere Form der Entwicklungszusammenarbeit bieten als bisher geläufige Ansätze. Dieses Essay wird von dieser These geleitet sein, wobei sowohl Argumente für als auch gegen meine These beachtet und diskutiert werden. Dafür werde ich Entwicklungszusammenarbeit erst vorstellen und begrifflich abgrenzen.
Anschließend sollen CAPs erklärt und deren Mehrwert anhand von empirischen Beispielen aufgezeigt werden. Im vierten Kapitel werden beide Konzepte zusammengedacht werden und hervorgehoben, warum CAPs und Entwicklungszusammenarbeit Hand in Hand gehen und gehen sollten. Abschließend wird das Vorgehen reflektiert und mit einem Fazit geschlossen.
Entwicklungszusammenarbeit wird heute von so gut wie jedem politischen Akteur des globalen Nordens betrieben. In den letzten Jahren entwickelte sich der Trend Weg von hierarchischer Entwicklungshilfe hin zur Entwicklungszusammenarbeit. Zahllose Staaten, Internationale Organisationen (IOs) und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) betreiben Entwicklungszusammenarbeit seit vielen Jahren über eine Vielzahl von Programmen und Methoden.
Eine dieser Methoden sind sogenannte Cash Assistance Programmes (CAPs), bei denen statt Hilfsgüter Barmittel ausgehändigt werden. Diese Entwicklungen bringen Fragen mit sich. Ist Entwicklungszusammenarbeit bloß Entwicklungshilfe mit neuem Namen? Wo liegen die Unterschiede zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe? Wie effektiv sind CAPs und fallen sie eher unter Entwicklungshilfe oder Entwicklungszusammenarbeit?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Cash Assistance Programmes
- Cash Assistance Programmes als Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit?
- Reflektion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit Cash Assistance Programmes (CAPs) und argumentiert, dass diese eine effektivere, gerechtere und würdevollere Form der Entwicklungszusammenarbeit bieten als bisher gängige Ansätze. Der Essay untersucht die Funktionsweise von CAPs, beleuchtet ihre Vorteile anhand empirischer Beispiele und vergleicht sie mit traditionellen Formen der Entwicklungshilfe. Dabei werden Argumente sowohl für als auch gegen die These diskutiert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Entwicklungszusammenarbeit"
- Funktionsweise und Vorteile von Cash Assistance Programmes
- Zusammenhang zwischen CAPs und Entwicklungszusammenarbeit
- Kritik und Herausforderungen im Kontext von CAPs
- Reflektion des eigenen Vorgehens und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay stellt die These auf, dass CAPs eine effektivere, gerechtere und würdevollere Form der Entwicklungszusammenarbeit bieten. Die Argumentationslinie wird skizziert und die Struktur des Essays erläutert.
- Entwicklungszusammenarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Entwicklungszusammenarbeit, grenzt ihn von verwandten Begriffen ab und diskutiert verschiedene Definitionen von EZ. Dabei werden auch die „Millennium Development Goals“ (MDGs) und die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen thematisiert.
- Cash Assistance Programmes: Das Kapitel erläutert die Funktionsweise von Cash-based assistance oder Cash Assistance Programmes (CAPs). Es werden die Vorteile von CAPs hervorgehoben, die Empfänger befähigen, ihre eigenen Prioritäten zu setzen und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Schlüsselwörter
Entwicklungszusammenarbeit, Cash Assistance Programmes (CAPs), humanitäre Hilfe, Effektivität, Gerechtigkeit, Würde, Empirische Beispiele, „Millennium Development Goals“ (MDGs), „Sustainable Development Goals“ (SDGs), lokale Wirtschaft, Aid Dependence.
- Arbeit zitieren
- Paul Simon (Autor:in), 2023, Cash Assistance Programmes. Entwicklungszusammenarbeit neu gedacht?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1398937