Im Fokus dieser Hausarbeit über die Narrationsanalyse steht die biografische Analyse eines narrativen Interviews. Die verschiedenen Segmente des Interviews werden analysiert.
Die Narrationsanalyse ist eine Methode, um spontane Erzählungen von Personen über erlebte Ereignisse zu verstehen. Solche Erzählungen haben oft versteckte Absichten, die für den Zuhörer nicht immer offensichtlich sind. Forscher müssen systematisch vorgehen, um die Erzählungen zu analysieren. Das narrative Interview, entwickelt von Fritz Schütze, ermöglicht es, hinter die Fassade von oberflächlichen Beschreibungen zu blicken. Indem die Befragten detailliert über konkrete Ereignisse sprechen, enthüllen sie unbeabsichtigt mehr Einblicke in die Hintergründe und Bedingungen. Dieser Ansatz zeigt, dass scheinbar einfache Erzählungen oft tiefere Einblicke ermöglichen als direkte Fragen zu einem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg: Narrationsanalyse
- Die Geschichte der Narrationsanalyse
- Narrative Interviews
- Die Analyse
- Die Narrationsanalyse
- Erstes Segment
- Zweites Segment
- Drittes Segment
- Viertes Segment
- Fünftes Segment
- Sechstes Segment
- Siebtes Segment
- Achtes Segment
- Neuntes Segment
- Zehntes Segment
- Elftes Segment
- Zwölftes Segment
- Dreizehntes Segment
- Vierzehntes Segment
- Fünfzehntes Segment
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Narrationsanalyse als Methode zur Analyse spontaner Erzählungen von Personen über erlebte Ereignisse. Ziel ist es, die Funktionsweise der Methode zu erläutern, ihre Geschichte aufzuzeigen und die Anwendung anhand praktischer Beispiele zu verdeutlichen.
- Die Geschichte und Entwicklung der Narrationsanalyse
- Die Rolle des narrativen Interviews in der Methode
- Die Analyse von Stegreiferzählungen und die Identifizierung narrativer Rahmen
- Die Bedeutung von Zeitstrukturen und Ereignisverstrickungen im Lebensverlauf
- Die Interpretation von Überlegungen und Argumenten des Erzählers
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Einstieg in die Narrationsanalyse und erklärt, wie die Methode spontane Erzählungen von Personen über erlebte Ereignisse verstehen kann. Es wird die Geschichte der Narrationsanalyse beleuchtet, die Bedeutung von narrativen Interviews hervorgehoben und der Analyseprozess Schritt für Schritt erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die Narrationsanalyse anhand von 15 Segmenten veranschaulicht. Jedes Segment stellt ein spezifisches narratives Element vor, das mit der Methode untersucht werden kann. Die Kapitel konzentrieren sich auf die Herausarbeitung der Hauptthemen und Argumente, die in jedem Segment behandelt werden.
Schlüsselwörter
Narrationsanalyse, narrative Interviews, Stegreiferzählung, Lebensverlauf, Ereignisverstrickung, Handlungslogik, Deutungsmuster, subjektive Perspektive, biografische Identität, kommunalpolitische Machtstrukturen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die Narrationsanalyse. Geschichte, Interviews und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1398725