Im Fokus der vorliegenden Hausarbeit liegt die Hexenverfolgung innerhalb des Verwandtschafts- und Bekanntenkreises. Zuerst sollen die allgemeinen Rahmenbedingungen der Verfolgungen veranschaulicht werden. Dabei werden verschiedene Szenarien innerhalb der Prozesse skizziert und die Vorgehensweise des Gerichtes und der Richter dargestellt. Dahingehend wird die Bedeutung der Beweisführung und der Anklagepunkte im Kontext solcher Verfahren analysiert. So kann ebenfalls überprüft werden, ob die Durchführung der Hexenprozesse tatsächlich im Einklang mit den Grundsätzen der Objektivität und Fairness standen.
Daraufhin folgt die Analyse der Verfolgung innerhalb der Verwandtschaft. Denn woher stammten die Vorstellungen über Zauberei innerhalb des Familienverbandes? Weshalb waren Familienmitglieder von Angeklagten einer größeren Gefahr ausgesetzt, ebenfalls der Hexerei bezichtigt zu werden, als Außenstehende? Zu der Beantwortung dieser Fragen werden zwei kurzes Fallbeispiele aus der Stadt Lippe und Detmold skizziert. Hierbei werden besonders die innerfamiliären Konflikte in den Vordergrund gestellt, da diese oft ein Auslöser von Verdächtigungen und Anklagen darboten.
Denn nicht nur die direkte Verwandtschaft war ein größeres Risiko, sondern auch der nähere Umkreis. Hierbei spielte beispielsweise die Nachbarschaft eine zentrale Rolle, da nicht nur innerfamiliäre Konflikte zu Anschuldigungen und Anklagen führten.
Daraufhin folgt die Untersuchung des Phänomens der Mutter-Tochter Paare als Hexen. Das zentrale Fallbeispiel, das im Rahmen dieser Hausarbeit behandelt wird, ist die Geschichte von Catharina Rudeloff. Die Vorwürfe der Hexerei gegen sie und ihre Familie wurden von mehreren Personen aus ihrem Dorf erhoben, die behaupteten von Catharina und ihrer Familie verhext worden zu sein. Auch die eigene Mutter Martha Kerste erhob zeitweise Vorwürfe gegen Catharina.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Die Verfolgung
- 2.1 Das Verfahren im Allgemeinen......
- 2.2 Verfolgung innerhalb der Verwandtschaft.
- 2.3 Anschuldigungen von Außenstehenden..
- 3. Das Mutter-Tochter Phänomen
- 3.1 Ursprung und Theorie.
- 3.2 Fallbeispiel Catharina Rudeloff.
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis..
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit innerhalb von Verwandtschaftsbeziehungen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen und die Vorgehensweise der Hexenprozesse zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Verfolgung innerhalb von Familien und Bekanntenkreisen. Darüber hinaus wird das Phänomen des Mutter-Tochter-Hexengespanns untersucht und anhand eines konkreten Fallbeispiels analysiert.
- Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit
- Hexenprozesse innerhalb von Verwandtschaftsbeziehungen
- Rolle von Anschuldigungen und Verdächtigungen
- Das Phänomen des Mutter-Tochter-Hexengespanns
- Analyse von Fallbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund und die Relevanz der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Rahmenbedingungen und das Verfahren der Verfolgung, wobei verschiedene Szenarien innerhalb der Prozesse skizziert und die Rolle der Beweisführung sowie der Anklagepunkte analysiert werden. Kapitel 2.2 fokussiert auf die Verfolgung innerhalb der Verwandtschaft, untersucht die Ursachen für Verdächtigungen und Anschuldigungen gegen Familienmitglieder und betrachtet zwei Fallbeispiele aus Lippe und Detmold, um die Bedeutung innerfamiliärer Konflikte aufzuzeigen. Kapitel 3 untersucht das Phänomen des Mutter-Tochter-Hexengespanns und analysiert anhand des Fallbeispiels von Catharina Rudeloff die Rolle des Klischees und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien.
Schlüsselwörter
Hexenverfolgung, Frühe Neuzeit, Verwandtschaft, Familienbeziehungen, Hexenprozesse, Mutter-Tochter-Hexengespanns, Fallbeispiele, Catharina Rudeloff, Beweisführung, Anklagepunkte, Intoleranz, Grausamkeit, soziale Marginalisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit innerhalb der Verwandtschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1398674