Diese Seminararbeit aus der Kunst-Fachdidaktik stellt die Konzeption und mögliche Forschung eines Unterrichtsentwurfes mit Fokus der Nachhaltigkeit vor. Der Unterricht wurde für die Grundschule als Projekttag konzipiert und befasst sich u.a. mit der Künstlerin Diana Scherer. Insgesamt wurde eine Forschung angestrebt, die das Materialbewusstsein von Grundschüler*innen der zweiten Klasse beleuchtet.
Die Verwendung von Naturmaterialien ist in der Kunst und Kunstpädagogik zu einer beliebten Praxis geworden. Die Arbeit mit pflanzlichen Materialien bietet nicht nur Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung, sondern auch die Chance umweltrelevante Themen kritisch zu beleuchten. Die vorliegende Arbeit versucht zu untersuchen, inwiefern der Einsatz von pflanzlichem Material beim Gestalten einer gemeinsamen Wurzelwelt, basierend auf Diana Scherers Ausstellung „Hyper Rhizome“ (2020), dazu beitragen kann, die Schüler*innen für einen umweltbewussten Umgang mit Kunstmaterial zu sensibilisieren. Die Forschungsfrage greift damit die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auf und hat das Ziel neue Erkenntnisse in der Umweltbewusstseinsforschung der Kunstpädagogik zu liefern. Um jene Frage zu überprüfen, wird eine Unterrichtseinheit konzipiert und anhand von qualitativen Forschungsmethoden einer Gruppendiskussion, Vignette und Fragebogen untersucht. Die Auswertung der Daten erfolgt anhand von Audiotranskriptionen und Textdokumenten über eine qualitative Inhaltsanalyse.
Im Folgenden wird zuerst ein Überblick vom Themenfeld zur Forschungsfrage gegeben. Darauf aufbauend wird ein historischer Überblick über die Entwicklung des Materialbegriffs, die Umweltbildung und deren Zusammenhang gegeben. Anschließend werden die verschiedenen didaktischen Überlegungen zur Umsetzung des Themas in der Unterrichtssequenz beleuchtet. Darauf aufbauend wird die Planung der Forschungsminiatur erläutert und mögliche Ergebnisse prognostiziert. Zuletzt sollen mit einer Diskussion die möglichen Ergebnisse dargestellt werden und innerhalb eines Fazits bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Themenfeld zur Forschungsfrage
- Theoretisches Wissen zur Forschungsfrage
- Das Material in der Kunst
- Pflanzen in der Kunst
- Umweltbewusstsein
- Eigene Erfahrungen zum Forschungsgegenstand
- Zusammenhang: Umweltbewusstsein – Naturmaterial – Kunstunterricht
- Planung der Unterrichtssequenz
- Planung der Forschungsminiatur
- Design der Forschungsminiatur
- Datenerhebung
- Datenaufbereitung und -analyse
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsminiatur befasst sich mit der Frage, inwiefern der Einsatz von pflanzlichem Material im Kunstunterricht das Umweltbewusstsein von Schüler*innen fördern kann. Die Arbeit analysiert die Sensibilisierung für einen umweltbewussten Umgang mit Kunstmaterial im Kontext einer gemeinsamen Wurzelwelt-Gestaltung, inspiriert von Diana Scherers Ausstellung „Hyper Rhizome“. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, neue Erkenntnisse im Bereich der Umweltbewusstseinsforschung der Kunstpädagogik zu gewinnen.
- Der Einsatz von Naturmaterialien im Kunstunterricht als Mittel zur Förderung von Umweltbewusstsein
- Die ästhetische Dimension von Naturmaterialien im Kontext einer nachhaltigen Kunstpädagogik
- Die Bedeutung von Materialforschung und -experimentierung im Kunstunterricht
- Die Analyse des Einflusses künstlerischer Praxis auf das Umweltbewusstsein von Schüler*innen
- Die Auseinandersetzung mit dem Werk der Künstlerin Diana Scherer und ihrer Verwendung von organischen Materialien.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Umweltbewusstseinsforschung und der Kunstpädagogik. Sie beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung, die aus der Konzeption und Analyse einer Unterrichtseinheit besteht.
- Vom Themenfeld zur Forschungsfrage: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Herausforderung des Klimawandels und der Notwendigkeit eines Bewusstseinswandels in Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit. Es stellt die Künstlerin Diana Scherer vor und beschreibt ihre Arbeit mit organischen Materialien, die als Ausgangspunkt für die Forschungsfrage dient.
- Theoretisches Wissen zur Forschungsfrage: Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung des Materialbegriffs in der Kunst, die Bedeutung von Pflanzen als Medium der Kunst und die Bedeutung des Umweltbewusstseins in der Bildungsarbeit. Es werden verschiedene didaktische Überlegungen zur Umsetzung des Themas im Kunstunterricht angesprochen.
- Planung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel erläutert die konkrete Planung der Unterrichtssequenz, die sich auf die Gestaltung einer gemeinsamen Wurzelwelt mit pflanzlichem Material bezieht. Es beschreibt die didaktischen Ziele und die methodischen Vorgehensweisen der Unterrichtseinheit.
- Planung der Forschungsminiatur: Dieser Abschnitt behandelt die konkrete Planung der Forschungsminiatur, die anhand qualitativer Forschungsmethoden wie Gruppendiskussion, Vignette und Fragebogen durchgeführt werden soll. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -analyse erläutert.
Schlüsselwörter
Die Forschungsminiatur konzentriert sich auf die Themen Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Naturmaterialien, Kunstpädagogik, Materialforschung, Kunst und Natur, Diana Scherer, Hyper Rhizome, künstlerische Praxis, Schüler*innen, Sensibilisierung und gestalterisches Lernen.
- Arbeit zitieren
- Julia Fehling (Autor:in), 2023, Von Wurzeln und Nachhaltigkeit in der Kunstpädagogik. Kann pflanzliches Material das Umweltbewusstsein fördern?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1398427