Im Rahmen des Forschungsprojekts soll versucht werden, die Forschungsfrage „Korreliert der sozioökonomische Status mit der politischen Partizipation?“ zu beantworten. In diesem Zuge soll die Hypothese „Die politische Partizipation korreliert positiv mit dem sozioökonomischen Status einer Person“ empirisch geprüft werden.
Politische Partizipation ist ein wesentlicher, geradezu essenzieller Bestandteil jeder Demokratie. Keine demokratische Gemeinschaft kann ohne ein Mindestmaß an Bürgerbeteiligung überleben.
Die Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen in NRW nimmt stetig ab. Während 2017 noch rund 65,2% aller Wahlberechtigten an den Landtagswahlen teilnahmen, waren es 2022 nur noch 55,5%. Immer wieder werden Annahmen darüber getroffen, welche Merkmale sich auf das politische Interesse und damit unter anderem auf die Wahlbeteiligung auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitende Worte
- Problemstellung und Forschungsinteresse
- Aktueller Forschungsstand und Theorie
- Sozioökonomischer Status
- Sozialer und Sozioökonomischer Status
- Kurzer theoretischer Exkurs: Klassen- und Schichttheorien
- Empirische Maße zur Erfassung des sozioökonomischen Status
- Politische Partizipation
- Aktueller Forschungsstand
- Politische Partizipation
- Zusammenhang Sozioökonomischer Status und Politische Partizipation
- Forschungsfrage
- Formulierung der Hypothese
- Forschungsziele
- Forschungsdesign und Methodik
- Ergebnisse
- Beschreibung der Ergebnisse
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und der politischen Partizipation zu untersuchen. Die Arbeit untersucht die Rolle des sozioökonomischen Status im Kontext politischer Partizipation, insbesondere hinsichtlich der Wahlbeteiligung in NRW.
- Sozioökonomischer Status und seine Auswirkungen auf politische Partizipation
- Aktuelle Trends in der Wahlbeteiligung in NRW
- Theorien und Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozioökonomischem Status und politischer Partizipation
- Empirische Forschungsmethoden zur Erfassung des sozioökonomischen Status und der politischen Partizipation
- Analyse von Daten zur Wahlbeteiligung in NRW im Kontext des sozioökonomischen Status
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Grundstein für die Forschungsarbeit und erläutert das Forschungsinteresse sowie die Problemstellung. Kapitel 2 liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die relevanten Theorien im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status und der politischen Partizipation. Dabei werden wichtige Konzepte, wie der sozioökonomische Status selbst, politische Partizipation sowie der Zusammenhang zwischen beiden, definiert und erläutert. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Formulierung der Forschungsfrage und der zugehörigen Hypothese, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch geprüft werden. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Studie, wobei die verwendeten Daten und die Methode zur Analyse vorgestellt werden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und interpretiert die gewonnenen Daten im Kontext der Forschungsfrage. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammenfasst und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem sozioökonomischen Status, politischer Partizipation, Wahlbeteiligung, NRW, empirische Forschung, quantitative Erhebung, Forschungsdesign, Ergebnisse und Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Deniese Schulz (Autor:in), 2023, Der Zusammenhang von sozioökonomischem Status und politischer Partizipation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1398215