Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Niederdeutsch. Sprache oder Dialekt?

Titel: Niederdeutsch. Sprache oder Dialekt?

Hausarbeit , 2023 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexandra Sofie Ihlefeld (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lässt sich das Niederdeutsche zu den Sprachen oder Dialekten zuordnen?
Einführend wird ein Überblick gegeben, wie sich das Germanische aus dem Indogermanischen herauskristallisiert hat und wiederum in drei unterschiedliche Zweige abgespalten hat. Daraufhin wird der phonologische Wandel, der sich in Form der ersten und zweiten Lautverschiebung äußerte, näher thematisiert. Es werden außerdem die Begriffe „Sprache“ und „Dialekt“ annähernd definiert und anschließend gegenübergestellt. Um die zentrale Frage dieser Hausarbeit beantworten zu können, ist es wichtig die Begriffe Sprache und Dialekt definieren und trennen zu können. Diese werden anschließend erklärt. Infolgedessen wird näher auf die Entstehung des Niederdeutschen eingegangen, um die anschließende Frage beantworten zu können, ob sich das Niederdeutsche nun als Dialekt oder Sprache kategorisieren lässt. Abschließend werden die zentralen Gedanken im Hinblick auf die Fragestellung pointiert zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Vom Indogermanischen zum Germanischen
    • 2.2 Phonologischer Wandel
      • 2.2.1 Die Erste Lautverschiebung
      • 2.2.2 Die Zweite Lautverschiebung
    • 2.3 Sprache vs. Dialekt
      • 2.3.1 Was ist eine Sprache?
      • 2.3.2 Was ist ein Dialekt?
      • 2.3.3 Differenzierung Sprache vs. Dialekt: Niederdeutsch
    • 2.4 Das Niederdeutsche
      • 2.4.1 Das Niederdeutsche
      • 2.4.2 Sprache oder Dialekt?
  • 3 Schluss
    • 3.1 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die sprachwissenschaftliche Einordnung des Niederdeutschen. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob Niederdeutsch als Sprache oder Dialekt klassifiziert werden sollte. Dazu werden die Entwicklung des Germanischen aus dem Indogermanischen, der phonologische Wandel (inkl. erster und zweiter Lautverschiebung) und die begriffliche Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt beleuchtet.

  • Entwicklung des Germanischen aus dem Indogermanischen
  • Phonologischer Wandel und seine Bedeutung für die germanischen Sprachen
  • Differenzierung der Begriffe „Sprache“ und „Dialekt“
  • Genese und Charakteristika des Niederdeutschen
  • Klassifizierung des Niederdeutschen als Sprache oder Dialekt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der sprachlichen Einordnung des Niederdeutschen. Sie betont die Komplexität der Abgrenzung zwischen Sprache und Dialekt und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Begriffe Sprache und Dialekt klar zu definieren, um die Forschungsfrage beantworten zu können. Die Einleitung stellt die Hausarbeit als einen Versuch dar, diese komplexe Thematik zu ergründen und zu einer fundierten Schlussfolgerung zu gelangen.

2 Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die die Entwicklung des Germanischen aus dem Indogermanischen, den phonologischen Wandel (mit der ersten und zweiten Lautverschiebung), sowie die Definitionen und die Unterscheidung von Sprache und Dialekt behandeln. Die Entwicklung vom Indogermanischen über das Germanische zum Hochdeutschen wird anhand der Lautverschiebungen nachvollzogen und in den Kontext der indoeuropäischen Sprachfamilie eingeordnet. Die Kapitel zur Sprache und zum Dialekt legen die theoretischen Grundlagen für die spätere Einordnung des Niederdeutschen. Die Entstehung und die Eigenschaften des Niederdeutschen bilden den Schwerpunkt, der die Grundlage für die abschließende Beurteilung darstellt, ob Niederdeutsch als Sprache oder Dialekt zu klassifizieren ist.

Schlüsselwörter

Niederdeutsch, Sprache, Dialekt, Indogermanisch, Germanisch, Phonologischer Wandel, Erste Lautverschiebung, Zweite Lautverschiebung, Sprachwissenschaft, Sprachentwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Niederdeutsch – Sprache oder Dialekt?"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die sprachwissenschaftliche Einordnung des Niederdeutschen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Sollte Niederdeutsch als Sprache oder Dialekt klassifiziert werden?

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Germanischen aus dem Indogermanischen, den phonologischen Wandel (einschließlich der ersten und zweiten Lautverschiebung), die begriffliche Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt, die Genese und Charakteristika des Niederdeutschen sowie die abschließende Klassifizierung des Niederdeutschen.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Der Hauptteil unterteilt sich in Kapitel zur Entwicklung des Germanischen, zum phonologischen Wandel, zur Unterscheidung von Sprache und Dialekt und schließlich zur detaillierten Betrachtung des Niederdeutschen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt ein Fazit.

Welche Kapitel umfasst der Hauptteil?

Der Hauptteil beinhaltet folgende Kapitel: Vom Indogermanischen zum Germanischen; Phonologischer Wandel (mit Unterkapiteln zur Ersten und Zweiten Lautverschiebung); Sprache vs. Dialekt (mit Unterkapiteln zur Definition von Sprache und Dialekt sowie einer Betrachtung des Niederdeutschen in diesem Kontext); und Das Niederdeutsche (mit Unterkapiteln zur Beschreibung des Niederdeutschen und seiner Klassifizierung als Sprache oder Dialekt).

Welche konkreten Fragen werden im Hauptteil behandelt?

Im Hauptteil wird die Entwicklung des Germanischen aus dem Indogermanischen nachvollzogen. Der phonologische Wandel mit den beiden Lautverschiebungen wird erläutert. Die Begriffe „Sprache“ und „Dialekt“ werden definiert und differenziert. Schließlich wird die Entstehung und die Eigenschaften des Niederdeutschen umfassend beschrieben, um dessen sprachliche Einordnung zu ermöglichen.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, eine fundierte Antwort auf die Frage zu geben, ob Niederdeutsch als Sprache oder Dialekt klassifiziert werden sollte. Dies geschieht durch die wissenschaftliche Analyse der sprachlichen Entwicklung und der begrifflichen Abgrenzung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Niederdeutsch, Sprache, Dialekt, Indogermanisch, Germanisch, Phonologischer Wandel, Erste Lautverschiebung, Zweite Lautverschiebung, Sprachwissenschaft, Sprachentwicklung.

Wie wird die Frage nach der Einordnung des Niederdeutschen beantwortet?

Die Antwort auf die Frage, ob Niederdeutsch Sprache oder Dialekt ist, wird im Schlusskapitel der Arbeit auf Basis der im Hauptteil gewonnenen Erkenntnisse gegeben. Die Arbeit arbeitet mit wissenschaftlichen Definitionen und analysiert die sprachlichen Kriterien zur Unterscheidung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Niederdeutsch. Sprache oder Dialekt?
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,0
Autor
Alexandra Sofie Ihlefeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1397171
ISBN (eBook)
9783346940896
ISBN (Buch)
9783346942043
Sprache
Deutsch
Schlagworte
niederdeutsch sprache dialekt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Sofie Ihlefeld (Autor:in), 2023, Niederdeutsch. Sprache oder Dialekt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1397171
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum