In dieser Arbeit wird ein Fokus auf die autoritären Mittel gelegt, mit welchen das Nationalsozialistische Regime die Jugend manipulierte. Dies wird anhand Vorgängen in der Hitlerjugend selbst geschildert. In dieser fand sich nicht nur Manipulation, sondern auch Verführung und diese Gegensätze werden ebenso genauer in Betracht gezogen. Diese Hausarbeit stellt eine umfassende Beschreibung der Hitler-Jugend, der allgemeinen Pädagogik dieser Zeit sowie pädagogische Bezüge zur Autorität dar. Es wird auch genauer auf die Geschichte der HJ, Hitlers Pädagogische Vorstellungen, Strafen und Gehorsam sowie Verführung und das Vorgehen gegen Widersacher eingegangen.
Zuerst wird ein geschichtlicher Rückblick der Entstehung der Hitler-Jugend und ein weiteres Kapitel zur Struktur und zum Aufbau innerhalb der HJ geboten, um ein solides Vorwissen für die Fragestellung zu erlangen. Da die Hitler-Jugend auf der Pädagogik der NS-Zeit, sowie auf Hitlers Autoritätscharakter aufgebaut ist, wird dieser Aspekt genauer beleuchtet. Mit diesem fundierten Basiswissen wird im Folgenden auf die allgemeine Bedeutung von Autorität eingegangen, welche dann auf das System der HJ bezogen wird. Da sich Autorität auch durch verschiedene Quellen der Macht kennzeichnen lässt, werden diese ebenfalls auf die HJ bezogen. Der Begriff Zwangsmacht lässt sich stark auf das NS-Regime und die Vorgänge in der HJ beziehen, deshalb wird dieser in Bezug gestellt und genauer erklärt. Außerdem wird auf die Konditionierung als Mittel zur Zwangsmacht eingegangen. Diese Mittel sowie Demütigungen wurden zum Gefügig-Machen genutzt, weswegen sie anschließend analysiert werden. Das Prinzip ‚Jugend leitet Jugend‘ stellt einen eminenten Grundsatz der Struktur der Hitler- Jugend dar und wird in Bezug zu autoritären Merkmalen gesetzt. Im letzten Kapitel wird auf die Strafen und Gewalttaten des NS-Regimes bezüglich seiner Verweiger:innen, Gegner:innen, sowie Widerstandsgruppen der HJ eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Fakten über die Hitler-Jugend und NS-Pädagogik.
- Geschichtlicher Rückblick: Die Entstehung und der Verlauf der Hitler-Jugend
- Innerer Aufbau der Hitler-Jugend
- Die autoritäre, totalitäre (Un-) Pädagogik der NS-Zeit
- Die Hitler-Jugend: Spannung zwischen Verführung und Autorität
- Die Manipulation durch Verführung innerhalb der Hitler-Jugend
- Definition Autorität und Einordnung der Hitler-Jugend in diese Theorie
- Bezug der Typologien der Machtquellen
- Anwendung des Begriffs „Zwangsmacht“
- Konditionierung und Demütigung in Form von Sport
- Das Prinzip „Jugend leitet Jugend“
- Strafen gegen widerständische Gruppierungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Manipulation und dem Gefügig-Machen von Jugendlichen in der Hitler-Jugend während der NS-Zeit. Sie analysiert, wie das NS-Regime die Jugend zu seinen Zwecken missbrauchte und mithilfe von Autorität und Verführung manipulierte. Der Fokus liegt darauf, die Mechanismen der Manipulation und Kontrolle aufzudecken, die zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung der HJ führten. Die Arbeit untersucht auch die Rolle der NS-Pädagogik und deren Einfluss auf die Hitler-Jugend.
- Die Entstehung und der Verlauf der Hitler-Jugend
- Die Rolle von Autorität und Verführung in der Hitler-Jugend
- Die Machtquellen und der Begriff der Zwangsmacht in Bezug auf die Hitler-Jugend
- Die Bedeutung von Konditionierung und Demütigung als Mittel zur Gefügig-machung
- Die Auswirkungen der NS-Pädagogik auf die Hitler-Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen geschichtlichen Rückblick auf die Entstehung der Hitler-Jugend und verfolgt ihre Entwicklung von den Anfängen bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der HJ, von der propagandistischen Verführungsstrategie bis zur militärischen Ausbildung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem inneren Aufbau der HJ, den verschiedenen Gruppierungen und den hierarchischen Strukturen. Es beleuchtet die Rolle der NS-Pädagogik und die Prinzipien der Erziehung in der HJ. Das dritte Kapitel widmet sich der Spannung zwischen Verführung und Autorität. Es definiert den Begriff der Autorität und untersucht, wie die HJ diese zum Zweck der Kontrolle und Manipulation einsetzte. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Machtquellen, die der HJ zur Verfügung standen, und analysiert die Rolle des Begriffs „Zwangsmacht“ in diesem Kontext. Darüber hinaus befasst sich das Kapitel mit der Konditionierung und Demütigung in Form von Sport und stellt den Einfluss des Prinzips „Jugend leitet Jugend“ auf die HJ dar. Schließlich werden im vierten Kapitel Strafen und Gewalttaten des NS-Regimes gegen Widerstandsgruppen innerhalb der HJ behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Hitler-Jugend, NS-Pädagogik, Autorität, Verführung, Manipulation, Zwangsmacht, Konditionierung, Demütigung, Jugend, NS-Regime, Geschichte, Propaganda, politische Sozialisation und Widerstand.
- Arbeit zitieren
- Nina Tuchscherer (Autor:in), 2023, Der Missbrauch von Autorität in der Hitlerjugend, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1396649