In dieser Hausarbeit soll die Mikropolitik in Unternehmen behandelt werden. Dafür wird zunächst der Begriff "Mikropolitik" und das Konzept, welches dahintersteht, erläutert. Anschließend werden auf Basis der theoretischen Grundlagen die häufig praktizierten mikropolitischen Taktiken dargelegt und ein Überblick über die empirischen Forschungsergebnisse gegeben.
Abschließend wird eine Handlungsempfehlung für Führungskräfte auf Basis der zuvor erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen erstellt. Diese beinhaltet einen konkreten Handlungsvorschlag, wie mit mikropolitischen Taktiken umzugehen ist, damit die Führungskraft selbst steuerungsfähig bleiben und ebenso wie die resonante Führung hierbei unterstützend wirken kann, ein positives Arbeitsklima zu schaffen. In der Diskussion werden die Vor- und Nachteile der Mikropolitik gegeneinandergesetzt. Zum Schluss wird im Fazit die erarbeiten Erkenntnisse konkludiert und ein Ausblick über die weitere Entwicklung gegeben.
Für Unternehmen ist die Bindung der Mitarbeiter von unschätzbarem Wert. Seit einigen Jahren scheint es, als sei das Arbeitsklima ein mindestens Faktor, welcher die Bindung oft mehr beeinflusst als das gezahlte Gehalt. Ein gutes Arbeitsklima sowie attraktive Aufgaben und nette Kollegen scheinen immer bedeutsamer für die Mitarbeiterbindung zu werden. Ein nicht zu vernachlässigender Schadensfaktor kann hierbei mikropolitische Tätigkeiten von Mitarbeitern darstellen. Nehmen diese Überhand, so kann das Betriebsklima darunter leiden. Im kleinen Rahmen jedoch scheinen diese bereits bei mittelständischen Unternehmen unabdingbar zu sein, um die eigene Position im Unternehmen zu halten.
Das der Mikropolitik in Unternehmen immer mehr Bedeutung zukommen gelassen wird, ist auf den Veränderungsprozess der letzten Jahre zurück zu führen. Vor allem hierarchische Organisationsstrukturen scheinen einen guten Nährboden für diese Form von Unternehmenspolitik darzustellen. In den vorangegangenen Jahren sind die Autonomiespielräume der meisten Menschen gewachsen, damit haben sie eine deutlich größere Entscheidungsbefugnis als früher. Dadurch verlieren sowohl traditionelle Größen ihre leitende Funktion als auch traditionelle Werte und Denkgewohnheiten ihre Kraft und Relevanz. Dafür werden im Hintergrund die Entscheidungen, welche zumeist auf Basis von Machtkämpfen und Kompromissen getroffen werden, immer komplexer. Die Arbeitsunzufriedenheit und damit die Fluktuation im Unternehmen steigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen "Mikropolitik"
- Definition Begriff "Mikropolitik"
- Mikropolitische Taktiken
- Überblick Forschungsergebnisse und Hinweise in Bezug auf Mikropolitik
- Leistungsorientierte Vergütung aus mikropolitischer Sicht
- Mikropolitik und Gesundheit: Der Einfluss sozialer Unterstützung durch Kollegen
- Der K(r)ampf nach oben – Mikropolitik und Karriereerfolg in Organisationen
- Empirische Bedeutung Mikropolitik für Unternehmen
- Handlungsempfehlung für Führungskräfte
- Umgang mit mikropolitischen Taktiken
- Beibehaltung der Steuerungsfähigkeit
- Resonante Führung
- Kritische Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Mikropolitik in Unternehmen. Ziel ist es, das Konzept der Mikropolitik zu erläutern, gängige Taktiken zu analysieren und die Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Mitarbeiterbindung zu untersuchen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird eine Handlungsempfehlung für Führungskräfte entwickelt, um die Auswirkungen der Mikropolitik zu minimieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
- Definition und Bedeutung von Mikropolitik
- Mikropolitische Taktiken und ihre Anwendung in Unternehmen
- Die Auswirkungen von Mikropolitik auf die Mitarbeiterbindung und das Arbeitsklima
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte im Umgang mit Mikropolitik
- Kritische Analyse und Diskussion der Vor- und Nachteile von Mikropolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema Mikropolitik ein und beleuchtet die Bedeutung des Arbeitsklimas für die Mitarbeiterbindung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Mikropolitik erörtert, inklusive einer Definition des Begriffs und der Analyse gängiger mikropolitischer Taktiken.
Kapitel drei bietet einen Überblick über empirische Forschungsergebnisse zur Mikropolitik in verschiedenen Kontexten, beispielsweise in Bezug auf Leistungsorientierte Vergütung, Gesundheit und Karriereerfolg. Das vierte Kapitel stellt eine Handlungsempfehlung für Führungskräfte vor, die sich mit den Herausforderungen der Mikropolitik auseinandersetzt und konkrete Strategien zur Steigerung der Steuerungsfähigkeit und zur Förderung eines positiven Arbeitsklimas präsentiert.
Schlüsselwörter
Mikropolitik, Mitarbeiterbindung, Arbeitsklima, Führung, Taktiken, Handlungsempfehlung, Leistungsorientierte Vergütung, Gesundheit, Karriereerfolg, Unternehmenskultur, Empirische Forschung
- Quote paper
- Alina Gremm (Author), 2021, Mikropolitik in Unternehmen. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1395004