Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Essay, 2022
13 Seiten, Note: 1,0
In einem fiktiven, jedoch sehr realitätsbezogenen Szenario sollen Ansätze dargestellt werden, die Inklusion im Rahmen politischer Teilhabe für Menschen mit Behinderung möglich machen. Dabei wird Diskussionspotenzial sichtbar, jedoch auch positive Ausblicke für eine praktische Umsetzung. Kann eine Demokratie ohne Inklusion überhaupt eine echte Demokratie sein?
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung erklärt im Laufe des Gesprächs, dass soziale Gerechtigkeit, als Grundwert unserer Gesellschaft, geltend gemacht wird, indem jeder Bürger Rechte nutzen, ausleben und einfordern kann – und manchmal auch muss, da Demokratie nicht selbstverständlich sei. Inklusion geschieht nicht rein aus Fürsorgeprinzipien, sondern weil alle Menschen in einer demokratischen Gesellschaft leben wollen, in der jedem dieselben Rechte und Chancen zustehen. Die Theorie erscheint einleuchtend, doch in welchem Maß exkludiert unsere Gesellschaft noch diejenigen, die von der allgemeinen Norm abweichen? Blicken wir auf unsere gesetzgebende Staatsgewalt, den Bundestag, erkennt man die Misslage: Rund 9,3 Prozent der deutschen Bevölkerung haben eine Behinderung, im Bundestag sitzen nur 3,3 Prozent solcher Menschen. Damit stellt die Süddeutsche Zeitung bei Ihrer Datenerhebung fest, dass 43 Abgeordnete fehlen, um die erforderliche Repräsentativität dieser Gesellschaftsmitglieder zu erreichen. Wenn wir uns von staatlicher Ebene wegbewegen, bleibt die Frage, wie wir Demokratie im kleineren Rahmen trotzdem fördern können. Dies soll Grundlage für folgende Arbeit sein.
Hausarbeit, 20 Seiten
Seminararbeit, 23 Seiten
Hausarbeit, 16 Seiten
Facharbeit (Schule), 28 Seiten
Projektarbeit, 29 Seiten
Bachelorarbeit, 48 Seiten
Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte
Bachelorarbeit, 72 Seiten
Hausarbeit, 24 Seiten
Diplomarbeit, 76 Seiten
Diplomarbeit, 100 Seiten
Hausarbeit, 20 Seiten
Seminararbeit, 23 Seiten
Hausarbeit, 16 Seiten
Facharbeit (Schule), 28 Seiten
Projektarbeit, 29 Seiten
Bachelorarbeit, 48 Seiten
Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte
Bachelorarbeit, 72 Seiten
Hausarbeit, 24 Seiten
Diplomarbeit, 76 Seiten
Diplomarbeit, 100 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare