Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Sozialpolitik

Japans und Deutschlands sozialpolitischer Umgang mit hochbetagten Menschen

Ein Vergleich der Sozialsysteme

Titel: Japans und Deutschlands sozialpolitischer Umgang mit hochbetagten Menschen

Essay , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lara Collini (Autor:in)

Politik - Thema: Sozialpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit analysiert die sozialpolitischen Versorgungstrukturen für Menschen im hochbetagterem Alter in Japan und Deutschland und zielt außerdem darauf ab, sozialpolitische Maßnahmen der Sicherungssysteme im Rahmen der demographischen Entwicklung zu durchleuchten und gegenüberzustellen. Das Augenmerk soll insbesondere auf die soziale Absicherung von Bürger*innen im Rentenalter anhand verschiedener Aspekte der Kranken- und Rentenversicherung gerichtet sein. Hierbei soll die Fragestellung geklärt werden, ob Japan, trotz negativer Folgen des bereits fortschreitenden demographischen Status, als ein Vorbild für Deutschlands Absicherungssystem und sozialpolitischen Umgang mit alten Menschen fungieren kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturdaten Japans und Deutschlands
  • Aspekte der Krankenversicherung im Vergleich
    • Das Krankenversicherungssystem für Menschen im späten Lebensstadium - Japan
    • Wie Menschen im Ruhestand krankenversichert sind - Deutschland
  • Aspekte der Rentenversicherung im Vergleich
    • Das zweischichtige Rentensystem - Japan
    • Das System der Altersrenten und die Reform der Grundrente - Deutschland
  • Wertung der Systeme
    • Zentrale Koordination vs Wettbewerbsfreiheit
    • Was Deutschland von Japan lernen kann
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der sozialpolitischen Versorgungstrukturen für Menschen im hochbetagteren Alter in Japan und Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergleich der Kranken- und Rentenversicherungssysteme beider Länder im Kontext des demographischen Wandels. Die Arbeit zielt darauf ab, die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme aufzuzeigen und zu bewerten, ob Japan als Vorbild für Deutschlands Absicherungssystem und sozialpolitischen Umgang mit alten Menschen dienen kann.

  • Vergleich der Strukturdaten Japans und Deutschlands
  • Analyse des Krankenversicherungssystems für ältere Menschen in Japan und Deutschland
  • Bewertung der Rentenversicherungssysteme in beiden Ländern
  • Bewertung der Effektivität der jeweiligen Systeme im Hinblick auf den demographischen Wandel
  • Identifizierung von möglichen Lehren, die Deutschland von Japan im Umgang mit der alternden Bevölkerung ziehen kann

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und thematisiert die Herausforderungen, die der demographische Wandel für Japan und Deutschland mit sich bringt. Es wird insbesondere auf die wachsende Bedeutung der Altersversorgung im Kontext der Überalterung der Gesellschaft hingewiesen.
  • Strukturdaten Japans und Deutschlands: Dieses Kapitel liefert grundlegende Daten zu beiden Ländern und schafft so die Grundlage für den Vergleich der Sozialsysteme. Es werden die Bevölkerungsstruktur, die Fertilitätsrate, die Lebenserwartung und die Gesundheitsausgaben betrachtet.
  • Aspekte der Krankenversicherung im Vergleich: In diesem Kapitel werden das japanische und das deutsche Krankenversicherungssystem für ältere Menschen detailliert beschrieben und verglichen. Es werden die Finanzierung, Organisation und die wichtigsten Besonderheiten beider Systeme dargestellt.
  • Aspekte der Rentenversicherung im Vergleich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rentenversicherung in Japan und Deutschland. Es werden die Strukturen, Finanzierungsmechanismen und die wichtigsten Reformansätze in beiden Ländern analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des demographischen Wandels, Altersversorgung, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Deutschland, Japan, Sozialpolitik, Gesundheitswesen und Altersvorsorge. Dabei werden wichtige Konzepte wie Umlagesystem, Kapitaldeckungsverfahren, staatliche Intervention und private Vorsorge beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Japans und Deutschlands sozialpolitischer Umgang mit hochbetagten Menschen
Untertitel
Ein Vergleich der Sozialsysteme
Veranstaltung
Sozialsysteme im internationalen Vergleich
Note
1,3
Autor
Lara Collini (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1393898
ISBN (eBook)
9783346939593
ISBN (Buch)
9783346939609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Japan Deutschland Demogaphie Sozialsysteme Rentensysteme Gesundheitssysteme International Rente Ruhestand Alte Menschen Vergleich internationaler Vergleich Japanisches Gesundheitssystem Sozialpolitik Überalterung gesellschaftliche Herausforderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Collini (Autor:in), 2023, Japans und Deutschlands sozialpolitischer Umgang mit hochbetagten Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1393898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum