Ein 5-seitiger Essay erörtert den Ausgangstext von Markus Spiekermann: „Chancen und Herausforderungen in der Datenökonomie“ (APuZ 2019) und betrachtet aktuelle Entwicklungen des deutschen Marktes aus kritischer Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung und Hinleitung zur Problematik
- Positionierung und Ausführung der Fragestellung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen der Datenökonomie in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Mittelstand. Ziel ist es, die Bedeutung von „Data Sharing“ im Kontext der digitalen Transformation zu beleuchten und die Notwendigkeit einer stärkeren Förderung des deutschen Mittelstands in diesem Bereich zu verdeutlichen.
- Die Rolle des deutschen Mittelstands in der digitalen Transformation
- Die Bedeutung von Daten und Data Sharing in der deutschen Wirtschaft
- Rechtliche Herausforderungen im Umgang mit Daten und Data Sharing
- Die Notwendigkeit von Strategien und Kompetenzzentren zur Förderung von Data Sharing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt den persönlichen Hintergrund der Autorin als Vertreterin der Generation Z dar und beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf das tägliche Leben. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Datenökonomie und setzt sich zum Ziel, durch eine Analyse der wissenschaftlichen Literatur eine eigene Position zu entwickeln.
Zusammenfassung und Hinleitung zur Problematik
Dieser Abschnitt fasst den Beitrag von Markus Spiekermann zur Datenökonomie in der Zeitschrift APuZ zusammen. Der Autor beschreibt die zentrale Rolle der Datenökonomie und die steigende Bedeutung von Daten als strategische Ressource. Zudem wird die mangelnde Nutzung des Wertschöpfungspotenzials von Daten in deutschen Unternehmen aufgezeigt.
Positionierung und Ausführung der Fragestellung
In diesem Kapitel setzt sich die Autorin mit der aktuellen Situation der Datenökonomie in Deutschland auseinander. Sie stellt fest, dass nur ein kleiner Teil der deutschen Unternehmen die Chancen der Datenökonomie nutzt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen insbesondere der deutsche Mittelstand im Bereich der Datenbewirtschaftung gegenübersteht, wie z. B. die unübersichtliche rechtliche Lage im Umgang mit nicht-personenbezogenen Daten.
- Arbeit zitieren
- Lara Collini (Autor:in), 2022, Einblicke in die digitale Transformation des IT-Mittelstands, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1393896