Diese Projektarbeit stellt die praktische Anwendung des PMBOKs auf das Projekt „Übertragung und Ausrollen eines existierenden ERP Systems von der Firmenzentrale auf mehrere Standorte“ dar.
Der PMBOK steht als Akronym für „Project Management Body of Knowledge“ und ist eine Auswahl an de-facto Standards und Methoden für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Projekten. Der PMBOK untergliedert insgesamt 5 Prozessgruppen mit 49 unterschiedlichen Prozesse, welche 10 Wissensgebieten zugeordnet sind. Die Prozesse beinhalten jeweils mögliche Eingangs- und Ausgangswerte, sowie Werkzeuge und Methoden, die von dem Projektleiter projekt- und branchenspezifisch ausgewählt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau und Struktur
- 2. Projektdurchführung der Planungsprozessgruppen
- 2.1 Projektauftrag entwickeln
- 2.1.1 Projektauftrag entwickeln- Eingangswerte
- 2.1.2 Projektauftrag entwickeln- Werkzeuge und Methoden
- 2.1.3 Projektauftrag entwickeln- Ausgangswerte
- 2.2 Stakeholder identifizieren
- 2.2.1 Stakeholder identifizieren- Eingangswerte
- 2.2.2 Stakeholder identifizieren- Werkzeuge und Methoden
- 2.2.3 Stakeholder identifizieren- Ausgangswerte
- 3. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Übertragung und dem Ausrollen eines bestehenden ERP-Systems von der Firmenzentrale auf mehrere Standorte. Ziel ist es, die Herausforderungen und Prozesse des Projektmanagements mit dem PMBOK Guide zu analysieren und zu beleuchten. Die Arbeit dient als praxisnahe Anwendung des Projektmanagement-Wissens, um ein erfolgreiches Rollout des ERP-Systems zu gewährleisten.
- Projektmanagement mit dem PMBOK Guide
- Übertragung eines ERP-Systems
- Planungsprozessgruppen im Projektmanagement
- Stakeholder-Identifizierung und -Management
- Herausforderungen bei der Implementierung eines ERP-Systems an mehreren Standorten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung des Projekts. Es werden die Motivation und der Hintergrund der Übertragung des ERP-Systems erläutert, sowie der Aufbau und die Struktur der Arbeit beschrieben.
Kapitel zwei konzentriert sich auf die Projektdurchführung im Kontext der Planungsprozessgruppen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Schritte und Methoden, die im Rahmen des Projektauftrags entwickelt und bei der Identifizierung von Stakeholdern angewendet werden.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, PMBOK Guide, ERP-System, Übertragung, Rollout, Planungsprozessgruppen, Stakeholder, Stakeholder-Identifizierung, Stakeholder-Management, Herausforderungen, Implementierung, Firmenzentrale, Standorte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Übertragung und Ausrollen eines existierenden ERP Systems von der Firmenzentrale auf mehrere Standorte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1393464