Einleitung
In meiner Arbeit Die Funktion der Maggie Pollitt in Tennessee Williams ’Cat on a Hot Tin Roof’ möchte ich die Charakterkonzeption der Maggie untersuchen und ihr Verhältnis zu den Mitgliedern der Familie Politt betrachten. Mein Anliegen bei dieser Arbeit ist zu zeigen, dass Maggie zwar nicht die Hauptfigur des Stücks (diese Rolle kommt ihrem Ehemann Brick zu), aber die wichtigste Figur ist. So werde ich dann auch in Kapitel 4 beschreiben, dass Maggie die treibende Kraft im Stück ist, denn sie beraubt die Familienmitglieder ihrer Illusionen und repräsentiert hierin die Aussage des Werks, nämlich, dass Wahrheit immer besser als Illusion ist.
Zuletzt werde ich fragen, ob das Ende, das Maggie für die Familie Pollitt und für sich selbst herbeiführt, für alle eine positive Wendung darstellt und als befriedigend angesehen werden kann – letzteres auch, weil Maggie durch ihre Schwangerschaftslüge selbst von der Verlogenheit der anderen infiziert zu sein scheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Eigendynamik der Figur der Maggie Pollitt
- Maggies Beziehung zu den Familienmitgliedern
- Maggies Beziehung zu Brick
- Maggies Beziehung zu Big Daddy
- Maggies Beziehung zu Big Mama
- Maggies Beziehung zu Mae und Gooper
- Maggie als treibende Kraft
- Die Schwangerschaftslüge - Sieg oder Kapitulation?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Charakterkonzeption von Maggie Pollitt in Tennessee Williams' "Cat on a Hot Tin Roof" und analysiert ihr Verhältnis zu den Mitgliedern der Familie Pollitt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Maggies Rolle als treibende Kraft im Stück, die die Familienmitglieder mit der Wahrheit konfrontiert und die Illusionen zerstört. Die Arbeit beleuchtet, wie Maggies Verhalten die Familienmitglieder und die Dynamik innerhalb der Familie beeinflusst.
- Die Rolle von Maggie Pollitt als treibende Kraft im Stück
- Die Konfrontation mit der Wahrheit und die Zerstörung von Illusionen
- Die Dynamik der Beziehungen innerhalb der Familie Pollitt
- Die Bedeutung von Liebe, Wahrheit und Illusion im Stück
- Die Frage nach der positiven Wendung und der befriedigenden Auflösung im Ende des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Sie stellt die These auf, dass Maggie Pollitt, obwohl sie nicht die Hauptfigur des Stücks ist, die wichtigste Figur darstellt und als treibende Kraft die Familienmitglieder mit der Wahrheit konfrontiert.
Die Eigendynamik der Figur der Maggie Pollitt
Dieses Kapitel beschreibt Maggies Charakter und ihre Beziehung zu ihrem Ehemann Brick. Maggie wird als das Gegengewicht zu Bricks Lethargie und Passivität dargestellt. Sie ist attraktiv, selbstbewusst und nutzt ihre Sexualität, um Brick zu provozieren und mit Big Daddy zu flirten. Ihre unsichere finanzielle Lage und ihre gescheiterte Ehe machen sie unruhig und ängstlich.
Maggies Beziehung zu den Familienmitgliedern
Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen Maggie und den anderen Familienmitgliedern. Es werden die verschiedenen Facetten der Liebe im Stück beleuchtet, einschließlich der Liebe zwischen den Geschlechtern, der homosexuellen Liebe, der freundschaftlichen Liebe und der Elternliebe. Maggies Beziehung zu Brick ist geprägt von ihrer Sehnsucht nach seiner Liebe und dem Versuch, ihre Ehe zu retten, obwohl sie weiß, dass er sie nicht liebt. Maggies Beziehung zu Big Daddy ist von gegenseitiger Sympathie und dem gemeinsamen Wunsch geprägt, Brick mit der Wahrheit zu konfrontieren. Big Mama betrachtet Maggie als Konkurrentin und Schuldträgerin für Bricks Unglück. Maggies Rivalität mit Mae und Gooper beruht auf dem Kampf um das Erbe und die Anerkennung innerhalb der Familie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen wie Familienbeziehungen, Wahrheit und Illusion, Homosexualität, Liebe und Verlust, soziale Konventionen, Machtstrukturen und die Frage nach dem individuellen Glück im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen.
- Quote paper
- Melina Gehring (Author), 2001, Die Funktion der Maggie Pollitt in Tennessee Williams Cat on a Hot Tin Roof, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1393