Worum es sich bei Scale handelt und wie sich eine mittel- und langfristige Kapitalbeschaffung für KMU in Form eines Listings gestalten könnte, wird in der folgenden Arbeit betrachtet.
Bankkredite machen etwa ein Drittel der KMU-Finanzierung aus. Der Mittelstand finanzierte im Jahr 2019 seine Investitionen zu 36 % über Bankkredite. Etwas mehr als 40 % aller aufgenommenen Investitionskredite haben einen maximalen Betrag von 20.000 EUR. Die Hälfte der Mittelstandsfinanzierung wird über Eigenmittel erbracht. Dazu zählen Rücklagen, Gewinne oder Cashflow. Im Jahr 2019 entsprach dies einer Finanzierungshöhe von 110 Mrd. EUR. Die Kapitalbeschaffung erfolgt bislang in erster Linie über Bankkredite. Dies kann sich durch SCALE ändern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung über den Finanzmarkt
- Primär- und Sekundärmarkt
- Nicht-organisierter und organisierter Markt
- Bedeutung des Wertpapiermarktes für KMU
- Die heutige Segmentstruktur der Deutsche Börse AG
- Definition des Scale Standards
- Kriterien im Bereich Scale für Aktien und vertretende Zertifikate
- Kriterien im Bereich Scale für Unternehmensanleihen
- Die Capital Readiness zur Überprüfung der Kapitalmarktfähigkeit eines KMU
- Prüfung der Capital Readiness des IBO der Paragon GmbH & Co. KGaA
- Prüfung der Capital Readiness des IPO der DermaPharm Holding SE
- Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Eignung des Börsensegments Scale als Kapitalmarktzugang für KMU. Sie beleuchtet verschiedene Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten, die Bedeutung des Wertpapiermarktes für KMU und die spezifischen Kriterien des Scale-Segments. Die Arbeit untersucht zudem die Capital Readiness von Börsengängen anhand von konkreten Beispielen.
- Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten für KMU
- Bedeutung des Wertpapiermarktes für KMU
- Das Börsensegment Scale der Deutschen Börse AG
- Capital Readiness von Börsengängen
- Anwendbarkeit des Scale-Segments für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den zunehmenden Kapitalbedarf von KMU im Kontext der Transformationsprozesse. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung über den Finanzmarkt, wobei die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärmarkt sowie organisierten und nicht-organisierten Märkten im Vordergrund steht. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Wertpapiermarktes für KMU und stellt die Deutsche Börse AG als wichtigen Akteur vor. Kapitel 4 beschreibt die Segmentstruktur der Deutschen Börse AG, während Kapitel 5 sich dem Scale-Segment widmet und die Zulassungskriterien sowie Zeichnungsoptionen für Aktien und Unternehmensanleihen beleuchtet. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Capital Readiness von Börsengängen und zeigt anhand von Beispielen (IPO und IBO), wie die Kapitalmarktfähigkeit eines KMU beurteilt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Kapitalbeschaffung, Finanzmarkt, KMU, Börsensegment Scale, Deutsche Börse AG, Capital Readiness, IPO, IBO, Zeichnungsoptionen und Zulassungskriterien. Die Arbeit beleuchtet die Eignung des Scale-Segments als Kapitalmarktzugang für KMU und analysiert die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Börsengang.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Börsensegment SCALE. Ein sinnvoller Kapitalmarktzugang für KMU?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1392405