Die Doppelbildnisse Gabrielle d’Estrées (1573–1599) und einer ihrer Schwestern im Bad, die allgemein der zweiten Schule von Fontainebleau zugeordnet werden, nehmen durch die Rezeption verschiedener Bildelemente sowohl Bezug auf vorangegangene französische Mätressendarstellungen, als auch Venus-Darstellungen nach Giorgione (1477–1510) und Tizian (um 1488–1576). Vorrangig wurden Françoise Clouets (1510–1572) „A Lady in Her Bath” und Abbilder von Frauen am Toilettentisch zitiert. Die vorliegende Arbeit geht der Analyse der wiederkehrenden Elemente innerhalb dieser Gruppe weiblicher halbfiguriger Aktdarstellungen nach.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Die Doppelbildnisse der Schwestern d'Estrées im Bad
- Überblick
- Thema 1: Die imaginäre Ringübergabe?
- Thema 2: Allegorie auf Schwangerschaft und Hochzeit?
- Thema 3: Eine Nelke als Sinnbild der Verlobung?
- Thema 4: Gabrielle d'Estrées und eine Schwester?
- Die Vorläufer der Doppebildnisse der Schwestern d'Estrées im Bad
- Françoise Clouet: „A Lady at Her Bath”
- Damen bei der Toilette
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Doppelbildnissen der Schwestern d'Estrées im Bad, die als halbfigurige Doppelakte eine Besonderheit in der europäischen Kunstgeschichte darstellen. Sie analysiert die wiederkehrenden Elemente innerhalb dieser Gruppe weiblicher halbfiguriger Aktdarstellungen, untersucht die Urheberschaft und den Entstehungskontext und beleuchtet die vielschichtige Debatte um die Deutung der Motive.
- Analyse der Doppelbildnisse der Schwestern d'Estrées im Bad
- Identifizierung der Vorläufer der Bildnisse
- Bedeutung der Rezeption verschiedener Bildelemente
- Zusammenhang mit französischen Mätressendarstellungen
- Bezüge zu Venus-Darstellungen nach Giorgione und Tizian
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Doppelbildnisse der Schwestern d'Estrées im Bad ein und beleuchtet deren Bezug zu vorangegangenen französischen Mätressendarstellungen und Venus-Darstellungen. Im Forschungsstand werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Interpretation dieser Bildnisse aufgezeigt, angefangen von der Zuschreibungsfrage bis hin zu homoerotischen Lesarten. Das Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Kompositionen der Doppelbildnisse der Schwestern d'Estrées im Bad und untersucht deren Interaktion mit den Vorläufern. Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Vorläufern, darunter „A Lady in Her Bath“ von Françoise Clouet und Abbilder von Frauen am Toilettentisch.
Schlüsselwörter
Französische Mätressenporträts, Doppelbildnisse, Schwestern d'Estrées, Bad, Aktdarstellungen, Schule von Fontainebleau, Françoise Clouet, Venus-Darstellungen, Giorgione, Tizian, Homoerotik, Geschlechterrollen, Körperbild, Ästhetik, Kunstgeschichte, Renaissance.
- Arbeit zitieren
- Melanie Metzlaff (Autor:in), 2023, Die Doppelbildnisse der Schwestern d'Estrées und ihre Vorläufer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1392179