In der Hausarbeit soll die Forschungsfrage "Wie beeinflusst die eigene Biografie das professionelle Handeln von pädagogischen Fachkräften?" beantwortet werden. Das zugrunde liegende Problem ist der in der Vergangenheit von Bund, Ländern und Kommunen unternommene Versuch, die Qualität der außerfamiliären Kinderbetreuung in Kindertagesstätten zu verbessern, was durch die Verbesserung der Rahmenbedingungen bis heute nur eingeschränkt gelang.
Die Interaktion und die Beziehung zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind als unumstrittenes Qualitätsmerkmal könnten zur optimalen Förderung von Kindern in ihrer Entwicklung und Bildung beitragen. Verschiedene Biografien und die Biografiearbeit können grundsätzlich zur Selbstreflexion für Fachkräfte genutzt werden. Eine Studie zur Bindungsrepräsentation von Fachkräften beschäftigte sich mit dem Einfluss der eigenen Lebensgeschichte auf Feinfühligkeit, Bindungssicherheit und Mentalisierungsfähigkeit. Angeeignete Verhaltensmuster als inneres Arbeitsmodell können das pädagogische Handeln maßgeblich bestimmen, da die Fachkraft ihr eigenes Werk-zeug ist. Ein Forschungsprojekt zum Thema „Erziehergesundheit“ untersuchte den Zusammenhang des erinnerten Erziehungsverhaltens der eigenen Eltern mit Körperfunktionen der Erzieher*innen. Schließlich ist es für das professionelle Handeln von pädagogischen Fachkräften bedeutsam, sich mit dem inneren Kind und den eigenen Glaubenssätzen auseinanderzusetzen. Dies kann zu Selbstakzeptanz und dazu führen, ungewollte Strategien und Mechanismen zu überdenken und abzulegen, was wiederum eine Veränderung im aktuellen Handeln bewirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Professionelles Handeln von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich
- Feinfühligkeit
- Bindung und Exploration
- Mentalisieren
- Der Einfluss der eigenen Biografie von pädagogischen Fachkräften auf ihr professionelles Handeln
- Biografien und Biografiearbeit
- Bindungsrepräsentation von Fachkräften
- Eigene Erfahrungen und Gefühle
- Professionelles Handeln unter dem Einfluss von Stress
- Das innere Kind
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der eigenen Biografie auf das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich. Das Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, wie sich biografische Erfahrungen auf das professionelle Handeln auswirken, um so die Qualität der Betreuung in Kindertagesstätten zu verbessern.
- Der Zusammenhang zwischen persönlicher Biografie und professionellem Handeln in der frühpädagogischen Praxis
- Die Bedeutung von Feinfühligkeit, Bindung und Mentalisierung im professionellen Handeln
- Der Einfluss von eigenen Erfahrungen und Gefühlen auf die Interaktion mit Kindern
- Die Rolle des inneren Kindes und der Bedeutung von Biografiearbeit für die pädagogische Professionalität
- Der Einfluss von Stress auf das professionelle Handeln und die Erziehergesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des professionellen Handelns von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich. Es werden dabei wichtige Kompetenzen wie Authentizität, Empathie und Wertschätzung hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Feinfühligkeit im Kontext der Beziehung zwischen Fachkraft und Kind erläutert. Dabei wird die Bedeutung der Wahrnehmung und Interpretation kindlicher Signale sowie die Fähigkeit, sich auf das Erleben des Kindes einzulassen, betont.
Kapitel drei behandelt die Themen Bindung und Exploration. Hier wird die Bedeutung der sicheren Bindung für die Entwicklung von Kindern sowie die Rolle der Fachkraft als Bezugsperson in der Förderung von Autonomie und Explorationsverhalten hervorgehoben.
Im vierten Kapitel wird das Konzept des Mentalisierens als Voraussetzung für Feinfühligkeit und professionelles Handeln vorgestellt. Mentalisieren wird als die Fähigkeit verstanden, das Verhalten von sich selbst und anderen unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Gedanken und Gefühle zu verstehen.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Einfluss der eigenen Biografie von pädagogischen Fachkräften auf ihr professionelles Handeln. Es werden die Bedeutung der Bindungsrepräsentation und die Rolle von eigenen Erfahrungen und Gefühlen im Umgang mit Kindern beleuchtet.
Im sechsten Kapitel wird der Zusammenhang von Biografie, Stress und Erziehergesundheit untersucht. Es werden die Herausforderungen des professionellen Handelns unter dem Einfluss von Stress und die Bedeutung von Selbstreflexion für die Bewältigung dieser Herausforderungen thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von biografischen Erfahrungen, Feinfühligkeit, Bindung, Mentalisierung, Stress und Erziehergesundheit im Kontext des professionellen Handelns von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich. Zentrale Begriffe sind: Biografiearbeit, Bindungsrepräsentation, innere Kind, Entwicklungsförderung, Betreuungsqualität, frühpädagogische Ausbildung.
- Arbeit zitieren
- Bianca Jänsch (Autor:in), 2023, Der Einfluss der eigenen Biografie auf das Handeln von Fachkräften im Elementarbereich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391721