Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs. Umdeutungsversuch durch die Forderung nach mehr männlichen Erziehern

Title: Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs. Umdeutungsversuch durch die Forderung nach mehr männlichen Erziehern

Term Paper , 2023 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Social pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs genauer betrachtet werden. In aller Regel werden Frauenberufe als besonders haushaltsnahe oder feminine Tätigkeiten charakterisiert, wobei auf traditionelle Geschlechterbilder aus dem Bürgertum zurückgegriffen wird, nach denen Frauen für Sorge- und Hausarbeit zuständig seien.

Angesichts gewandelter Geschlechternormen ist dies eine heute kaum mehr plausible Einstellung, die jedoch strukturell sowohl in persönlichen Sphären der häuslichen Arbeitsteilung als auch gesellschaftlich übergreifend weiterhin Bestand hat. So verlaufen Differenzierung und Aufrechterhaltung von Männer- und Frauenberufen weiterhin entlang traditioneller Zuschreibungen von Tätigkeiten, Fähigkeiten, Orientierungen oder Interessen als inhärent ‚weiblich‘ oder ‚männlich‘.

Insbesondere vor dem Hintergrund der um 2010 erstarkten Debatte um mehr Männer in Kindertagesstätten – und des trotz millionenstarker Projekte und Maßnahmen immer noch sehr geringen Anteils männlicher Erzieher – lohnt sich ein Blick auf die Art und Weise, in der die Arbeit im Kindergarten historisch als Frauenarbeit geprägt wurde. Ausgehend von der Rekonstruktion
dieser Prägung soll die Forderung nach mehr Männern in Kindertagesstätten als moderner Umdeutungsversuch des Frauenberufs Erzieher:in betrachtet werden.

Auf einen einleitenden Abriss über die Entstehung der bürgerlichen Form geschlechtlicher Arbeitsteilung hin werden im Folgenden zunächst Wetterers Ausarbeitungen zur Geschlechterkonstruktion von Berufsarbeit vorgestellt. Nach einer konzisen Darstellung der historischen Entwicklung des Erzieher:innenberufs sowie der Institution Kindergarten in Deutschland gilt es, diese mittels der zuvor geschilderten Grundbegriffe und Zusammenhänge zu analysieren.

Daraufhin wird die Debatte um mehr männliche Erzieher in Form eines kurzen Überblicks über verschiedene Argumentationslinien und sozialpolitische Projekte aufgegriffen und zu den bisherigen Erörterungen in Beziehung gesetzt, sodass sie als Umdeutungsversuch der Geschlechterkonstruktion des Erzieherinnenberufs hinsichtlich ihres Erfolgs bzw. ihrer Probleme diskutiert werden kann. Ein abschließendes Fazit versucht schließlich, die erarbeiteten Inhalte zusammenzufassen
und einen produktiven Ausblick herauszuarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschlechterkonstruktion von Berufsarbeit
    • Geschlechtliche Arbeitsteilung
    • Geschlechterkonstruktion von Berufen nach Angelika Wetterer
  • Der Frauenberuf Erzieher:in
    • Historische Entwicklung von Erzieher:innenberuf und Kindergarten
    • Die Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs
  • Vom Frauenberuf zur Geschlechterparität? „Mehr Männer in Kitas“
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die geschlechtliche Konstruktion des Erzieher:innenberufs in Deutschland und beleuchtet die historische Entwicklung des Berufs sowie die Debatte um mehr männliche Erzieher. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschlechterkonstruktion des Berufs zu verstehen und die Herausforderungen der Forderung nach mehr männlichen Erziehern zu beleuchten.

  • Geschlechtliche Arbeitsteilung und die Konstruktion von Frauenberufen
  • Die historische Entwicklung des Erzieher:innenberufs und seine Geschlechterkonstruktion
  • Die Debatte um mehr Männer in Kitas und ihre Effektivität
  • Die Rolle von traditionellen Geschlechterbildern in der Berufsausübung
  • Der Versuch der Umdeutung des Erzieher:innenberufs als Männerberuf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Fokus auf die Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs und die anhaltende Vorstellung des Berufs als „weibliche Tätigkeit“. Sie stellt den Zusammenhang mit traditionellen Geschlechterbildern her und führt in das Werk von Angelika Wetterer ein, welches als theoretisches Fundament für die Analyse dient.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der geschlechtlichen Arbeitsteilung und ihrer historischen Entwicklung. Es analysiert die Entstehung des bürgerlichen Familienideals und die damit verbundene Unterscheidung zwischen Produktions- und Reproduktionsarbeit.

Kapitel drei beleuchtet die historische Entwicklung des Erzieher:innenberufs und des Kindergartens. Es beleuchtet, wie der Erzieher:innenberuf aufgrund traditioneller Geschlechterrollen als Frauenberuf konzipiert wurde und die daraus resultierenden Folgen für die Berufsausübung.

Schlüsselwörter

Geschlechterkonstruktion, Erzieher:innenberuf, Frauenberuf, Männer in Kitas, Geschlechterparität, historische Entwicklung, Arbeitsteilung, Kindergarten, traditionelle Geschlechterbilder, Bildung, Erziehung, Reproduktionsarbeit, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs. Umdeutungsversuch durch die Forderung nach mehr männlichen Erziehern
College
Dresden Technical University  (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften)
Course
Vorlesung „Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit“
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
22
Catalog Number
V1391374
ISBN (eBook)
9783346934734
ISBN (Book)
9783346934741
Language
German
Tags
Sozialpädagogik Soziologie Kindergarten Geschlechterrollen Männer in Kitas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs. Umdeutungsversuch durch die Forderung nach mehr männlichen Erziehern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint