Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Kunst

Stop-Motion-Filme. Chancen und Potentiale für den Kunstunterricht

Titel: Stop-Motion-Filme. Chancen und Potentiale für den Kunstunterricht

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maxi Peschka (Autor:in)

Didaktik - Kunst

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werden die Chancen und Potentiale des Einsetzens von Stop-Motion-Filmen im Kunstunterricht genauer betrachtet. Die Ausarbeitung dieser setzt sich mit folgender Fragestellung auseinander: Inwiefern fördern Stop-Motion-Filme als künstlerisches Medium im Kunstunterricht die Entwicklung und Entfaltung künstlerischer Chancen und Potentiale der Schülerinnen und Schüler? Diese Fragestellung soll im Hinblick auf die Kompetenzbereiche des Kunstunterrichtes, sowie mithilfe einer expliziten Literaturrecherche, genauer betrachtet und beantworten werden.

Für die Auseinandersetzung und Ausarbeitung dieses komplexen Themas wird zunächst genauer auf Stop-Motion-Filme eingegangen. Hierbei sollen diese in ihrer Funktionsweise erklärt, sowie dessen Geschichte und historische Entwicklung genauer betrachtet werden. Auch einige der verschiedenen Anwendungsgebiete und -möglichkeiten sollen aufgelistet sowie einige Techniken genauer beleuchtet werden. Folglich wird auf der Grundlage des erarbeiteten ein Unterrichtsentwurf, welcher sich mit Stop-Motion-Filmen auseinandersetzt, entwickelt.

Hier wird zunächst die Aufgabenstellung formuliert. Danach wird die geplante Unterrichtsreihe in ihren einzelnen Stunden vorgestellt. Diese Unterrichtsreihe soll dann mithilfe der verschiedenen Kompetenzbereiche in den Rahmenlehrplan eingeordnet werden. Folglich soll mithilfe des Erarbeiteten nun auf die Chancen und Potentiale des Einsetzens von Stop-Motion-Filmen im Kunstunterricht eingegangen werden. Zudem erfolgt abschließend ein Fazit dieser Hausarbeit.

Stop-Motion-Filme dienen in der Kunstwelt im digitalen Zeitalter als beliebtes Medium. So kommen diese beispielsweise in der Filmindustrie oder im Bildungsbereich bereits vielseitig zum Einsatz. Auch das Einsetzen von verschiedensten digitalen Medien im Kunstunterricht gelangt immer mehr in den Vordergrund, so auch das Einsetzen von Stop-Motion-Filmen. Die Auseinandersetzung, sowie die Verwendung dieses Mediums im Kunstunterricht kann Schülerinnen und Schülern ermöglichen, kreative Ideen auf eine neue Weise zu entwickeln und umzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Stop-Motion-Filme
    • 2.1. Geschichte (Entwicklung/ Entstehung)
    • 2.2. Stop-Motion-Techniken
  • 3. Beispiel Unterrichtsentwurf
    • 3.1. Vorstellung der Aufgabenstellung
    • 3.2. Vorstellung der Unterrichtsreihe
    • 3.3. Einordnung in den Rahmenlehrplan .
  • 4. Chancen und Potentiale
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Potenzialen von Stop-Motion-Filmen im Kunstunterricht. Ziel ist es, die didaktische Relevanz dieses künstlerischen Mediums zu beleuchten und aufzuzeigen, wie es die Entwicklung und Entfaltung künstlerischer Fähigkeiten bei Schülerinnen und Schülern fördern kann.

  • Die historische Entwicklung und Funktionsweise von Stop-Motion-Filmen
  • Die Anwendung von Stop-Motion-Filmen im Kunstunterricht
  • Die Relevanz von Stop-Motion-Filmen für die Förderung verschiedener Kompetenzen im Kunstunterricht
  • Der Einsatz von Stop-Motion-Filmen als kreatives Werkzeug zur Ideenentwicklung und -umsetzung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Integration von Stop-Motion-Filmen in den Unterricht.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Stop-Motion-Filme im Kunstunterricht vor und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Einblick in die Geschichte, Funktionsweise und Techniken von Stop-Motion-Filmen. Kapitel 3 präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf, der die Anwendung von Stop-Motion-Filmen in der Praxis verdeutlicht. Das Kapitel zeigt die Einordnung der Unterrichtsreihe in den Rahmenlehrplan und geht auf die zu erreichenden Kompetenzen ein. Abschließend werden in Kapitel 4 die Chancen und Potentiale des Einsatzes von Stop-Motion-Filmen im Kunstunterricht beleuchtet.

Schlüsselwörter

Stop-Motion-Filme, Animation, Kunstunterricht, Kreativität, digitale Medien, Unterrichtsentwurf, Kompetenzen, Rahmenlehrplan, Chancen, Potentiale.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stop-Motion-Filme. Chancen und Potentiale für den Kunstunterricht
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,0
Autor
Maxi Peschka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1391371
ISBN (eBook)
9783346934710
ISBN (Buch)
9783346934727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stop-motion-filme chancen potentiale kunstunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maxi Peschka (Autor:in), 2023, Stop-Motion-Filme. Chancen und Potentiale für den Kunstunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391371
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum