In dieser Arbeit möchte ich zunächst die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchten, die Werte und deren Gewichtung prägen, um danach im speziellen, den Wertewandel in Deutschland, sowohl mit einer geschichtlichen als auch gesellschaftlichen Einordnung, zu beschreiben. Über den Wechsel der Perspektive, bespreche ich im Anschluss das Konstrukt von Generationenmodellen im Allgemeinen und im speziellen bezogen auf die Lebenswirklichkeit der Generation Y und Z. Drei ausgewählte gesellschaftliche Megatrends New Work, Wissensgesellschaft und Achtsamkeit sind Inhalt des nachfolgenden Kapitels, bevor ich ein Fazit und einen persönlichen Ausblick formulieren möchte.
In modernen freiheitlichen Gesellschaften lässt sich ein markanter Wertewandel beobachten. So stand beispielsweise für viele in den Nachkriegsjahren in Deutschland zunächst der Wiederaufbau und die elementare Sicherung des eigenen Lebensunterhalts im Vordergrund. Diese Werte um Be-sitz und Vermögen haben sich in heutiger Zeit stark gewandelt zugunsten der persönlichen Entfaltung und hin zur Selbstverwirklichung. Dieser Wandel begründet sich durch einen hohen Individualisierungsgrad und erklärt die Entstehung sozialer Milieus und vielfältiger Lebensstile.
Vor dem Hintergrund eines stetigen Wandels, ist der Versuch Werte klar zu definieren eine komplexe Aufgabe. Im wissenschaftlichen Diskurs wird daher versucht, mit unterschiedlichen Erklärungsmodellen, die Ursachen und deren Wirkungen zu beschreiben, in denen sich gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen verändern. Innerhalb dieser Ordnung sozialer Leitlinien befindet sich jeder einzelne, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.
Der US-amerikanische Ethnologe und Soziologe Clyde Kluckhohn nähert sich dieser Einordnung 1951 in seinem Buch „Toward a general theory of action“ mit folgender Definition: “A value is a conception, explicit or implicit, distinctive of an individual or characteristic of a group, of the desirable which influences the selection from available modes, means, and ends of action.” (Kluckhohn, 1951)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Wertewandel in Deutschland
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Von der Mangelhypothese zur Sozialisationshypothese
- Wertewandel in Deutschland
- Generationenmodelle - Ein Perspektivwechsel
- Generation Y
- Generation Z
- Gesellschaftliche Megatrends
- New Work
- Wissensgesellschaft
- Achtsamkeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wertewandel in Deutschland und analysiert dessen Ursachen und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie untersucht die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Wertewandel prägen, und beleuchtet das Konstrukt von Generationenmodellen im Kontext des Wertewandels, insbesondere im Hinblick auf die Generationen Y und Z. Darüber hinaus werden drei gesellschaftliche Megatrends, New Work, Wissensgesellschaft und Achtsamkeit, in Bezug auf den Wertewandel diskutiert.
- Wertewandel in Deutschland: Ursachen, Auswirkungen und Einflussfaktoren
- Generationenmodelle im Kontext des Wertewandels: Generation Y und Z
- Gesellschaftliche Megatrends und ihre Verbindung zum Wertewandel: New Work, Wissensgesellschaft, Achtsamkeit
- Entwicklung von Werten und Haltungen im Laufe der Individualisierung
- Zusammenspiel von persönlichen Werten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung - Wertewandel in Deutschland
Die Einleitung stellt den Wertewandel in Deutschland in den Kontext der modernen Gesellschaft und erläutert die Bedeutung von Werten für das menschliche Zusammenleben. Sie führt in das Thema des Wertewandels ein und liefert einen Überblick über die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel beschreibt die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Wertewandel in Deutschland beeinflussen. Es beleuchtet die Rolle des Grundgesetzes, kulturell geprägte Werte und demografische Veränderungen.
Von der Mangelhypothese zur Sozialisationshypothese
Dieser Abschnitt erörtert die Entwicklung von Werten und Haltungen im Laufe der Individualisierung. Dabei wird das Konzept der Bedürfnishierarchie nach Maslow vorgestellt, das die Entwicklung von Werten und Haltungen vom Mangel zur Selbstverwirklichung beleuchtet.
Wertewandel in Deutschland
Der Abschnitt befasst sich mit dem Wandel der Werte in Deutschland. Es werden historische und gesellschaftliche Entwicklungen betrachtet, die den Wertewandel beeinflussen.
Generationenmodelle - Ein Perspektivwechsel
Dieses Kapitel widmet sich dem Konstrukt von Generationenmodellen. Es analysiert die Lebenswirklichkeit der Generation Y und Z im Kontext des Wertewandels und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den verschiedenen Perspektiven der Generationen ergeben.
Generation Y
Der Abschnitt beleuchtet die Werte und Lebensvorstellungen der Generation Y und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Generation Z
Dieser Abschnitt beleuchtet die Werte und Lebensvorstellungen der Generation Z und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Gesellschaftliche Megatrends
Dieses Kapitel behandelt drei ausgewählte gesellschaftliche Megatrends: New Work, Wissensgesellschaft und Achtsamkeit. Es analysiert deren Einfluss auf den Wertewandel in Deutschland.
New Work
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Veränderungen in der Arbeitswelt im Kontext des Wertewandels.
Wissensgesellschaft
Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung der Wissensgesellschaft und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Werten und Haltungen.
Achtsamkeit
Dieser Abschnitt beleuchtet den Trend zur Achtsamkeit und dessen Einfluss auf die menschliche Lebensführung und die Entwicklung von Werten.
Fazit und Ausblick
Dieser Abschnitt bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und leitet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Wertewandels in Deutschland ab.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Wertewandel in Deutschland, Generationenmodellen (Generation Y und Z), gesellschaftlichen Megatrends (New Work, Wissensgesellschaft, Achtsamkeit) und der Entwicklung von Werten und Haltungen im Laufe der Individualisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Wertewandel in Deutschland. Generationenmodelle und gesellschaftliche Megatrends, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391061