Die vorliegende Ausarbeitung dient der Analyse des Ausschnittes des Textes "System und Absicht der Erziehung", welcher im Jahre 1992 von dem Soziologen Niklas Luhmann verfasst wurde. In jenem Text wirft Luhmann die These auf, dass sich das Erziehungssystem nicht mit binären Codes zufriedengeben kann.
In dieser Arbeit soll diese These näher beleuchtet werden. Dafür ist es jedoch nötig, zunächst grundlegende Begriffe zu definieren sowie eine systemtheoretische Grundlage zu schaffen. Aus diesem Grunde besteht der erste Teil dieser Ausarbeitung daraus, die Grundzüge der Systemtheorie nach Luhmann nachzuzeichnen. Darauffolgend soll Luhmanns Verständnis vom Erziehungssystem vorgestellt werden. Der dritte Teil widmet sich dann wieder einem allgemeinen Ansatz Luhmanns. Jener handelt von der Codierung und Programmierung der Systeme in der Systemtheorie. Nachfolgend wendet sich die Ausarbeitung dem Hauptteil zu. In diesem Teil der Ausarbeitung soll die oben genannten These schließlich ausführlich erläutert werden und Luhmanns gesteigertes Bewusstsein für die Grenzen seiner Systemtheorie in Bezug auf das Erziehungssystem formuliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Grundzüge der Systemtheorie nach Luhmann
- 2.1 Das Erziehungssystem
- 3.0 Codierung und Programmierung
- 3.1 Binäre Codes
- 3.2 Programme
- 4.0 Die Problematik von binärer Codierung und Programmierung im Erziehungssystem
- 5.0 Fazit
- 6.0 Literaturquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung beleuchtet die These des Soziologen Niklas Luhmann, dass sich das Erziehungssystem nicht mit binären Codes zufriedenstellen kann. Sie verfolgt das Ziel, diese These anhand der Grundzüge der Systemtheorie nach Luhmann und dem Verständnis von Codierung und Programmierung zu erläutern.
- Die Systemtheorie nach Luhmann
- Das Erziehungssystem als Funktionssystem der Gesellschaft
- Die Codierung und Programmierung sozialer Systeme
- Die Problematik von binärer Codierung im Erziehungssystem
- Luhmanns Erkenntnisse über die Grenzen seiner Systemtheorie im Kontext des Erziehungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausarbeitung im Kontext der Systemtheorie von Niklas Luhmann vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- 2.0 Grundzüge der Systemtheorie nach Luhmann: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der Systemtheorie nach Luhmann, einschließlich der Begriffe System/Umwelt-Differenz, Autopoiesis, und Selbst- und Fremdreferenz. Es stellt die drei Systemtypen (biologisches, psychisches, soziales) dar.
- 2.1 Das Erziehungssystem: Dieser Abschnitt beschreibt das Erziehungssystem als ein Funktionssystem der Gesellschaft und seine Entwicklung im Laufe der funktionalen Ausdifferenzierung. Es erklärt den Unterschied zwischen Erziehung und Lernen, wie Luhmann sie definiert.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, Niklas Luhmann, Erziehungssystem, binäre Codes, Programmierung, Autopoiesis, System/Umwelt-Differenz, Selbst- und Fremdreferenz, funktionale Ausdifferenzierung, Sozialisation, Lernen, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Lea Terschluse (Autor:in), 2020, Codierung und Programmierung im Erziehungssystem. Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Herausforderungen des Erziehungssystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391032