Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen

Titel: Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen

Hausarbeit , 2020 , 13 Seiten

Autor:in: Jan-Niklas Hasken (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit versucht die Frage zu beantworten, ob der Trend des bargeldlosen Bezahlens sowie die Schaffung von alternativen Geldkonzepten, wie beispielsweise der Komplementärwährung, langfristig zum Ende des Bargeldes führen. Zunächst werden alternative Geldkonzepte kurz skizziert. Besonderer Fokus wird auf die Komplementärwährungen gelegt, da im folgenden Kapitel ein Vergleich zwischen der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen angestellt wird. Abschließend werden die Zukunftsaussichten der jeweiligen Möglichkeiten kurz diskutiert, um die formulierte Forschungsfrage zu beantworten oder herauszustellen, ob Gründe beziehungsweise Eigenschaften vorliegen, die das Bargeld unverzichtbar machen.

Verglichen mit anderen internationalen Ländern erfreut sich das Bargeld in Deutschland besonderer Beliebtheit. Infolgedessen ist es als Zahlungsmittel überaus angesehen und kommt häufig zum Einsatz. Auch die vielseitig diskutierte Abschaffung des Bargelds wird von der überwiegenden Mehrheit der deutschen Bürger (neun von zehn Personen) abgelehnt. Hauptargument dafür, dass meist für die Erhaltung des Bargeldes plädiert wird, ist die Sicherheit. Denn aufgrund ihrer Präsenz vermitteln Geldscheine dem Inhaber den Eindruck, stets die vollständige Kontrolle zu besitzen, weshalb das Bargeld weiterhin zur Hortung von Vermögen dienen wird. Dennoch nimmt der Trend des bargeldlosen Bezahlens auch in Deutschland zu.

Gemäß einer Studie der Deutschen Bundesbank im Jahr 2017 zum Thema wöchentliche Zahlungsverhalten für die Verwendung des Einkommens wurden die Transaktionen zu 47,6% durch Bargeld, zu 39,6% mittels EC-Karte, zu 5,6% per Überweisungen und zu 2,4% durch Lastschriften abgewickelt. Schlussfolgernd lag somit der Anteil an Zahlungen, die durch Bargeld beglichen werden im Jahr 2017 bereits bei unter 50 % der wöchentlich standardmäßigen Ausgaben. Ferner wird durch diese Statistik ebenso der hohe Anteil an bargeldlosen Zahlungen untermauert. Im Zuge der Digitalisierung nehmen zusätzlich die unterschiedlichen bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu und auch örtliche Hersteller bieten vermehrt Komplementär- und Regionalwährungen an, um spezifische Anreize zu schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Alternative Geldkonzepte
  • 3. Vergleich der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen
  • 4. Zukunftsaussichten von Bargeld und von Komplementärwährungen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss alternativer Geldkonzepte, insbesondere Komplementärwährungen, auf die zukünftige Entwicklung des Bargeldes in Deutschland. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und beleuchtet die Eigenschaften und Funktionen verschiedener alternativer Geldformen.

  • Bedeutung und Verbreitung von Bargeld in Deutschland
  • Charakteristika und Funktionen von Komplementärwährungen
  • Vergleich der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen
  • Zukunftsperspektiven von Bargeld und alternativen Geldformen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Komplementärwährungen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss alternativer Geldkonzepte, insbesondere Komplementärwährungen, auf die zukünftige Entwicklung des Bargeldes in Deutschland. Sie verweist auf die anhaltende Beliebtheit von Bargeld in Deutschland trotz des zunehmenden bargeldlosen Zahlungsverkehrs und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer Untersuchung angesichts der wachsenden Verbreitung bargeldloser Zahlungssysteme und des Aufkommens von Komplementärwährungen. Der zunehmende Trend zum bargeldlosen Bezahlen und das Auftreten von alternativen Geldkonzepten begründen die Relevanz der Forschungsfrage.

2. Alternative Geldkonzepte: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in alternative Geldkonzepte, mit besonderem Schwerpunkt auf Komplementärwährungen. Es erläutert die Hintergründe ihres Entstehens, oftmals begründet durch Misstrauen gegenüber etablierten Finanzinstitutionen. Das Kapitel definiert Komplementärwährungen als ergänzende Zahlungsmittel zum staatlichen Geld, die spezifische Funktionen erfüllen und bestehende Defizite ausgleichen sollen. Es werden verschiedene Formen von Komplementärwährungen wie Tauschringe, Regionalgelder und digitale Systeme vorgestellt, wobei die jeweilige Funktionsweise und der regionale Kontext beleuchtet werden. Der rechtliche Aspekt, basierend auf dem Bundesbankgesetz, wird ebenfalls angesprochen, wobei die bisherige Duldung solcher Systeme hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Bargeld, Komplementärwährungen, bargeldloser Zahlungsverkehr, Regionalgeld, Digitalisierung, alternative Geldkonzepte, Zukunftsaussichten, Bundesbankgesetz, Nachhaltigkeit, regionale Wirtschaft.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Einfluss alternativer Geldkonzepte auf die Zukunft des Bargeldes in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss alternativer Geldkonzepte, insbesondere Komplementärwährungen, auf die zukünftige Entwicklung des Bargeldes in Deutschland. Sie analysiert den aktuellen Stand des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und beleuchtet die Eigenschaften und Funktionen verschiedener alternativer Geldformen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung und Verbreitung von Bargeld in Deutschland, die Charakteristika und Funktionen von Komplementärwährungen, einen Vergleich der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen, die Zukunftsperspektiven beider Systeme und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Komplementärwährungen in Deutschland.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Alternative Geldkonzepte, Vergleich der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen, Zukunftsaussichten von Bargeld und Komplementärwährungen und Fazit.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema ein, formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss alternativer Geldkonzepte auf die Zukunft des Bargeldes und begründet die Relevanz der Untersuchung angesichts des zunehmenden bargeldlosen Zahlungsverkehrs und des Aufkommens von Komplementärwährungen. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Alternative Geldkonzepte"?

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in alternative Geldkonzepte, insbesondere Komplementärwährungen. Es erläutert die Hintergründe ihres Entstehens, definiert Komplementärwährungen und stellt verschiedene Formen wie Tauschringe, Regionalgelder und digitale Systeme vor. Der rechtliche Aspekt im Kontext des Bundesbankgesetzes wird ebenfalls behandelt.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Schlüsselwörter sind Bargeld, Komplementärwährungen, bargeldloser Zahlungsverkehr, Regionalgeld, Digitalisierung, alternative Geldkonzepte, Zukunftsaussichten, Bundesbankgesetz, Nachhaltigkeit und regionale Wirtschaft.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss haben alternative Geldkonzepte, insbesondere Komplementärwährungen, auf die zukünftige Entwicklung des Bargeldes in Deutschland?

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen
Autor
Jan-Niklas Hasken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1390373
ISBN (eBook)
9783346937988
ISBN (Buch)
9783346937995
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bargeld deutschland einfluss geldkonzepten komplementärwährungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan-Niklas Hasken (Autor:in), 2020, Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390373
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum