Diese Arbeit behandelt die Bildwerke des Parthenon auf der Akropolis von Athen. Auf dem Berg befindet sich eines der wichtigsten historischen Denkmäler Griechenlands und der Welt, mit der bekannten Akropolis. In dieser Arbeit wird sich allerdings dem Parthenon gewidmet, insbesondere den Bildwerken, die sich in Teilen noch an den Ruinen des Gebäudes befinden. Zunächst werden alle sich auf der Akropolis befindlichen Denkmäler beleuchtet, um folgend spezifisch auf das Parthenon eingehen zu können. Dabei wird ein Einblick in die Geschichte der Kunst bis zur Entstehung des Parthenon gegeben, woraufhin jedes Fries im Einzelnen beschrieben wird. Im Abschluss wird erläutert, wie und warum ein Großteil der Bildwerke nicht mehr an ihrem ursprünglichen Standort zu finden sind, sondern im British Museum in London.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Akropolis von Athen
- 2.1. Topografie
- 2.2. Die Denkmäler der Akropolis
- 2.2.1. Der alte Athena-Tempel
- 2.2.2. Die Propyläen
- 2.2.3. Athena-Nike-Heiligtum
- 2.2.4. Erechtheion
- 2.2.5. Parthenon
- 3. Die griechische Kunst bis zur Entstehung des Parthenon
- 4. Der Parthenonfries
- 4.1. Der Ostfries
- 4.2. Der Nordfries
- 4.3. Der Südfries
- 4.4. Der Westfries
- 4.5. Parthenon Bildwerke im British Museum
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Bildwerken des Parthenon, insbesondere dem Parthenonfries, und bietet einen umfassenden Einblick in ihre Entstehung und Bedeutung im Kontext der griechischen Kunst und Geschichte.
- Die Topographie der Akropolis und ihre Denkmäler
- Die Architektur des Parthenon und seine Bedeutung für die athenische Gesellschaft
- Die Entwicklung der griechischen Kunst bis zur Entstehung des Parthenonfrieses
- Die Beschreibung und Deutung der Motive des Parthenonfrieses
- Die Geschichte der Parthenon-Bildwerke im British Museum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Topographie der Akropolis und beschreibt die wichtigsten Denkmäler, darunter der alte Athena-Tempel, die Propyläen, das Athena-Nike-Heiligtum, das Erechtheion und der Parthenon. In Kapitel 3 wird die Entwicklung der griechischen Kunst bis zur Entstehung des Parthenonfrieses beleuchtet. Kapitel 4 fokussiert auf den Parthenonfries und beschreibt seine einzelnen Abschnitte (Ostfries, Nordfries, Südfries, Westfries) und ihre Motive. Schließlich befasst sich Kapitel 4.5 mit der Geschichte der Parthenon-Bildwerke im British Museum.
Schlüsselwörter
Akropolis, Athen, Parthenon, Parthenonfries, griechische Kunst, Architektur, Denkmäler, Topographie, Geschichte, British Museum.
- Arbeit zitieren
- Lea Drey (Autor:in), 2022, Die Akropolis von Athen und die Bildwerke des Parthenon, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390299