Unterrichtsstörungen kommen täglich vor und sind unter Lehrerinnen und Lehrern eine tägliche Last. Der richtige Umgang mit Unterrichtsstörungen ist daher essenzieller Bestandteil guten Unterrichts.
In dieser Untersuchung wurden innerhalb von 5 Wochen an einem Gymnasium Beobachtungen zum Störverhalten von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen in diversen Lernsettings angestellt. Diese werden analysiert und ausgewertet. Zudem werden Beobachtungen zu Umgangsmethoden mit Störungen beschrieben. Diese werden gleichermaßen analysiert und ausgewertet. Insgesamt kann dieser Bericht als Vorlage für weitere Praktikumsberichte dienen, welche im Rahmen des Eignungs- und Orientierungspraktikums erstellt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Schule
- Erkenntnisleitendes Interesse
- Beobachtungsschwerpunkt
- Konkretisierung des Beobachtungsschwerpunktes
- Beobachtungsmethode
- Beobachtungssetting
- Darstellung der Beobachtungen
- Interpretation der Beobachtungen
- Reflexion
- Selbstreflexion
- Ausblick bzgl. des Kompetenzaufbaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Herausforderungen und den Umgang mit Unterrichtsstörungen im Rahmen eines Eignungs- und Orientierungspraktikums zu beleuchten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich Störungen im Unterricht erkennen, klassifizieren und gegebenenfalls durch präventive Maßnahmen verhindern lassen.
- Analyse von Unterrichtsstörungen und deren Auswirkungen
- Entwicklung von Strategien zur Prävention von Unterrichtsstörungen
- Reflexion der eigenen Rolle als angehende Lehrkraft im Umgang mit Störungen
- Erkenntnisgewinn über die Bedeutung von Beobachtungsmethoden und -settings
- Analyse der Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Schule vor, an der das Eignungs- und Orientierungspraktikum durchgeführt wurde. Außerdem wird das erkenntnisleitende Interesse des Autors/der Autorin dargelegt, welches auf der persönlichen Ebene Erwartungen an das Praktikum und die Professionalisierung in den Bereichen der Bildungswissenschaft und der Pädagogik beinhaltet.
Beobachtungsschwerpunkt
Das zweite Kapitel behandelt den Beobachtungsschwerpunkt des Praktikums, nämlich den Umgang mit Unterrichtsstörungen. Es wird eine Definition von Unterrichtsstörungen gegeben und verschiedene Kategorien sowie Eskalationsstufen von Störungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Unterrichtsstörungen, Prävention, Beobachtungsschwerpunkt, Eignungs- und Orientierungspraktikum, Bildungswissenschaft, Pädagogik, Reflexion, Selbstreflexion und Kompetenzaufbau. Die Untersuchung der verschiedenen Kategorien und Eskalationsstufen von Störungen steht im Mittelpunkt, um das komplexe Thema zu verstehen und effektive Strategien zur Prävention zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Unterrichtsstörungen und mögliche Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390029