Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Inwieweit bedient sich die Fernsehserie Game of Thrones klassischer Stereotypen und setzt diese gekonnt in Szene?

Title: Inwieweit bedient sich die Fernsehserie Game of Thrones klassischer Stereotypen und setzt diese gekonnt in Szene?

Term Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heutzutage betreiben viele Menschen den Kult von „Netflix and chill“. Das meint das sogenannte nahezu ununterbrochene Seriensuchten über den Anbieter Netflix. Was daran überhaupt so verlockend ist, könnte man sich fragen. Dieses Pay-TV bietet ein unüberschaubares Repertoire an Filmen, Serien und Mediatheken zu Spottpreisen und dies bequem von der Couch aus, ohne dass man sich zu einem Kinobesuch aufraffen müsste. Aber wodurch ist überhaupt dieser Hype um Fernsehserien entstanden? Eine Serie ist eine „inhaltlich und thematisch zusammengehörende Folge von; in sich abgeschlossenen; Fernsehsendungen oder Episoden, die über einen bestimmten Zeitraum hin, meist in regelmäßigen Abständen, ausgestrahlt werden“ (Duden 2017). Daran lässt sich der Vorteil gegenüber eines Films erkennen: man muss sich nicht nach 90 Minuten von seinem Lieblingshelden verabschieden und hoffnungsvoll auf eine Fortsetzung, in frühestens einem Jahr, hoffen. Die Folgen einer Serie kommen meistens schnell nacheinander raus oder es erscheint gleich eine ganze Staffel, sodass man eine wesentlich längere Zeit unterhalten wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Inwieweit bedient sich die Fernsehserie Game of Thrones klassischer Stereotypen und setzt diese gekonnt in Szene?
  • Hauptteil
    • Faktoren zu Stereotypen
    • Figuren
      • Jon Schnee (Aegon Targaryen)
      • Tyrion Lennister
      • Daenerys Targaryen
    • Vergleich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Fernsehserie Game of Thrones klassische Stereotype bedient und diese gekonnt in Szene setzt. Sie analysiert die Serie im Hinblick auf die Verwendung von Stereotypen und untersucht, wie diese in die Charaktere und Handlung integriert werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Stereotypen in der Fernsehserie zu beleuchten und deren Einfluss auf die Darstellung der Figuren und die Gesamtgeschichte zu untersuchen.

  • Verwendung von Stereotypen in Game of Thrones
  • Analyse der Charaktere im Hinblick auf Stereotypen
  • Einfluss von Stereotypen auf die Handlung
  • Bedeutung von Stereotypen in der Serie für das Publikum
  • Vergleich der Serie mit anderen Produktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Fernsehserie Game of Thrones und deren Verwendung von Stereotypen ein. Sie beleuchtet den Hype um Fernsehserien und stellt die Besonderheiten von Game of Thrones heraus. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Hauptteil

Faktoren zu Stereotypen

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Stereotyp" und beleuchtet verschiedene Faktoren, die mit Stereotypen verbunden sind. Es werden verschiedene Arten von Stereotypen vorgestellt, z.B. räumliche, ethnische, religiöse, geschlechtliche, altersbezogene, berufliche, ökonomische und körperliche Stereotype. Die Kapitel beleuchtet sowohl die positive als auch die negative Seite von Stereotypen und beschreibt den Unterschied zwischen Autostereotypen und Heterostereotypen.

Figuren

Dieser Abschnitt beleuchtet die Figuren Jon Schnee, Tyrion Lennister und Daenerys Targaryen im Hinblick auf ihre Darstellung und die ihnen zugeschriebenen Stereotype.

Vergleich

Dieser Abschnitt vergleicht die in den vorherigen Kapiteln analysierten Figuren und deren Stereotype, um die Forschungsfrage zu beantworten.

Schlüsselwörter

Game of Thrones, Stereotype, Charaktere, Handlung, Fernsehserie, Fantasy, Analyse, Vergleich, Figuren, Stereotypenforschung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Inwieweit bedient sich die Fernsehserie Game of Thrones klassischer Stereotypen und setzt diese gekonnt in Szene?
College
University of Rostock  (Germanistik)
Course
Populäres Erzählen. Sujets und Schemata am Beispiel einer Fernsehserie
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V1389740
ISBN (eBook)
9783346932747
ISBN (Book)
9783346932754
Language
German
Tags
Fernsehserie Serie Game of Thrones Schemata Stereotyp
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Inwieweit bedient sich die Fernsehserie Game of Thrones klassischer Stereotypen und setzt diese gekonnt in Szene?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint