Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik

Hashtag-Aktivismus in den sozialen Medien. Wie beeinflusst er die Effektivität politischer Kampagnen, wie #lützibleibt auf Twitter?

Titel: Hashtag-Aktivismus in den sozialen Medien. Wie beeinflusst er die Effektivität politischer Kampagnen, wie #lützibleibt auf Twitter?

Hausarbeit , 2023 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: T. Buckenauer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werden die Chancen und Herausforderungen des Hashtag-Aktivismus als Form des politischen Protests untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf das Beispiel der #lützibleibt-Kampagne auf Twitter, die als Reaktion auf den Braunkohleabbau in Lützerath entstand.

Diese Hausarbeit besteht aus insgesamt sechs Kapiteln. Nachdem in der Einleitung der Begriff Hashtag-Aktivismus, weitere wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang und der Hintergrund von #lützibleibt erläutert werden, geht es im zweiten Kapitel um die Verwendung des Hashtags in der Debatte, insbesondere um die Protestphasen. Kapitel drei beschäftigt sich daraufhin mit den Herausforderungen und Risiken von Hashtag-Aktivismus, unter anderem mit dem sogenannten Slacktivismus, Desinformationen und Hasskommentaren.

Im folgenden Kapitel werden die Chancen von Hashtag-Aktivismus genauer untersucht. Kapitel 5 befasst sich mit der Effektivität von #lützibleibt. Die Hausarbeit endet mit einem zusammenfassenden Fazit und einem Zukunftsausblick von Hashtag-Aktivismus.

Durch die kritische Betrachtung von positiven und negativen Aspekten des Hashtag-Aktivismus anhand des Beispiels #lützibleibt soll die Hausarbeit ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Wirkung dieser Form des politischen Protests vermitteln. Verwendet wird u. a. die Theorie von Sigrid Baringhorst, Niklas Luhmann und Dieter Rucht.

Nach offiziellen Angaben der Polizei nahmen am 14.01.2023 mehr als 15.000 Menschen an der Demonstration gegen den Braunkohleabbau in Lützerath teil, andere Quellen sprechen sogar von 35.000 Teilnehmer*innen. Neben den vielen Demonstrant*innen vor Ort formierte sich auch in den sozialen Medien eine breite Solidaritätsbewegung. Durch das Hashtag #lützibleibt brachten viele Social-Media-User*innen ihre Unzufriedenheit über die beschlossene Braunkohleförderung zum Ausdruck.

Insbesondere auf Twitter verbreitete sich das Hashtag rasant und wurde von vielen Menschen genutzt, die nicht vor Ort an der Demonstration teilgenommen hatten. Angesichts der Bedeutung von Hashtag-Aktivismus in politischen Debatten soll diese Hausarbeit die Chancen und Herausforderungen dieser Form des politischen Protests beleuchten und untersuchen, wie sie sich auf die Wirksamkeit politischer Kampagnen auswirkt. Am Beispiel #lützibleibt auf Twitter sollen sowohl positive als auch negative Aspekte von Hashtag-Aktivismus kritisch hinterfragt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition von Hashtag-Aktivismus
    • Bedeutung von sozialen Medien für politische Bewegungen
    • Hintergrund des Beispiels #lützibleibt
  • Nutzung des Hashtags in der Debatte
  • Herausforderungen und Risiken von Hashtag-Aktivismus
    • Slacktivismus
    • Desinformation und Falschinformation
    • Hasskommentare
  • Chancen von Hashtag-Aktivismus
    • Erzeugung von Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit
    • Online-Mobilisierung
    • Überwindung geografischer und zeitlicher Barrieren
  • Effektivität von #lützibleibt in der Debatte
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Überlegungen zur Zukunft von Hashtag-Aktivismus in sozialen Medien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen von Hashtag-Aktivismus im Kontext politischer Debatten zu beleuchten und zu untersuchen, wie sich diese Form des politischen Protests auf die Wirksamkeit politischer Kampagnen auswirkt. Dazu wird das Beispiel des Hashtags #lützibleibt auf Twitter analysiert, um sowohl positive als auch negative Aspekte von Hashtag-Aktivismus kritisch zu hinterfragen.

  • Definition und theoretische Einordnung von Hashtag-Aktivismus
  • Die Rolle sozialer Medien in politischen Bewegungen und die Bedeutung von Hashtags
  • Herausforderungen und Risiken von Hashtag-Aktivismus (z.B. Slacktivismus, Desinformation, Hasskommentare)
  • Chancen von Hashtag-Aktivismus (z.B. Sichtbarkeit, Mobilisierung, Überwindung von Grenzen)
  • Analyse der Effektivität von #lützibleibt in der Debatte über den Braunkohletagebau in Lützerath

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Hashtag-Aktivismus ein und definiert zentrale Begriffe. Der Hintergrund des Beispiels #lützibleibt wird ebenfalls dargestellt. Kapitel zwei analysiert die Verwendung des Hashtags in der Debatte um den Braunkohletagebau in Lützerath. Kapitel drei befasst sich mit den Herausforderungen und Risiken von Hashtag-Aktivismus, darunter Slacktivismus, Desinformation und Hasskommentare. Kapitel vier beleuchtet die Chancen von Hashtag-Aktivismus, wie beispielsweise die Steigerung von Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit, die Online-Mobilisierung und die Überwindung geografischer und zeitlicher Grenzen. Kapitel fünf untersucht die Effektivität von #lützibleibt in der Debatte. Die Hausarbeit endet mit einem zusammenfassenden Fazit und einem Zukunftsausblick von Hashtag-Aktivismus in sozialen Medien.

Schlüsselwörter

Hashtag-Aktivismus, soziale Medien, politische Bewegungen, #lützibleibt, Braunkohle, Protest, Slacktivismus, Desinformation, Hasskommentare, Online-Mobilisierung, Sichtbarkeit, Effektivität.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hashtag-Aktivismus in den sozialen Medien. Wie beeinflusst er die Effektivität politischer Kampagnen, wie #lützibleibt auf Twitter?
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
Globale Bildproteste
Note
1,7
Autor
T. Buckenauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
27
Katalognummer
V1389709
ISBN (eBook)
9783346935731
ISBN (Buch)
9783346935748
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hashtag-Aktivismus Online-Aktivismus Twitter Protest lützibleibt Baringhorst Protestbewegung Slacktivismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
T. Buckenauer (Autor:in), 2023, Hashtag-Aktivismus in den sozialen Medien. Wie beeinflusst er die Effektivität politischer Kampagnen, wie #lützibleibt auf Twitter?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389709
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum