Seit Jahrzehnten prägt der anhaltende Konflikt zwischen Israels und Palästinensern der Charakter des gesamten Nahen Ostens. Dabei steckt die Wurzel des Konflikts in der von wechselnden Herrschaften geprägten Geschichte der Region Palästinas. Im Laufe der Ausarbeitung sollen die historischen Ursprünge des Konflikts dargestellt werden. Im Anschluss daran sollen die Konfliktpunkte erläutert werden. Schließlich sollen Lösungsansätze diskutiert und mit einander verglichen werden. Ziel ist es dabei unter der Berücksichtigung des Ursprungs und der Entwicklung, sowie der kritischsten Konfliktpunkte die beste Lösung herauszufiltern.
Im Folgenden soll der Konflikt eingeordnet und die Akteure des Konflikts dargestellt werden. Zunächst einmal soll der Konflikt räumlich eingeordnet werden. Welche Länder der Begriff “Naher Osten” umfasst und die Abgrenzung zum Vorderen Orient sind wissenschaftlich nicht einheitlich geregelt. Allerdings ist das für die genaue Einordnung des Konflikts auch nicht notwendig. Im Laufe dieser Arbeit soll der Fokus der Konfliktforschung nämlich auf einen Raum innerhalb des Nahen Ostens gelenkt werden, welcher als Konfliktherd betrachtet wird. Ursprung des Nahostkonfliktes ist aber der israelisch-palästinensische Konflikt, welcher die Region Palästina zum Gegenstand hat. Auch wenn der Begriff Palästina unterschiedlich verwendet und die Grenzen unterschiedlich weit definiert werden, geht es vor allem um den Teil des Territoriums, der vom 1948 gegründeten Staat Israel inklusive des Gazastreifens und dem Westjordanland besetzt ist. Seit Jahrzehnten streiten sich Israelis und Palästinenser um die Gebietshoheit in diesem geographischen Raum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil der Hausarbeit
- Räumliche Einordnung des Konflikts
- Israel
- Palästinensiche Gebiete
- Bestimmung des Konflikts
- Abgrenzung
- Hauptakteure und Dimensionen des Konflikts
- Ursprung des Konflikts
- Ältere Geschichte
- Die Gründung Israels
- Der Zionismus
- Alija
- Staatsgründung
- Britisches Mandat
- Vereinte Nationen
- Entwicklung des Konflikts
- Nahostkriege
- Die erste und die zweite Intifada
- Abkopplungsplan
- Aktuelle Lage
- Streitpunkte
- Geschichte
- Staatlichkeit und Grenzen
- Gescheiterte Verhandlungen und Sicherheit
- Spaltung der PLO
- Problem der ungleichen Machtverhältnisse
- Grenzen
- Siedlungen
- Jerusalem
- Wasser
- Flüchtlinge
- Lösungsmöglichkeiten
- Dreistaatenlösung
- Zweistaatenlösung
- Einstaatenlösung
- Kritik
- Räumliche Einordnung des Konflikts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Nahost-Konflikt, insbesondere den israelisch-palästinensischen Konflikt, und beleuchtet die historischen Ursachen und möglichen Zukunftsperspektiven. Sie untersucht die räumliche Einordnung des Konflikts, die Hauptakteure und Dimensionen, sowie die geschichtlichen Wurzeln des Konflikts, einschließlich der Gründung Israels und der Entwicklung des Konflikts über die Nahostkriege und Intifadas bis zur heutigen Situation. Darüber hinaus werden die wichtigsten Streitpunkte, wie z.B. die Staatlichkeit und Grenzen, Siedlungen, Jerusalem, Wasser und Flüchtlinge, beleuchtet.
- Historische und politische Ursachen des Nahost-Konflikts
- Räumliche und geografische Aspekte des Konflikts
- Analyse der wichtigsten Konfliktpunkte und Streitfragen
- Diskussion möglicher Lösungsansätze
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen für eine dauerhafte Lösung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nahost-Konflikt ein und beleuchtet die Bedeutung der Region und die Komplexität des Konflikts. Sie erklärt die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
- Hauptteil der Hausarbeit: Dieser Teil befasst sich mit der räumlichen Einordnung des Konflikts, der Definition des Konflikts und der Identifizierung der Hauptakteure und Dimensionen. Es werden die historischen Ursprünge des Konflikts, einschließlich der Gründung Israels, der Nahostkriege und Intifadas, beleuchtet. Die wichtigsten Streitpunkte werden detailliert dargestellt und analysiert.
- Lösungsmöglichkeiten: In diesem Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze für den Nahost-Konflikt vorgestellt und miteinander verglichen, wie z.B. die Dreistaatenlösung, die Zweistaatenlösung und die Einstaatenlösung.
Schlüsselwörter
Nahost-Konflikt, Israel, Palästinenser, Zionismus, Gründung Israels, Nahostkriege, Intifada, Streitpunkte, Siedlungen, Jerusalem, Wasser, Flüchtlinge, Lösungsansätze, Zweistaatenlösung, Einstaatenlösung.
- Arbeit zitieren
- Joachim Besier (Autor:in), 2022, Der Nahost-Konflikt. Ursachen und Zukunftsperspektiven eines Regionalkonflikts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389442