In der englischen Sprachwissenschaft spielt die Wortbildungslehre eine bedeutende Rolle. Dafür spricht nicht nur die Vielzahl an literarischen Werken, die sich mit diesem Teilgebiet der Sprachwissenschaft befassen, sondern auch die unterschiedlichen Theorien, Ansichten und Auffassungen über den Begriff `Wortbildung`.Die Problematik eine eindeutige Definition dafür zu finden wird bei Hans-Jörg Schmid in seinem Werk `Englische Morphologie und Wortbildung eine Einführung` besonders deutlich. Laut seiner Definition ist Wortbildung bzw.Derivationmorphologie folgendes:
„Die Derivationsmorphologie betrifft die Prozesse, mit Hilfe derer Sprecher des Englischen aus in der Sprache bereits vorhandenen Wörtern und Morphemen neue Wörter geformt haben bzw. bei Bedarf formen können.Es geht also um die Bildung neuer Wörter mit komplexer innerer Struktur.“(Schmid, 2005:14)
Laut dieser Definition wird eine genaue Abgrenzung der Wortbildung von der Morphologie schwierig. Schmids Überlegungen Wortbildung als ein Teilgebiet der Morphologie zu sehen widerlegt er jedoch,da sich die Wortbildung nicht ausschließlich mit rein morphologischen Fragestellungen beschäftigt.So werden Konversionen beispielsweise gebildet,ohne dass morphologische Elemente zum Wortartenwechsel beitragen.Anhand dieses Beispiels einer Begriffsklärung soll verdeutlicht werden wie kompliziert eine genaue Abgrenzung in sämtlichen Bereichen der Wortbildung sein kann.Ähnlich verhält es sich bei folgendem Sachverhalt: Wortbildung selbst lässt sich in viele verschiedene Prozesse untersteilen.Einer davon ist die Präfigierung.Dabei wird ein lexikalisch gebundenes Morphem,auch Präfix genannt vor ein freies lexikalisches Morphem, die Basis, gestellt.Dabei kann man viele verschiedene Präfixe hinsichtlich ihrer semantischen Relation im Bezug zur Basis unterscheiden.Ein spezieller Typ sind die sogenannten pejorativen Präfixe,welche zur Gruppe der einstellungsanzeigenden Präfixe gehören.Auch hier bedarf eine Abgrenzung der pejorativen Präfixe von anderen einstellungsanzeigenden Präfixen eine genauere Untersuchung. Daher werden in folgenden Punkten die Pejorativen Präfixe genauer betrachtet. Dabei ist es wichtig sie sowohl in Bezug auf ihre historischen etymologischen Hintergründe, Semantik, phonologischen Eigenschaften, Vorkommen in verschiedenen Wortarten und ihre Produktivität näher zu betrachten und zu analysieren.Zusätzlich wird ein Vergleich zur deutschen Sprache gezogen,um die Thematik weiter zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abgrenzung der pejorativen Präfixe von anderen einstellungsanzeigenden Präfixen
- 3. Historischer Ursprung der pejorativen Präfixe
- 3.1 Historischer Ursprung des pejorativen Präfixes mal-
- 3.2 Historischer Ursprung des pejorativen Präfixes mis-
- 3.3 Historischer Ursprung des pejorativen Präfixes pseudo-
- 4. Wortbildung mit pejorativen Präfixen und dabei auftretende Besonderheiten
- 5. Vergleich mit der deutschen Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht pejorative Präfixe im Englischen. Ziel ist es, diese Präfixe von anderen einstellungsanzeigenden Präfixen abzugrenzen, ihren historischen Ursprung zu beleuchten und ihre Verwendung in der Wortbildung zu analysieren. Ein Vergleich mit der deutschen Sprache soll die Thematik veranschaulichen.
- Abgrenzung pejorativer Präfixe von anderen einstellungsanzeigenden Präfixen
- Historischer Ursprung der pejorativen Präfixe (mal-, mis-, pseudo-)
- Wortbildungsprozesse mit pejorativen Präfixen
- Semantische und phonologische Eigenschaften der Präfixe
- Vergleich mit der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wortbildung im Englischen ein und hebt die Komplexität einer eindeutigen Definition hervor. Sie betont die Bedeutung der Wortbildungslehre in der englischen Sprachwissenschaft und die Herausforderungen bei der Abgrenzung von Morphologie und Wortbildung. Die Arbeit konzentriert sich auf pejorative Präfixe als einen speziellen Typ einstellungsanzeigender Präfixe, deren historische Hintergründe, Semantik, phonologische Eigenschaften, Vorkommen und Produktivität untersucht werden sollen. Ein Vergleich mit der deutschen Sprache ist ebenfalls vorgesehen.
2. Abgrenzung der pejorativen Präfixe von anderen einstellungsanzeigenden Präfixen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen pejorativen Präfixen (wie mal-, mis-, pseudo-) und anderen einstellungsanzeigenden Präfixen (wie anti-, pro-). Es erklärt den Begriff "pejorativ" und seine abwertende Bedeutung. Anhand des Beispiels von "anticommunist" und "pseudocommunist" wird der Unterschied verdeutlicht: Während "anticommunist" eine allgemeine Gegenposition ausdrückt, impliziert "pseudocommunist" eine herabwürdigende Bewertung der Person als vermeintlicher Kommunist. Das Kapitel betont, dass pejorative Präfixe die Einschätzung des Sprechers wiedergeben, während andere einstellungsanzeigende Präfixe eine allgemeine Einstellung zur Basis bezeichnen.
3. Historischer Ursprung der pejorativen Präfixe: Dieses Kapitel untersucht den historischen Ursprung der pejorativen Präfixe mal-, mis- und pseudo-. Es wird detailliert auf die Herkunft und Entwicklung der einzelnen Präfixe eingegangen, einschließlich ihrer semantischen Veränderungen über die Zeit. Der Abschnitt über das Präfix "mal-" beschreibt seine Herkunft aus dem Französischen und seine Entwicklung im Mittel- und Neuenglischen, mit Beispielen aus verschiedenen Bereichen wie Recht, Verwaltung und Medizin. Der Abschnitt über "mis-" beschreibt seine frühenglische Verwendung und seinen Einfluss durch das Französische. Die Analyse zeigt die Entwicklung der Bedeutung und die produktive Verwendung der Präfixe in der englischen Sprache auf.
Schlüsselwörter
Pejorative Präfixe, Wortbildung, Englische Sprache, Morphologie, Semantik, Historischer Ursprung, mal-, mis-, pseudo-, Einstellungsanzeigende Präfixe, Wortarten, Produktivität, Vergleichende Sprachwissenschaft, Deutsch.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über pejorative Präfixe im Englischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht pejorative Präfixe im Englischen, ihre Abgrenzung von anderen einstellungsanzeigenden Präfixen, ihren historischen Ursprung und ihre Verwendung in der Wortbildung. Ein Vergleich mit der deutschen Sprache wird ebenfalls durchgeführt.
Welche pejorativen Präfixe werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Präfixe „mal-“, „mis-“ und „pseudo-“.
Wie werden pejorative Präfixe von anderen einstellungsanzeigenden Präfixen abgegrenzt?
Die Arbeit erklärt den Unterschied zwischen pejorativen Präfixen (die eine abwertende Bedeutung implizieren) und anderen einstellungsanzeigenden Präfixen (wie „anti-“ oder „pro-“), die eine allgemeinere Einstellung ausdrücken. Am Beispiel von „anticommunist“ und „pseudocommunist“ wird der Unterschied verdeutlicht.
Welchen historischen Ursprung haben die untersuchten Präfixe?
Das Kapitel 3 befasst sich detailliert mit dem historischen Ursprung der Präfixe „mal-“, „mis-“ und „pseudo-“, ihre Herkunft, Entwicklung und semantischen Veränderungen über die Zeit werden analysiert. Es werden Beispiele aus verschiedenen Bereichen (Recht, Verwaltung, Medizin etc.) herangezogen.
Welche Aspekte der Wortbildung werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Wortbildungsprozesse mit pejorativen Präfixen, einschließlich semantischer und phonologischer Eigenschaften der Präfixe sowie deren Produktivität.
Wie wird die deutsche Sprache in die Arbeit einbezogen?
Die Arbeit enthält einen Vergleich mit der deutschen Sprache, um die Thematik der pejorativen Präfixe zu veranschaulichen und zu kontextualisieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Abgrenzung pejorativer Präfixe, Historischer Ursprung der pejorativen Präfixe (mit Unterkapiteln für jedes Präfix), Wortbildung mit pejorativen Präfixen und Besonderheiten, und Vergleich mit der deutschen Sprache.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Pejorative Präfixe, Wortbildung, Englische Sprache, Morphologie, Semantik, Historischer Ursprung, mal-, mis-, pseudo-, Einstellungsanzeigende Präfixe, Wortarten, Produktivität, Vergleichende Sprachwissenschaft, Deutsch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, pejorative Präfixe im Englischen umfassend zu untersuchen und ihre Funktion in der Wortbildung zu analysieren. Die Abgrenzung zu anderen Präfixen, die historische Entwicklung und der Vergleich mit der deutschen Sprache sollen zu einem besseren Verständnis beitragen.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet Zusammenfassungen für jedes Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels detailliert beschreiben.
- Quote paper
- Daniel Greiner (Author), 2009, Pejorative Präfixe in der englischen Wortbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/138901