In dieser Hausarbeit soll der Fokus auf die Entstehung und den Wandel der europäischen Identität über die Zeit als Folge oder auch Bedingung der verstärkten europäischen Integration, und auf die Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf das Identitätsgefühl der EU-Bürger*innen hinsichtlich ihrer subjektiven Verbundenheit mit der Europäischen Union als politischer Institution sowie als Völker- und Wertegemeinschaft gelegt werden. Zu diesem Zwecke werden im nächsten Kapitel zunächst die zentralen Begriffe der Identität sowie der europäischen Identität genauer erläutert sowie die Frage nach der Möglichkeit der Existenz letzterer diskutiert. Anschließend soll der momentane Stand der europäischen Identität dargelegt und deren Veränderung und Entwicklung über die Zeitspanne der europäischen Integration betrachtet werden, um dann mögliche Ursachen zu evaluieren. Im letzten Abschnitt folgen abschließend ein Fazit sowie ein kurzer Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Um Veränderungen und Trends in den Zustimmungswerten und Einstellungen der Europäer*innen zur EU ausmachen zu können, wird in erster Linie ein Bericht der Europäischen Kommission verwendet, der ausgewählte Daten der Eurobarometer-Umfragen zwischen 1973 und 2013 in Vergleich setzt und die Entwicklung über diesen Zeitraum in Diagrammen abbildet. Das Eurobarometer ist eine regelmäßig durchgeführte Meinungsumfrage unter den Bürger*innen der EU-Mitgliedsländer, die Einstellungen zu verschiedenen Themen und Bereichen der Europäischen Union abfragt. Zudem wurde weiteres Material in Form verschiedener Monographien, Sammelbände oder einzelner Aufsätze zur Analyse der Entwicklung der europäischen Identität und vor allem in Bezug auf die Diskussion möglicher Ursachen und Hintergründe verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen und Forschungsstand
- Was ist Identität?
- Was ist europäische Identität?
- Beantwortung der Fragestellung
- Stand der europäischen Identität und Entwicklung im Verlauf der europäischen Integration
- Ursachen für die Entwicklung der europäischen Identität
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Identität im Kontext der europäischen Integration. Sie analysiert, wie sich die gemeinsame europäische Identität im Laufe der Zeit verändert hat und welche Ursachen und Hintergründe diese Entwicklungen bedingen.
- Die Entstehung und der Wandel der europäischen Identität im Kontext der europäischen Integration
- Die Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf das Identitätsgefühl der EU-Bürger*innen
- Die Rolle von europäischen Werten und Zielen bei der Gestaltung der europäischen Identität
- Die Herausforderungen, denen die europäische Identität in der Gegenwart gegenübersteht
- Die Frage, ob die EU als Identifikationsobjekt für eine subjektiv empfundene emotionale Zusammengehörigkeit der EU-Bürger*innen dienen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der europäischen Identität im Kontext der europäischen Integration und erläutert die Relevanz dieser Frage im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen für die EU.
- Begriffsklärungen und Forschungsstand: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Identität" und "europäische Identität" und beleuchtet den Forschungsstand zur Frage, ob und wie eine europäische Identität entstehen kann.
- Stand der europäischen Identität und Entwicklung im Verlauf der europäischen Integration: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der europäischen Identität von den Anfängen der europäischen Integration bis in die Gegenwart.
- Ursachen für die Entwicklung der europäischen Identität: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für die Entwicklung der europäischen Identität und beleuchtet die Rolle von politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie europäische Integration, europäische Identität, Identitätsentwicklung, Identitätsgefühl, europäische Werte, europäische Institutionen, EU-Bürger*innen, Eurobarometer, politische Krisen, europaskeptische Strömungen, Rechtspopulismus, und die Zukunft der EU.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Ursachen und Hintergründe einer Veränderung der europäischen Identität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1388994