Kinder bewegen sich gerne, egal wann, wo und wie. Dies habe ich im Umgang mit ihnen immer wieder beobachtet. Um diesen kindlichen Bewegungsdrang auszuleben, können Kinder tanzen. Durch das große Interesse am Tanzen sah ich die Möglichkeit meine Facharbeit mit dem Thema Tanzen zu verbinden. Vor allem interessiert mich, welche motorischen Fähigkeiten durch das Tanzen bei den Kindern gefördert werden und wie wichtig dies für die kindliche Entwicklung ist. Auch möchte ich wissen, was ich als Leiterin machen muss, welche Rolle ich für die Kinder beim Tanzen spiele und wie ich die Kinder beim Lernen und Üben von Tänzen unterstützen kann. Das Tanzen dient nicht nur zum Zeitvertreib oder zum Aufführen bei Festen, hinter dem Tanzen verbirgt sich eine ganze Menge mehr. In meiner Funktion als Berufspraktikantin in der Kindertagesstätte und als Tanzleiterin einer Gruppe, konnte ich oft beobachten, wie Kinder beim Tanzen aufblühen und aus sich herausgehen. Während meiner Ausbildung ist mir bewusster geworden, welchen hohen Stellenwert der Tanz für die Kinder hat. Zur Einführung gibt es einen Überblick über die Bedeutung der Bewegung in der kindlichen Entwicklung. Die Entwicklung der Motorik im Vorschulalter wird vorgestellt und wie die Bewegung im heutigen Alltag bei den Kindern aussieht. Daraufhin steht Tanz im Allgemeinen im Vordergrund. Die wichtigsten Begrifflichkeiten wie Tanz, Kindertanz und kreativer Kindertanz wird beschrieben. Anschließend wird der Fokus auf die Tanzpädagogik gestellt. Es wird erst der Begriff Tanzpädagogik definiert. Im Anschluss werden dann die Ziele und Methodik der Tanzpädagogik beschrieben. Anschließend wird der Fokus auf den Ausblick der praktischen Umsetzung in der Kita gestellt. Dazu werde ich eine Planung für eine Tanzaktivität mit den Kindern vorstellen. Zuletzt schlussfolgere und reflektiere ich, wie ich die Tanzpädagogik für meine pädagogische Arbeit in der Kita umsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
- Die motorische Entwicklung von Kindern im Vorschulalter (4.-6. Lebensjahr)
- Bewegung im heutigen Alltag
- Räume für Tanz und Bewegung
- Kindertagesstätte
- Der Tanz
- Definition von Tanz
- Kindertanz
- Kreativer Kindertanz
- Die Bedeutung von Tanz für die kindliche Entwicklung
- Tanzpädagogik
- Definition von Tanzpädagogik
- Ziele der Tanzpädagogik
- Methodik der Tanzpädagogik
- Ausblick auf die praktische Umsetzung in der Kita
- Planung einer Tanzaktivität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Bedeutung von Tanzpädagogik in der Kindertagesstätte zur Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern im Alter von 4-6 Jahren. Das Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Tanzes für die kindliche Entwicklung aufzuzeigen und praktische Handlungsmöglichkeiten für die Umsetzung in der Kita zu entwickeln.
- Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
- Motorische Entwicklung von Kindern im Vorschulalter
- Rolle von Tanz und Bewegung im heutigen Alltag
- Ziele und Methoden der Tanzpädagogik
- Praktische Umsetzung von Tanzaktivitäten in der Kita
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung und die Rolle des Tanzes in diesem Kontext dar. Kapitel 2 untersucht die motorische Entwicklung von Kindern im Vorschulalter und die Herausforderungen durch den Bewegungsmangel im heutigen Alltag. Kapitel 3 befasst sich mit den Räumen für Tanz und Bewegung, insbesondere der Kindertagesstätte. Kapitel 4 definiert verschiedene Tanzformen, wie Kindertanz und kreativer Kindertanz, und beschreibt ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Kapitel 5 stellt die Tanzpädagogik vor und definiert ihre Ziele und Methoden. Schließlich gibt Kapitel 6 einen Ausblick auf die praktische Umsetzung von Tanzaktivitäten in der Kita.
Schlüsselwörter
Tanzpädagogik, Kindertagesstätte, motorische Entwicklung, Vorschulalter, Bewegung, Kindertanz, kreativer Kindertanz, Ziele, Methoden, praktische Umsetzung, Kita.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Tanzpädagogik in der Kita zur Förderung der motorischen Entwicklung mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1388050