Diese Hausarbeit geht der Frage nach, weshalb das "Nibelungenlied" der sogenannten "Heldendichtung" zugerechnet wird. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes "Held" in Alltagssprache und Heldendichtung voneinander abgegrenzt. Vor diesem Hintergrund wird sodann geklärt, inwiefern die Figuren des "Nibelungenliedes" typischen Helden jener Gattung entsprechen. Die Darstellung charakteristischer Merkmale der Heldendichtung am "Nibelungenlied" soll seine Zuordnung zu ihr stärker untermauern, ehe diese in der abschließenden Schlussbetrachtung aus kritischer Perspektive beleuchtet wird.
Bereits kurze Zeit nach seiner Wiederentdeckung im Jahre 1755 wurde das "Nibelungenlied" von Johann Jakob Bodmer mit Homers Ilias verglichen und somit in die Tradition des „Urbild[es] des epischen Heldenliedes“ eingereiht. Es stellt sich die Frage, was Bodmer und nach ihm zahlreiche Altgermanisten dazu bewogen hat, dieses Werk der Heldendichtung zuzurechnen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Definition des Begriffes „Held“ im alltagssprachlichen Sinne
- III. Definition des Begriffes „Held“ im Sinne der Heldendichtung und etymologische Betrachtungen
- IV. Das Nibelungenlied als Heldendichtung
- IV.I. Nähere Analyse des Begriffes,,Held\" in Heldendichtung und Nibelungenlied
- IV.II Merkmale der Heldendichtung am Nibelungenlied
- V. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Nibelungenlied als Heldendichtung klassifiziert werden kann. Dabei werden die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs „Held“ im alltagssprachlichen und literarischen Kontext analysiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Figuren des Nibelungenliedes typischen Helden der Heldendichtung entsprechen und präsentiert charakteristische Merkmale der Heldendichtung anhand des Nibelungenliedes.
- Definition des Begriffs „Held“ in der Alltagssprache und der Heldendichtung
- Etymologische Betrachtung des Begriffs „Held“
- Analyse der Figuren des Nibelungenliedes im Hinblick auf ihre Heldeneigenschaften
- Charakteristische Merkmale der Heldendichtung am Beispiel des Nibelungenliedes
- Kritische Betrachtung der Zuordnung des Nibelungenliedes zur Heldendichtung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Nibelungenliedes als Heldendichtung ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Einordnung des Werkes in die Tradition der Heldendichtung. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs „Held“ in Alltagssprache und Heldendichtung beleuchtet, um die Figuren des Nibelungenliedes auf ihre Heldenhaftigkeit zu untersuchen.
II. Definition des Begriffes „Held“ im alltagssprachlichen Sinne
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Held“ im alltagssprachlichen Sinne und verdeutlicht seine Vielseitigkeit in Bezug auf die Zuschreibung von Heldenhaftigkeit. Er zeigt, wie der Begriff „Held“ in verschiedenen Kontexten verwendet wird und von kulturellen und historischen Faktoren beeinflusst ist. Die soziale Konstruktion des Heldenbegriffs wird hervorgehoben.
III. Definition des Begriffes „Held“ im Sinne der Heldendichtung und etymologische Betrachtungen
Dieses Kapitel fokussiert auf die Definition des Begriffs „Held“ in der Heldendichtung und stellt die charakteristischen Eigenschaften von Helden dieser Gattung heraus. Die Arbeit untersucht die etymologische Entwicklung des Begriffs „Held“ und beleuchtet seine Bedeutungsentwicklung von der germanischen bis zur mittel- und neuhochdeutschen Sprachstufe. Der Begriff „Held“ im Kontext der Heldendichtung wird als literarischer Terminus mit spezifischen Bedeutungen und Merkmalen dargestellt.
- Quote paper
- Sophia Hergenröder (Author), 2019, Das "Nibelungenlied" als Heldendichtung? Etymologische Betrachtung des Wortes "Held", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1387947