Im vorliegenden Studienprojekt soll erforscht werden, wie sich Philosophieschüler:innen der Oberstufe einen sinnvollen Umgang mit rassistischen Textpassagen in philosophischen Schriften (am Beispiel von Kant) vorstellen. Diese Fragestellung wurde bisher in der Philosophiedidaktik noch nicht untersucht, weshalb es sich um ein exploratives Vorhaben handelt.
Die Forschung in diesem Feld ist für den Philosophieunterricht insofern von Relevanz, als sie Impulse für einen veränderten Umgang mit Rassismus in philosophischen Texten liefern kann. Ich vertrete die Hypothese, dass die Schüler:innen die Ignoranz rassistischer Textpassagen, wie sie gegenwärtig oft im Philosophieunterricht praktiziert wird, ablehnen.
Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund des Studienprojekts näher erläutert, indem das Vorkommen rassistischer Inhalte in den Werken Kants sowie der Umgang mit rassistischen Textpassagen im Philosophieunterricht näher erläutert wird.
Anschließend wird die methodische Vorgehensweise des Studienprojekts vorgestellt, woraufhin die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Abschließend wird kurz auf die Perspektiven des Forschungsvorhabens für den Philosophieunterricht hingewiesen.
"Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Race der Weißen." Diesen Satz liest man genauso in der 1802 erschienen Schrift "Physische Geographie" des deutschen Philosophen Immanuel Kant – ein Fakt, der den meisten Philosophieschüler:innen unbekannt ist. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Rassismus im deutschen Schulsystem oft ausgeblendet wird und die Auseinandersetzung mit rassistischen Textpassagen daher häufig vermieden wird.
Dabei ist Kants Geographie kein Einzelfall. In vielen bekannten philosophischen Schriften finden sich Äußerungen, die wir aus heutiger Sicht als rassistisch (aber auch sexistisch oder antisemitisch) wahrnehmen. Problematisch ist dabei, dass in der akademischen Philosophie bisher kein Konsens über den Umgang mit diesem Phänomen herrscht. Für den Philosophieunterricht existiert hier somit keine Orientierung – vermutlich ein weiterer Grund, weshalb Rassismus in philosophischen Schriften in der Schule einfach aus der Rezeption ausgeklammert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Rassismus in den Werken Immanuel Kants
- 2.2 Umgang mit rassistischen Textpassagen im Philosophieunterricht
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Perspektiven für den Philosophieunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Studienprojekt untersucht, wie Philosophieschüler:innen der Oberstufe einen sinnvollen Umgang mit rassistischen Textpassagen in philosophischen Schriften (am Beispiel von Kant) vorstellen. Die Forschung in diesem Feld ist für den Philosophieunterricht insofern von Relevanz, als sie Impulse für einen veränderten Umgang mit Rassismus in philosophischen Texten liefern kann.
- Rassistische Inhalte in den Werken Immanuel Kants
- Umgang mit rassistischen Textpassagen im Philosophieunterricht
- Schüler:innenvorstellungen zum Umgang mit Rassismus in philosophischen Texten
- Hypothese: Ablehnung der Ignoranz rassistischer Textpassagen
- Perspektiven für den Philosophieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung des Studienprojekts vor. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es zunächst rassistische Inhalte in den Werken Immanuel Kants beleuchtet und anschließend den Umgang mit solchen Textpassagen im Philosophieunterricht thematisiert.
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise des Studienprojekts, während Kapitel 4 die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Schließlich werden in Kapitel 6 die Perspektiven des Forschungsvorhabens für den Philosophieunterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Rassismus, Immanuel Kant, Philosophieunterricht, Textanalyse, Schüler:innenvorstellungen, Umgang mit rassistischen Textpassagen, Philosophiedidaktik, Explorative Forschung, Hypothese.
- Quote paper
- Jan Caspers (Author), 2023, Der Umgang mit rassistischen Inhalten in Werken von Immanuel Kant. Studienprojekt über die Wahrnehmungen von Schülern der 13. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1387938