Die folgende Arbeit soll aufzeigen, warum sich der Roman "Endland" von Martin Schäuble für den Schulunterricht eignet und wie dieser sinnvoll integriert werden könnte. Um das Werk analysieren zu können, wird mit einer kurzen Inhaltsangabe begonnen. Im Anschluss folgt die Sachanalyse mit der literarischen Einordnung der Dystopie und einer kurzen Vorstellung des Autors. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit didaktischen Überlegungen und soll aufzeigen, warum "Endland" sich für den Unterricht eignet.
In diesem Zusammenhang wird auch auf die Exemplarität des Textes und den enormen Lebenswelt- und Aktualitätsbezug eingegangen. Im Bereich der didaktischen Analyse und der Begründung der Auswahl von Unterrichtslektüren sind besonders Klafki und Pfäfflin zu nennen. Nach der Begründung für die Eignung des Textes folgen methodische Überlegungen mit grob formulierten Hauptlernzielen. In dieser Arbeit wird ein mögliches fachübergreifendes Projekt zur Bearbeitung der verschiedenen Themen des Romans präsentiert. Diese Herangehensweise ist allerdings nur eine von vielen Möglichkeiten, da sich das Werk auch bestens für die eher klassische Verwendung im Literaturunterricht eignet.
Marten Schäublen setzt sich in seinem Kinder- und Jugendroman "Endland" mit einem dystopischen Szenario auseinander, in dem er von dem Umbruch berichtet, in welchem sich Deutschland befindet, nachdem die rechte Partei "Nationale Alternative" an die Macht gekommen ist. Der Roman zeichnet sich besonders durch seine Exemplarität für die Gattung der Kinder- und Jugenddystopien aus, welche sich besonders an der Handlungsmacht der jugendlichen Akteure festmachen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENDLAND VON MARTIN SCHÄUBLE
- SACHANALYSE
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- METHODISCHE ÜBERLEGUNG
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman Endland von Martin Schäuble im Hinblick auf seine Eignung für den Schulunterricht. Dabei wird die Geschichte des Romans zusammengefasst, sowie die Sachanalyse der Dystopie und des Autors vorgenommen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse und der Erörterung der Exemplarität des Textes für die Gattung der Kinder- und Jugenddystopien. Methodische Überlegungen zur sinnvollen Integration des Romans in den Unterricht runden die Arbeit ab.
- Analyse der literarischen Gattung der Dystopie im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur
- Didaktische Analyse der Eignung des Romans für den Unterricht
- Exemplarität des Romans für die Darstellung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen
- Methodische Überlegungen zur Integration des Romans in den Unterricht
- Besonderheiten der Handlungsmacht von jugendlichen Protagonisten in dystopischen Kinder- und Jugendromanen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Romans ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung von Endland für den Schulunterricht.
Das Kapitel "Endland von Martin Schäuble" beinhaltet die Sachanalyse des Romans. Es beleuchtet die Handlung, die Figuren und die literarische Einordnung des Romans als dystopische Jugendliteratur. Die Analyse der drei Handlungsstränge und der Protagonisten Fana, Anton und Noah beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die dystopische Gesellschaft.
Das Kapitel "Didaktische Überlegungen" argumentiert für die Eignung des Romans Endland für den Unterricht. Es wird auf den Lebenswelt- und Aktualitätsbezug des Romans eingegangen, sowie die Exemplarität des Romans für die Gattung der Kinder- und Jugenddystopien hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Dystopie, Kinder- und Jugendliteratur, Lebensweltbezug, Aktualitätsbezug, Exemplarität, didaktische Analyse, methodische Überlegung, rechte Politik, Flucht, Asyl, Integration, Handlungsmacht, Protagonisten.
- Arbeit zitieren
- Victoria Kilburg (Autor:in), 2021, "Endland" von Martin Schäuble im Schulunterricht. Inwiefern lässt sich der dystopische Jugendroman integrieren?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1387376