ln dieser Arbeit steht die Fragestellung im Zentrum, welche sprachlichen Eigenschaften Werbung in italienischen Zeitungen und im italienischen Rundfunk hat. Die Hausarbeit ist in zwei Kapitel unterteilt. Der erste Teil beinhaltet theoretische Kenntnisse
auf dem Gebiet der Werbung, wozu eine beträchtliche Menge an Literatur konsultiert wurde. Primär werden die Merkmale der Werbung erklärt. Dies umfasst das Konzept der Werbung aus einer theoretischen Perspektive, einschließlich Definition, Ziel, Typ, Funktion, Träger sowie Merkmale der Werbesprache.
Der zweite Teil befasst sich mit der spezifischen Situation und Analyse italienischer Anzeigen in Zeitungen und Radio: Welcher ist der aktuelle Status der beiden traditionellen Werbeträger im Vergleich zu anderen Medien? Welche sind ihre Merkmale als Werbeträger? Zusätzlich werden zwei Werbungen von Nutella einschließlich der Verwendung von Werbebegriffen, der Merkmale der Morphologie und der Syntax der Werbesprache sowie der Merkmale des Werbelayouts detailliert analysiert.
Der erste Grund für die Wahl von Nutella ist, dass Ferrero, die Muttergesellschaft von Nutella, als bedeutendste Marke in Italien eine Vielzahl von Anzeigen produziert. Der zweite Grund ist, dass Nutellas Anzeigen eine lange Geschichte haben sowie, dass auf der Nutella-Website im Laufe der Jahre relevante Anzeigen veröffentlicht wurden, die ausreichend Material für diese Arbeit lieferten.
Werbung ist heutzutage allgegenwärtig. Sie umfasst alle Branchen und alle Orte. Als ein bedeutender Bestandteil der Massenmedien, vor allem als Finanzierungsquelle, spielt Werbung eine wesentliche Rolle. Italien gilt als kreatives Land und hat eine reiche und vielfältige Kreativität in der Werbesprache und beim Werbungsentwurf. In dieser Arbeit ist daher die Fragestellung, welche sprachlichen Eigenschaften Werbung in italienischen Zeitungen und im italienischen Rundfunk hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werbung: Definition und Ziel
- 2.1 Werbung und Werbesprache
- 2.1.1 Definition von Werbung
- 2.1.2 Werbesprache
- 2.1.2.1 Funktion der Werbesprache
- 2.2 Ziel und Funktion der Werbung
- 2.1 Werbung und Werbesprache
- 3. Werbung in Zeitung und Radio
- 3.1 Anaylse des italienischen Medien- und Werbemarktes.
- 3.1.1 Rundfunk und Zeitung als Massenmedien in Italien
- 3.2 Zeitung als Werbeträger
- 3.2.1 Eigenschaften der Zeitungsanzeige
- 3.2.2 Anzeigeanalyse: Nutelle
- 3.3 Rundfunk als Werbeträger
- 3.3.1 Eigenschaft von Radio
- 3.3.2 Radiospot von Nutelle
- 3.1 Anaylse des italienischen Medien- und Werbemarktes.
- 4. Fazit.
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der italienischen Werbung in Zeitungen und im Radio. Sie analysiert sprachliche Eigenschaften von Werbeanzeigen und Radiospots und untersucht die Rolle der Werbung als ein bedeutender Bestandteil der italienischen Massenmedien.
- Definition und Ziel von Werbung
- Merkmale der Werbesprache
- Analyse des italienischen Medien- und Werbemarktes
- Eigenschaften von Zeitungen und Radio als Werbeträger
- Analyse von Werbeanzeigen und Radiospots von Nutella
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und führt die Fragestellung ein: Welche sprachlichen Eigenschaften hat Werbung in italienischen Zeitungen und im italienischen Rundfunk?
2. Werbung: Definition und Ziel
Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Analyse der Werbung, indem es die Definition, das Ziel und die Funktion von Werbung sowie die Merkmale der Werbesprache erklärt.
3. Werbung in Zeitung und Radio
Dieses Kapitel analysiert den italienischen Medien- und Werbemarkt. Es untersucht die Eigenschaften von Zeitungen und Radio als Werbeträger und analysiert exemplarisch Werbeanzeigen und Radiospots von Nutella.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Werbung, Werbesprache, Medienlinguistik, italienische Medienlandschaft, Zeitung, Radio, Nutella, Werbeanalyse, Radiospot-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Ziyao Zhu (Autor:in), 2020, Italienische Werbung in Zeitung und Radio. Analyse der Werbesprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1383748